Ausbildung zur/zum Fachinformatiker/-in für Daten- und Prozessanalyse
In Ihrer Ausbildung als Fachinformatiker/in sehen Sie mehr als flackernde Zahlen auf dunklem Hintergrund: Sie lernen die Konzeption und Realisierung komplexer EDV-Systeme und erfahren, wie Sie diese benutzergerecht anpassen. Immer wichtiger werden sogenannte außerfachliche Eigenschaften wie beispielsweise Kommunikationsfähigkeit oder Serviceorientierung. Geduld und Feingefühl sind außerdem gefragt, denn nicht jeder ist so ein Experte wie Sie und braucht hier und da vielleicht etwas Hilfe im Umgang mit den Programmen.
Mit einer abgeschlossenen Ausbildung als Fachinformatiker/in können Sie in unterschiedlichste Unternehmen nahezu aller Wirtschaftszweige einsteigen Fachinformatiker/innen werden fast überall gebraucht. Egal, in welchem Betrieb Sie landen: Als Computer-Experte sind Sie erste Ansprechperson für sämtliche technische Angelegenheiten. Das kann ein abgestürzter Rechner sein, die Installation neuer IT-Systeme, die Wartung der Geräte oder Reparaturen unterschiedlichster Art.
Fachinformatiker sind vor allem in drei Bereichen gesuchte Leute. Die Ausbildung ermöglicht Ihnen den Einstieg in diese Themenwelten. Am Ende der Ausbildung entscheiden Sie, wo die Reise hingeht.
In der Daten- und Prozessanalyse prüfen Sie bestehende Arbeits- und Geschäftsprozesse auf informationstechnischer Ebene. Ihr Ziel ist es dabei, Optimierungspotenzial zu identifizieren oder Schwachstellen aufzudecken und zu beseitigen. Sie befassen sich nicht nur mit den Möglichkeiten, datengesteuerte Prozesse effizienter zu gestalten, Geschäftsprozesse zu digitalisieren und Aufgaben zu automatisieren, sondern konzipieren auch entsprechende Lösungen. Dazu ermitteln Sie den Bedarf an digitalen Informationen für die jeweiligen Modelle bzw. Prozesse, stellen diese Daten bereit und machen sie zugänglich. Gleichzeitig verlieren Sie IT-Sicherheit und Datenschutz nicht aus den Augen. Auch die Bereiche Big Data und Machine Learning können zum Aufgabenbereich gehören.
In der Anwendungsentwicklung haben Sie mit Software zu tun Sie optimieren und entwickeln Programme nach den Wünschen Ihrer Klienten, Kolleginnen und Kollegen. Sie programmieren benutzerfreundliche Bedienoberflächen und testen bestehende Anwendungen. Außerdem begeben Sie sich auf Spurensuche: Sie finden Fehler beispielsweise in Quellcodes und korrigieren diese.
In der Systemintegration arbeiten Sie mit Hardware Sie installieren komplexe IT-Systeme und realisieren Informations- und Kommunikationssysteme und halten diese am Laufen. Das heißt, auch die Wartung sowie die Fehlerdiagnose und -behebung gehören dazu. Darüber hinaus beraten Sie Klienten, Kolleginnen und Kollegen bei Auswahl und Einsatz adäquater Geräte und schulen diese anschließend im Umgang mit der von Ihnen konzipierten und bereitgestellten Lösung.
Infos zum Karrierestart Die Karriere-Broschüre unserer Berufsfachschulen gibt's als Download: Link zur Karrierebroschüre 2023 Die Ausbildung zur/zum Fachinformatiker/in so läuft's ab Der theoretische Unterricht
Die theoretischen Grundlagen erhalten Sie in den ersten beiden Ausbildungsjahren an der Staatlichen Berufsfachschule Bayreuth. Je nach Klassenstärke wird das dritte Ausbildungsjahr unter Umständen in Erlangen unterrichtet.
Der theoretische Unterricht findet als Blockkurs statt und umfasst folgende berufsspezifischen Fächer:
- Betriebs- und gesamtwirtschaftliche Prozesse
- Daten- und Prozessanalyse
- IT-Projekt
- IT-Technik
- IT-Systeme
- Anwendungsentwicklung und Programmierung
- Energieversorgung und Betriebssicherheit