Presse
Ihre Vorteile: Rückholdienst
- Erste-Hilfe-Gutschein
- ASB-Magazin
- ASB zur Mitgliederwerbung
- Patenschaft
Patenschaft Patenhund Aquim
- Patenhund Barney
- Patenhund Hermes
- Patenhund Leni
- Patenhund Mia
- Patenhund Mina
- Patenhund Numa
- Jetzt Patenschaft übernehmen [ Navigation beenden ]
- Home
- Unsere Angebote
- KIT-Akademie
- Aus- und Fortbildung PSNV
- Ausbildung SbE (PSNV-E) Baustein 1 und 2
Ausbildung SbE (PSNV-E) für Einsatzkräfte
Einsatzkräfte sind auf berufliche Belastungssituationen gut vorbereitet. Dennoch kann es zu Überlastungen im Einzelfall oder nach besonders dramatischen Einsätzen kommen. Hierfür vorbereitet zu sein und im Falle des Falles gut begleitet zu werden durch ausgebildete Kolleg:innen und Sturkturen in der eigenen Organisation ist das Ziel der Ausbildung in "Stressbearbeitung nach belastenden Ereignissen" (SbE), welche wir in Kooperation mit dem Budesverband SbE anbieten. Unsere Kurse werden dort zertifiziert (i+II und III+IV) Baustein I und II
Der Kurs richtet sich an: haupt- und ehrenamtliche Mitarbeiter:innen aller Rettungs- und Einsatzdienste (z.B. Feuer-wehr, Polizei, Rettungsdienst, Hilfsorganisationen), die vorhaben, in einem SbE-Team zu ar-beiten bzw. ein SbE-Team in ihrem Verantwortungsbereich zu institutionalisieren, sowie an Fachkräfte aus dem psychosozialen Bereich (Psycholog:innen, Seelsorger:innen, Sozialpäda-gog:innen, Ärzt:innen etc.), die in einem SbE-Team arbeiten wollen.
Ziele des Kurses: Neben einer Einführung in die Psychotraumatologie sowie in die Methodik der Stressbear-beitung nach belastenden Ereignissen (SbE) setzt der Baustein I zwei Schwerpunkte: Ausei-nandersetzung mit der eigenen (Einsatz-)Tätigkeit und den daraus resultierenden Belastun-gen und Möglichkeiten der Unterstützung durch Kolleg/innen nach belastenden Einsät-zen/Ereignissen im Einzelgespräch, Baustein II beinhaltet die Vorstellung und Einübung (Rollenspiel) der SbE-Gruppeninterventionen SbE-Kurzbesprechung (Defusing) und SbE-Nachbesprechung (De-briefing).
Inhalte des Kurses: I: Stress und Belastung, Grundlagen der Psychotraumatologie, Grundlagen der Kommunikati-on und Gesprächsführung, Stressbearbeitung nach belastenden Ereignissen: Grundlagen und Interventionsarten im Überblick, SbE-Einzelgespräch im Detail (mit Übungen).
II: Psychische Traumatisierung und deren Auswirkung auf Einsatzkräfte, Stressbearbeitung nach belastenden Ereignissen: Entstehungsgeschichte, Methoden im Überblick, Primäre Prä-vention, SbE-Einsatzbegleitung, SbE-Einsatzabschluss, SbE-Kurzbesprechung (Defusing) im Detail mit Rollenspiel, SbE-Nachbesprechung (Debriefing) im Detail mit Rollenspiel, Ausbildung und Teamaufbau.
Termine: coming soon Baustein III und IV
Der Kurs richtet sich an: haupt- und ehrenamtliche Mitarbeiter:innen aller Rettungs- und Einsatzdienste (z.B. Feuer-wehr, Polizei, Rettungsdienst, Hilfsorganisationen), die in einem SbE-Team arbeiten bzw. ein SbE-Team in ihrem Verantwortungsbereich institutionalisieren wollen, sowie an Fachkräfte aus dem psychosozialen Bereich (Psycholog:innen, Seelsorger:innen, Sozialpädagog:innen, Ärzt:innen etc.), die in einem SbE-Team arbeiten.
Teilnahmevoraussetzung: Nachweis der Teilnahme an den SbE-Kursen Baustein I und II bzw. CISM Group Intervention (Basic).
Ziele des Kurses: Der Schwerpunkt des Kurses liegt auf der Vertiefung der Kenntnisse zur Psychotraumatolo-gie und des SbE-Maßnahmenpakets, der Erweiterung der Anwendungskompetenzen für die SbE-Nachbesprechung und der Einsatznachsorge in komplexen Situationen wie Tod im Ein-satz.
Inhalte des Kurses: III: Psychische Traumatisierung und das Konzept der Krisenintervention, Risiken, Grenzen und sicherer Umgang in der Einsatznachsorge, SbE-Maßnahmenpaket, theoretische Vertiefung und Gesprächsübungen zur SbE-Nachbesprechung (Debriefing), SbE-Maßnahmen nach: Tödlichem Dienstunfall, Suizid, Großschadensereignissen, Standards für SbE-Teams.
IV: Reflexion der eigenen Erfahrungen mit SbE-Gruppeninterventionen, Gesprächs- und Pla-nungsübungen zu SbE-Maßnahmen in schwierigen Kontexten (Schuld, Fehler, Vorwürfe, rechtliche Problematik), Nachsorge nach Suizid und in Großschadensereignissen.
Termine: coming soon Weitere Angebote beim Bundesverband SbE Internetseite KIT-Akademie
Telefonisch erreichen Sie uns Dienstag bis Donnerstag von 08:00 bis 13:00 Uhr. Gerne nehmen wir Ihre Anfrage auch per E-Mail entgegen.
ASB Regionalverband München/Oberbayern e. V.