Ausbildung zum*zur Forstwirt*in Stadt Kiel
Anzeige vom: 02.04.2025

Ausbildung zum*zur Forstwirt*in

Standort:
  • Kiel
Stadt Kiel

Zusammenfassung

    Gewünschte Fähigkeiten & Kenntnisse

    Teamfähigkeit

    Unsere Leistungen

    Weiterbildungsmaßnahmen

    Stellenbeschreibung

    Toggle navigation Bewerberportal Voraussetzungen:

    • guter Erster allgemeinbildender Schulabschluss (ESA)
    • uneingeschränkte körperlich Tauglichkeit
    • Wetterfestigkeit
    • Interesse an der Arbeit im Freien
    • Grundverständnis für die Prozesse in der Natur
    • Interesse am Wald
    • Teamfähigkeit und Interesse am selbständigen Arbeiten zugleich

    Ausbildungsdauer: Drei Jahre

    Ausbildungsorte:

    Praxis: Deine praktische Ausbildung absolvierst Du im Kieler Stadtwald.

    Theorie: Die theoretische Ausbildung findet im Blockunterricht an der Lehranstalt für Forstwirtschaft in Bad Segeberg statt Website der Lehranstalt für Forstwirtschaft

    Ausbildungsinhalte:

    • Pflege des Waldes
    • Naturschutz
    • Holzernte
    • Forsttechnik
    • Pflanzung
    • Bau von Erholungseinrichtungen

    Du lernst in der Praxis:

    • &wie das Ökosystem Wald funktioniert,
    • die wichtigsten Baum- und Straucharten,
    • die besonderen Bedingungen in einem Stadtwald,
    • die verschiedenen Möglichkeiten der Waldpflege und der Bewirtschaftung, Pflanzung und Zaunbau, professionell Bäume zu fällen und dabei alle Gefahren einzuschätzen und
    • mit allen relevanten Maschinen und Werkzeugen sicher umzugehen.

    Zudem lernst du den Jagdbetrieb kennen und unterstützt bei der Pflege und Unterhaltung unserer Tiergehege.

    Ausbildungsvergütung: Die Ausbildungsvergütung beträgt ab 1. März 2024 (brutto)

  • Ausbildungsjahr: 1.218,26 Euro
  • Ausbildungsjahr: 1.268,20 Euro
  • Ausbildungsjahr: 1.314,02 Euro
  • Auswahl: Die Bewerber*innen absolvieren einen praktischen Eignungstest. Nach einem erfolgreichen Test wird ein Einzelgespräch geführt. Die eingereichten Bewerbungsunterlagen, das Testergebnis und das Einzelgespräch bilden die Grundlage für eine Einstellungsentscheidung.

    Perspektiven nach der Ausbildung: Nach erfolgreich bestandener Ausbildung besteht die Möglichkeit auf Übernahme in ein zunächst befristetes Arbeitsverhältnis. Forstwirtinnen sind als qualifizierte Fachkräfte gefragt im Privatwald, bei Kommunen, Landesforst oder in Baumpflegebetrieben. Es gibt vielfältige Möglichkeiten zur Weiterbildung (Forsttechnikerin, Forstwirtschaftsmeisterin, zertifizierter Baumkontrolleurin, Waldpädagogin). Mit einem Abitur kannst Du ebenso Forstwirtschaft oder verwandte Fachrichtungen studieren.Ausführliche Informationen zum Berufsbild findest du hier.

    Bewerbung

    • Ansprechperson
      Herr Kevin Gehrmann

    Arbeitgeber:

    Stadt Kiel

    Adresse:

    Stadt Kiel
    Hopfenstraße 30
    24103 Kiel

    Telefon:

    0431 9015246