Welche Aufgaben zählen zu dem Tätigkeitsfeld? Zu den Aufgaben gehören typischerweise
- die Regelung und Wartung von technischen und sanitären Anlagen sowie der Hauselektrik
- Streich-, Maler- und Verlegearbeiten.
- Sicherstellung von Sauberkeit, Ordnung und Sicherheit in den zu betreuenden Gebäuden und auf den dazugehörigen Außenanlagen,
- Überwachung der Ausführung von beauftragten Arbeiten am Gebäude und den Außenanlagen
- Wahrnehmung des Schließdienstes
- Schnee- und Glatteisbeseitigung sowie Beseitigung von Herbstlaub
- Betreuung von besonderen Veranstaltungen der Schule (z.B. Arbeitsgemeinschaften) und von außerschulischen Veranstaltungen
- Vertretung und Unterstützung anderer Hausmeister*innen
- Was bieten wir Ihnen?
- Bezahlung nach Entgeltgruppe 5 TVöD
- Sonderzahlungen (Weihnachtsgeld und Leistungsentgelt)
- Tarifurlaub von 30 Tagen
- Betriebsrente
- Vergünstigtes Ticket für den ÖPNV
- Betriebliches Gesundheitsmanagement
- Was erwarten wir von Ihnen?
- Für eine Tätigkeit im Hausmeisterdienst ist eine einschlägige Berufsausbildung erforderlich. Aus den zuvor beschriebenen typischen Aufgaben folgt, dass in erster Linie anerkannte Ausbildungsberufe in den Bereichen Installation, Inbetriebnahme, Wartung und Instandhaltung der vorgenannten technischen Anlagen als einschlägig angesehen werden können.
- Flexibilität in Bezug auf Arbeitszeit und Arbeitsort
- Teamfähigkeit
- Zuverlässigkeit
- Ausreichende Deutschkenntnisse (mindestens Sprachniveau A 2 nach der Globalskala)
- Bereitschaft zur Teilnahme an Schulungen und Fortbildungsmaßnahmen
- Nachweis über Maserimpfschutz bzw. Masernimmunität von Bewerber*innen, die nach 1970 geboren sind
- Der Besitz der Fahrerlaubnis Klasse B (Führerscheinklasse 3) sowie der Einsatz eines privaten Kraftfahrzeuges wären wünschenswert.
- Mehrjährige Erfahrung als Hausmeisterin oder Fortbildung als Haustechnikerin (möglichst innerhalb der letzten 10 Jahre) wären ebenfalls wünschenswert