BESCHÄFTIGUNGSORT: bundesweit.
Stellenbeschreibung:
Die Beamtinnen und Beamten des gehobenen technischen Verwaltungsdienstes sind größtenteils im Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr (BAAINBw) und dessen nachgeordneten Dienststellen eingesetzt. Verwendungen sind im Wesentlichen im gesamten Spektrum des Bereiches Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung (AIN), aber auch im Cyber- und Informationsraum, im Bereich Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen sowie vielen weiteren Bereichen möglich.
Ebenso in den Zuständigkeitsbereich der Beamtinnen und Beamten des gehobenen technischen Verwaltungsdienstes fällt die Güteprüfung, die die Beobachtung und Kontrolle der Vorbereitung der Produktion, der laufenden Serienfertigung sowie des fertigen Materials umfasst. Zudem begleiten Sie die Ausrüstung und halten diese im Rahmen der Nutzungsbetreuung auf dem neuesten Stand der Technik.
In der Projektleitung steuern Sie verantwortlich die Prozesse bis zur Einführung von neuem Wehrmaterial.
Die Bundeswehr bietet Ihnen im Rahmen dieser Ausschreibung die Möglichkeit, in die Laufbahn des gehobenen technischen Verwaltungsdienstes (Fachrichtung Wehrtechnik) über einen fachspezifischen Vorbereitungsdienst mit integriertem Studium einzusteigen. Dieser Vorbereitungsdienst beinhaltet neben einem technischen Bachelor-Studium an der Hochschule Mannheim noch zusätzliche bundeswehrspezifische Lehrgänge (u.a. am Bildungszentrum der Bundeswehr in Mannheim). Durch den eigens eingerichteten Vorbereitungsdienst ist es möglich, die Nachwuchskräfte zielgerichtet für die spezifischen Belange der Bundeswehr auszubilden.
Ausbildungsbeginn Anfang September an der Universität der Bundeswehr München (Campus Neubiberg), Fachhochschul-Studiengang Wehrtechnik mit den Studienrichtungen:
* Informations- und Elektrotechnik (ITE) mit den Aufbaublöcken Technische Informatik, Kommunikationstechnik und Cyber Security
* Luftfahrzeugtechnik (LFT)
* Marinetechnik (MT)
(8-wöchiges Vorpraktikum zwingend notwendig für alle Studiengänge der Universität München)l>
Ausbildungsbeginn Anfang September an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg in Mannheim:
* Allgemeiner Maschinenbau (AM) (Hauptcampus Mannheim)
* Mechatronik (MK) (Teilcampus Eppelheim)l>
Ausbildungsbeginn Anfang September an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg in Ravensburg (Campus Friedrichshafen):
* Luft- und Raumfahrttechnik (LRT)l>
Ausbildungsbeginn Anfang September an der Hochschule Wilhelmshaven:
* Elektrotechnik (ET)l>
Ausbildungsbeginn Anfang September an der Hochschule Bremen:
* Internationaler Frauenstudiengang Informatik (INF)l>
Ausbildungsbeginn Anfang September an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg in Sankt Augustin:
* Informatik mit Schwerpunkt Informationssicherheit (ISC) l>
Ausbildungsbeginn Anfang September an der Hochschule Mannheim:
* Informatik (IF) mit NC 2,6!
* Informationstechnik/Elektronik (ITEL)
* Technische Informatik (TI)
* Elektronik (E) l>
Ausbildungsbeginn Anfang September an der Hochschule Koblenz:
* Informationstechnik (IT)
(8-wöchiges Vorpraktikum zwingend notwendig)l>
Durch Ihr Studium und die gezielte bundeswehrspezifische Ausbildung legen Sie die Grundlage für eine Tätigkeit/Karriere in einem der nachfolgend aufgeführten wehrtechnischen Fachgebiete:
* Informationstechnik und Elektronik (ITE)
* Elektrotechnik und Elektroenergiewesen (EE)
* Kraftfahr- und Gerätewesen (KG)
* Schiffbau und Schiffsmaschinenbau (SSm)
* Luft- und Raumfahrtwesen (LR)
* Systembewaffnung und Effektoren (SBE)l>
Qualifikationserfordernisse:
WAS FÜR UNS ZÄHLT
* Sie verfügen über die uneingeschränkte Fachhochschulreife, die Hochschulreife oder einen hochschulrechtlich als gleichwertig anerkannten Bildungsstand.
* Sie besitzen die deutsche Staatsbürgerschaft.
* Sie sind bereit, für die freiheitlich-demokratische Grundordnung einzutreten.
* Sie stimmen zu, an einer gesundheitlichen Eignungsfeststellung und ggf. einer erweiterten Sicherheitsüberprüfung teilzunehmen.
* Voraussetzung für eine Verbeamtung ist, dass Sie das 50. Lebensjahr zum Zeitpunkt der Ernennung in den Vorbereitungsdienst noch nicht vollendet haben.
l>
sonstige Informationen:
Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht. Frauen werden bei gleicher Qualifikation in Bereichen, in denen sie unterrepräsentiert und strukturell benachteiligt sind, bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.
Die Bewerbung behinderter Menschen ist ausdrücklich erwünscht. Schwerbehinderte Menschen und ihnen Gleichgestellte werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Von ihnen wird nur ein Mindestmaß an körperlicher Eignung verlangt. Individuelle behinderungsspezifische Einschränkungen verhindern eine bevorzugte Berücksichtigung nur bei zwingend nötigen Voraussetzungen für die zu besetzende Stelle.
Die Bundeswehr unterstützt die Ziele des Nationalen Integrationsplans und begrüßt Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund.
Wenn Sie ehemalige Soldatin auf Zeit oder ehemaliger Soldat auf Zeit sind, benötigen wir eine Kopie der Mitteilung über die Dauer des Dienstverhältnisses, sowie ggf. eine Kopie des Zulassungs- oder Eingliederungsscheines oder der Bestätigung nach § 10 Absatz 4 des Soldatenversorgungsgesetzes
Ergänzende Informationen:
Bei Fragen zum Bewerbungsverfahren bzw. dem Ablauf des Assessments können Sie sich gern an folgende E-Mail Adresse bzw. Telefonnummer wenden:
E-Mail: ac-bewerbung-anwaerter@bundeswehr.org
Tel.: 02203 / 105 # 2712 (Herr Ernst)