Ausbildungsplatz zum*zur Maler*in und Lackierer*in (Gestaltung und Instandhaltung) (m/w/d) autonome jugendwerkstätten Hamburg e.V.
Anzeige vom: 27.05.2025

Ausbildungsplatz zum*zur Maler*in und Lackierer*in (Gestaltung und Instandhaltung) (m/w/d)

Standort:
  • Hamburg
autonome jugendwerkstätten Hamburg e.V.
autonome jugendwerkstätten Hamburg e.V.

Zusammenfassung

    Wir bieten Dir einen Ausbildungsplatz zum*zur Maler*in ab September 2025.

    Aufgaben

    Die Malerwerkstatt ist eine reine Ausbildungswerkstatt. Zwei Ausbilderinnen und ein Pädagoge gewährleisten die Ausbildung. Die Auszubildenden erlernen in der Werkstatt das Handwerk, sie werden in der schulischen Arbeit gefördert, auf die Prüfungen vorbereitet und in der gesamten Ausbildungszeit dabei unterstützt, eigene Probleme zu bewältigen. Alle Auszubildenden leisten während Ihrer Ausbildung viele Praktika in Wirtschaftsbetrieben ab. Einige setzen die Ausbildung in einem Wirtschaftsbetrieb fort. Alle Auszubildenden besuchen die Gewerbeschule und die Lehrgänge der Maler- und Lackierer-Innung.

    Die Ausbildung bei ajw dauert drei Jahre und schließt mit der Prüfung vor der Handwerkskammer ab.

    Maler/innen und Lackierer/innen der Fachrichtung Gestaltung und Instandhaltung gestalten, beschichten und bekleiden Innenwände, Decken, Böden und Fassaden von Gebäuden. Sie halten Objekte aus den unterschiedlichsten Materialien instand oder geben ihnen durch farbige Beschichtungen eine neue Oberfläche. Farben setzen Akzente - ob in Innenräumen oder an Fassaden, als Farbanstrich, Tapete oder Dekorputz. Auch Fenstern, Türen und Zäunen geben sie den richtigen Anstrich. Ihre Arbeiten dienen sowohl der Verschönerung als auch dem Schutz, etwa vor Korrosion, Wärmeverlust oder Feuchtigkeit. Sie arbeiten auf wechselnden Baustellen im Freien oder in Gebäuden. Dabei sind sie sowohl in Rohbauten als auch in bewohnten oder gewerblich genutzten Räumen tätig.

    Profil

    Bewerben kann sich nur, wer bei Ausbildungsbeginn

    • mindestens 16, aber noch nicht 25 ist,
    • das 10. Schuljahr abgeschlossen hat oder nicht mehr schulpflichtig ist,
    • über 1 Jahr in Hamburg wohnt,
    • eine gültige Arbeitserlaubnis besitzt,
    • kein Abitur und keinen Realschulabschluss und keine abgeschlossene Ausbildung hat.

    Wir brauchen von Dir

    • ein kurzes Anschreiben
    • einen Lebenslauf
    • Kopien der letzten Zeugnisse
    • ein Lichtbild
    • die Kopie deiner Arbeitserlaubnis, wenn Du keine deutsche Staatsbürgerschaft besitzt.

    Ein Schulabschluss ist nicht zwingend erforderlich. Allerdings müssen die Auszubildenden in der Lage sein, dem Unterricht an der Gewerbeschule zu folgen.

    autonome jugendwerkstätten Hamburg e.V.

    Die autonomen jugendwerkstätten (ajw) bieten jungen Menschen eine Berufsausbildung an, die aus den unterschiedlichsten Gründen wenig Chancen haben, einen Ausbildungsplatz in einem Wirtschaftsbetrieb zu bekommen. Also zum Beispiel denen, die eine schlechte Schulausbildung oder gar keinen Abschluss haben, die auf Grund ihrer Nationalität benachteiligt werden oder die andere Probleme zu bewältigen haben. Selbstverständlich bilden wir auch gern junge Frauen und Mütter im Handwerk aus.

    Junge Menschen, die in ihrer Berufswahl noch nicht ganz sicher sind oder sich für eine Ausbildung noch nicht genug vorbereitet fühlen, können bei ajw eine Arbeits- und Berufsorientierung machen.

    Bewerbung

      Bewerbungen mit kurzem Anschreiben und den oben genannten Unterlagen können per Post oder besser per E-Mail geschickt werden.

      Adresse
      autonome jugendwerkstätten Hamburg e.V.
      Malerwerkstatt
      Baumacker 3a
      22523 Hamburg
      Deutschland

      Telefon
      040-5711138

      E-Mail
      maler@ajw-hamburg.de