Beamten-Ausbildung: Duales Studium (m/w/d) Meteorologie Bundesamt für das Personalmanagement der Bundeswehr
Anzeige vom: 12.11.2023

Beamten-Ausbildung: Duales Studium (m/w/d) Meteorologie

Standort:
  • Nottertal-Heilinger Höhen
Bundesamt für das Personalmanagement der Bundeswehr

Zusammenfassung

  • Ausbildungsbeginn
    01.10.2024
  • Reisebereitschaft
    zeitweise

Gewünschte Fähigkeiten & Kenntnisse

Zuverlässigkeit

Stellenbeschreibung

Unternehmen:



AUSBILDUNGSORTE
Unter Leitung der Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung in Brühl (NRW) findet die Ausbildung an nachfolgenden weiteren Orten statt:

* Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung (HS Bund) in Brühl (NRW)
* Bildungszentrum des Deutschen Wetterdienstes in Langen (Hessen),
* Ausbildungseinrichtung des Zentrums für Geoinformationswesen der Bundeswehr in Fürstenfeldbruck (Bayern)*,
* Dienststellen des Geoinformationsdienstes der Bundeswehr (bundesweit).
*2025 ist der Umzug der Ausbildungseinrichtung nach Euskirchen (NRW) zu erwarten.


Stellenbeschreibung:


Die Bundeswehr bietet Ihnen im Rahmen dieser Ausschreibung für den Vorbereitungsdienst des gehobenen Wetterdienstes des Bundes die Teilnahme an einem Fachhochschulstudium der Meteorologie mit dem akademischen Abschluss #Diplom-Meteorologin bzw. Diplom-Meteorologe (FH)". Zugleich erlangen Sie die Laufbahnbefähigung für den gehobenen naturwissenschaftlichen Dienst des Bundes.

Mit dem erfolgreichen Abschluss des Studiums sind Sie befähigt nachfolgende Aufgaben wahrzunehmen:

* unmittelbare und eigenständige Wetterberatung für den Flugbetrieb in der Bundeswehr,
* Erstellung von meteorologischen Beratungsunterlagen für den Flugbetrieb,
* Durchführung der Wetterberatung für Stäbe und Kommandos zur Planung militärischer Einsätze und Übungen,
* Wetterwarndienst zum Schutz von Menschen und Material,
* Bearbeitung ozeanographischer Fragestellungen (Marine),
* Mitwirkung bei der Entwicklung von fachbezogenen IT-Anwendungen sowie der Weiterentwicklung von Modellen zur meteorologischen Vorhersage.
Die Durchführung flugsicherheitsrelevanter Aufgaben erfordert gemäß dem Luftfahrtgesetz den Erwerb einer Lizenz mit einer Ausbildung von ca. 12 bis 15 Monaten. Diese Tätigkeiten werden teilweise im Wechselschichtdienst auf Flugplätzen der Bundeswehr, in zentral beratenden Einrichtungen des Geoinformationsdienstes der Bundeswehr und in bzw. für Einsatzgebiete der Bundeswehr (weltweit) durchgeführt.

Der Geoinformationsdienst der Bundeswehr:

* ist ein bundeswehrgemeinsamer Fachdienst, der die Geoinformations-Unterstützung für die Bundeswehr mit Soldatinnen und Soldaten sowie Beamtinnen und Beamten sicherstellt,
* hat den Auftrag, die Streitkräfte mit zuverlässigen und aktuellen Daten über Raum, Gelände und Umwelt zu versorgen,
* erkennt einsatzrelevante Umwelteinflüsse, beurteilt ihre Auswirkungen nach Raum und Zeit und unterstützt die Bundeswehr bei der Planung und Durchführung von Einsätzen im In- und Ausland.
Der Einfluss des Wetters auf militärische Einsätze sowie die Analyse der Wetterentwicklung (weltweit) haben hierbei eine große Bedeutung.

Mit der Umsetzung seines Auftrages schafft der Geoinformationsdienst der Bundeswehr Grundlagen und Voraussetzungen für den Einsatz und den Grundbetrieb der Streitkräfte.

WAS FÜR SIE ZÄHLT

* Sie erhalten einen akademischen Abschluss als Diplom-Meteorologin bzw.
Diplom-Meteorologe (FH).
* Sie werden im Beamtenverhältnis eingestellt.
* Der Vorbereitungsdienst* dauert in der Regel 36 Monate.
* Sie werden bei einem anerkannten und familienfreundlichen Arbeitgeber in sicheren wirtschaftlichen Verhältnissen ausgebildet.
* Sie erwartet ein attraktives Gehalt, bemessen nach dem Bundesbesoldungsgesetz (BBesG).
Aussagekräftige Bezügebeispiele finden Sie unter:
https://www.bundeswehrkarriere.de/sites/default/files/2022-07/bezuegebeispiele-gehobener-naturwissenschaftlicher-dienst-data.pdf 
* Sie tragen in der Flugwetterberatung wesentlich zur Sicherheit des militärischen Flugbetriebs in der Bundeswehr und dem Einsatz von Kräften der Bundeswehr bei.
* Der Vorbereitungsdienst ist die von einer Beamtin oder einem Beamten zur Vorbereitung auf das spätere Amt nach der entsprechenden Laufbahnverordnung abzuleistende Ausbildungszeit.


Qualifikationserfordernisse:


WAS FÜR UNS ZÄHLT

* Sie verfügen mindestens über die uneingeschränkte Fachhochschulreife oder die Hochschulreife oder einen als gleichwertig anerkannten Bildungsstand.
* Sie besitzen die deutsche Staatsbürgerschaft.
* Sie treten für die freiheitliche demokratische Grundordnung im Sinne des Grundgesetzes ein.
* Sie stimmen zu, an einer gesundheitlichen Eignungsfeststellung und ggf. einer erweiterten Sicherheitsüberprüfung teilzunehmen.
* Voraussetzung für eine Einstellung in den Vorbereitungsdienst ist, dass Sie das 50. Lebensjahr zum Zeitpunkt der Einstellung noch nicht vollendet haben.
* Sie haben die uneingeschränkte Bereitschaft zum Dienst zu wechselnden Zeiten.
Darüber hinaus erwarten wir:

* ein stark ausgeprägtes mathematisch-naturwissenschaftliches Verständnis,
* fundierte geographische Kenntnisse und
* ein präzises Ausdrucksvermögen in Wort und Schrift sowie die Befähigung zum sicheren, lösungsorientierten Kommunizieren.

Ergänzende Informationen:


Die vollständige Stellenbeschreibung mit detaillierten Rahmenbedingungen inklusive Bewerbungsprozess finden Sie am Ende dieser Seite unter der Internetadresse (Weitere Informationen zum Stellenangebot bzw. Informationen zur Bewerbung).

Bitte bewerben Sie sich bevorzugt ONLINE über unser Bewerbungsportal

Die Einstellung erfolgt ganzjährig und bedarfsorientiert.

Darüber hinaus finden Sie auf dem Bewerbungsportal der Bundeswehr weitere Einstiegsmöglichkeiten unter: https://bewerbung.bundeswehr-karriere.de/

Bewerbung

  • Ansprechperson
    Frau Kostenfreie Karriere-Hotline

Bewerbungsunterlagen:

Geforderte Anlagen: Lebenslauf, Zeugnisse

Bewerbungsart:

Telefonisch, über Internet

Branche:

Verteidigung

Arbeitgeber:

Bundesamt für das Personalmanagement der Bundeswehr

Adresse:

Bundesamt für das Personalmanagement der Bundeswehr
Militärringstr.
50737 Köln