Qualifizierung - Aktivierungshilfen für Jüngere
- Arbeitsgelegenheit (AGH)
- Aufbruch im Alltag (AiA)
- BIWAQ
- JUGEND STÄRKEN: Brücken in die Eigenständigkeit (JUSTBEst)
- Mädchenberufshilfe (MBH)
- Qualifizierung und Beschäftigung junger Menschen (Q&B)
- Startklar
- Chance Ausbildung - Fachkraft für Holz- und Bautenschutz (m/w/d)
- Fachkraft (m/w/d) für Metalltechnik
- Fachpraktiker*in für Holzverarbeitung
- Fachpraktiker*in für Metallbau
- Fachpraktiker*in im Verkauf
- Tischler*in
- Verkäufer*in Kaufhaus - Warenannahme
- Möbeltransport
- Pepp-Laden Über uns - Unser Leitbild
- Ziele unserer Arbeit
- Eindrücke
- Rundgang
- Stellenangebote
- Unterstützen Sie uns - Förderverein Jugendwerkstatt Gießen e.V.
- Spenden
- Praktikumsplätze
- Ehrenamt
- Kontakt
Weil Menschen Menschen brauchen Fachpraktiker*in für Holzverarbeitung
Die Ausbildung zum Fachpraktiker*in für Holzverarbeitung ist eine Reha-Ausbildung und wird in der Jugendwerkstatt Gießen ab 2022 angeboten. Die Ausbildung dauert drei Jahre und kann ohne Schulabschluss begonnen werden.
Das Tätigkeitsfeld: Fachpraktikerinnen für Holzverarbeitung stellen Holzbauteile oder fertige Produkte her. Sie wählen Holz aus, nehmen Maß und fügen Holzteile zusammen. Die Bedienung verschiedener Maschinen wie z.B. Säge, Fräse und Holzbohrer ist notwendig. Genauso wie das Lesen von Fertigungsskizzen. Auch die Lagerung der Versand von Holzprodukten fällt in den Arbeitsbereich der Fachpraktikerinnen.
Perspektiven nach der Ausbildung: Fachpraktiker*innen für Holzverarbeitung arbeiten nach der Ausbildung in holzverarbeitenden Werkstätten, wie z.B. Tischlereien, Säge- und Hobelwerke oder bei Möbelherstellern.
Es kann eine (verkürzte) Tischler*innenausbildung angeschlossen werden.
Organisation der Ausbildung: Die Ausbildung zumr Fachpraktikerin für Holzverarbeitung beinhaltet praktische und theoretische Anteile. Die praktische Ausbildung erfolgt zunächst in der Tischlerei der Jugendwerkstatt. Wenn sich über ausbildungsbegleitende Praktika herausstellt, dass ein Wechsel in einen Ausbildungsbetrieb auf dem 1. Arbeitsmarkt möglich ist, kann die praktische Ausbildung dort weitergeführt werden. Das theoretische Hintergrundwissen wird über den Berufsschulunterricht in der Theodor-Litt-Schule in Gießen vermittelt. Zur Wiederholung des Unterrichtsstoffs bieten wir unseren Auszubildenden Stütz- und Förderunterricht an, der von den Fachanleiterinnen und Pädagoginnen erteilt wird. Die pädagogischen Fachkräfte stehen den Auszubildenden während der gesamten Ausbildungsdauer als Ansprechpartner*innen für ausbildungsbezogene Fragestellungen und private Problemlagen zur Verfügung.
Sowohl die Zwischen- als auch die Abschlussprüfung legen die Auszubildenden vor den Prüfer*innen der Handwerkskammer ab.
Einstiegsmöglichkeiten / Informationen für Bewerber*innen: Das neue Ausbildungsjahr beginnt im August, ein Einstieg ist grundsätzlich noch bis September möglich.
Voraussetzung sind eine Förderung durch: das Jobcenter Gießen ,die Arbeitsagentur oder den Landkreis. Gelegentlich kann die Ausbildung auch durch eine Ausbildungspatenschaft finanziert werden.
Ihre Ansprechpartnerin: Harriet Fay 0641 93100272 Flyer Ausbildung Fachpraktiker*in für Holzverarbeitung Teilnahme am Netzwerktag für Familien 29.09.2024
Im Rahmen der Woche für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt fand am 18.09.2024 ein Netzwerktag des Jobcenters Gießen statt.