Voraussetzungen: Mindestens mittlere Reife
Vorteile einer Ausbildung bei den Stadtwerken Bochum:
- 50 Jahre Top-Ausbildung: Mit Intensiver, individuelle Unterstützung holen wir das Beste aus dir!
- Du startest mit fünf kaufmännischen Azubis im Team in deine Ausbildung. Ihr unterstützt Euch gegenseitig und könnt auf die Hilfe Eurer Ausbilderinnen bauen. Egal ob beruflich oder privat, gemeinsam finden wir für jedes Problem eine Lösung.
- Abwechslungsreicher Alltag: Du möchtest eigene Ideen umsetzen - Wir trauen es dir zu!
- Zuletzt haben unsere Azubis einen Stadtwerke TikTok-Account eröffnet - ihre Idee, ihre Umsetzung!
- Ideale Übernahmechancen: Sicherer Job
- Unsere Auszubildenden haben wir Bochums führender Energiedienstleister seit 1855 unsere Azubis fast ausnahmslos in ein sicheres und unbefristetes Arbeitsverhältnis übernommen.
- Digitales Lernen: Mit Surfaces im Werksunterricht!
- Am ersten Tag deiner Ausbildung bekommst du ein Surface, da das Lernen mit digitalen Lehr- und Lernmethoden gleich viel einfacher ist. Mitschreiben war gestern - auch im Werksunterricht.
- Ein tolles Team: Einer für alle, alle für einen!
- Teamarbeit und Zusammenhalt werden bei den Stadtwerken Bochum großgeschrieben. Mit regelmäßigen Azubifahrten und -feiern wachsen die Azubis zu einem guten Team zusammen.
- Gute Bezahlung. Ab dem ersten Tag
Bei den Stadtwerken Bochum werden die Azubis von Anfang an fair behandelt. Wir zahlen nach Tarifvertrag.
Ausbildungsverlauf: In den ersten sechs Wochen ihrer Ausbildung lernen Elektroniker die Grundfertigkeiten der Mechanik und Installationstechnik kennen. Steuerungsaufgaben von Klein- über Mittel- bis zu Großprojekten schließen sich an. Sie durchlaufen mehrere Abteilungen, wie z. B. den Außendienst im Kabelnetz sowie unsere Netzleitstelle. Zu ihren späteren Aufgaben gehören unter anderem die Einrichtung und der Service von elektrischen Anlagen der Energie- und Gebäudetechnik. Lehrgänge zu den Themen Elektronik, Digitaltechnik, Messen, Regeln und Motorentechnik sind ebenso Lehrinhalte dieses Berufes wie auch das Programmieren von verschiedenen speicherprogrammierbaren Steuerungen (SPS).
Zweimal in der Woche nehmen die Azubis im Rahmen des dualen Ausbildungssystems am Unterricht der Technischen Berufsschule 1 teil. Des Weiteren findet in der betriebseigenen Ausbildungswerkstatt regelmäßig Unterricht statt.
Wen wir suchen: Wir suchen junge, engagierte Leute, die gerne im Team arbeiten, flexibel und einsatzbereit sind sowie Interesse an Technik, Spaß am Lösen von technischen und theoretischen Problemen und dazu noch gute Noten in den Fächern Mathematik, Deutsch, Englisch und Physik haben.