Lehrkraft in der Notfallsanitäterschule für die Aus- und Fortbildung - Notfallsanitäter:in Hansestadt Lübeck KöR
Anzeige vom: 02.07.2025

Lehrkraft in der Notfallsanitäterschule für die Aus- und Fortbildung - Notfallsanitäter:in

Standort:
  • Lübeck
Hansestadt Lübeck KöR

Zusammenfassung

    Gewünschte Fähigkeiten & Kenntnisse

    Verantwortungsvolle Arbeitsweise
    Freundliches Auftreten
    Teamfähigkeit
    Selbstständige Arbeitsweise
    Engagement
    Lernbereitschaft
    Belastbarkeit

    Unsere Leistungen

    Sorgfältige Einarbeitung
    Mitarbeiterangebote
    Unbefristeter Arbeitsvertrag
    Weiterbildungsmaßnahmen
    Firmenticket
    Betriebliche Altersvorsorge

    Stellenbeschreibung

    Wir suchen für unseren Bereich Feuerwehr zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Lehrkraft in der Notfallsanitäterschule für die Aus- und Fortbildung - Notfallsanitäter:in Das Aufgabengebiet umfasst

    • adressatengerechte Konzeption und Durchführung von Unterrichten für die Aus- und Fortbildung von Notfall- und Rettungssanitäter:innen nach aktuellem Stand von Medizin, Wissenschaft, Forschung und Technik (Dies betrifft neben Grundlagenunterrichten vor allem rettungsdienstliche Unterrichte.)
    • (Weiter-)Entwicklung unseres Schulcurriculums und aktive Mitarbeit in unseren Arbeitsgruppen

    Perspektivische Übernahme der Klassenlehrer:innenfunktion für einen Ausbildungsjahrgang im Rahmen der Notfallsanitäterausbildung, u.a.:

    • eigenständige Durchführung der Praxisbegleitung nach
    • 3 Abs. 4 NotSan-APrV an den Lernorten Krankenhaus und Rettungswache
    • Begleitung sowie Beratung der Praxisanleiter:innen vor Ort
    • regelmäßige Prüfungsvorbereitung unserer Auszubildenden und Lehrgangsteilnehmer:innen sowie Wahrnehmung verschiedener Funktionen in Prüfungsausschüssen
    • einen anteiligen Einsatz im operativen Rettungsdienst (verpflichtende Rufbereitschaft / Bereitschaftsdienst), um Ihre Lehrtätigkeit mit der praktischen Tätigkeit im Rettungsdienst zu verknüpfen Erwartet werden
    • ein abgeschlossenes Hochschulstudium mit Bachelor-Abschluss in einem pädagogisch-medizinischen Fach oder einem für die Vermittlung von Kenntnissen in der Notfallsanitäterausbildung relevanten Hochschulstudium mit der Bereitschaft eine 400-stündige pädagogische Zusatzqualifikation gem. den Vorgaben des SHIBB auf Kosten der Berufsfeuerwehr ggf. nachzuholen

    alternativ - ein fortgeschrittenes Hochschulstudium nach den o.g. Kriterien, welches voraussichtlich innerhalb des Jahres 2026 abgeschlossen wird alternativ - die Anerkennung als Lehrkraft nach

    • 31 Abs. 3 NotSanG

    alternativ - die Bereitschaft, zeitnah mithilfe einer zu schließenden Weiterbildungsvereinbarung und der Unterstützung der Berufsfeuerwehr ein Hochschulstudium nach den o.g. Kriterien zu absolvieren. Die Voraussetzungen für die Zulassung zum Studiengang müssen ebenfalls vorliegen.

    Weiterhin werden erwartet:

    • die abgeschlossene Ausbildung zum/zur Notfallsanitäter:in sowie Berufserfahrung im öffentlichen Rettungsdienst
    • Besitz der Fahrerlaubnis Klasse C1
    • die gesundheitliche Eignung für den Einsatz im Rettungsdienst

    umfangreiches rettungsdienstliches und notfallmedizinisches Fachwissen sowie Kenntnis einschlägiger Rechtsvorschriften

    aktuelles Wissen in der Methodik und Didaktik, was Sie in die Lage versetzt, verschiedene Methoden der Wissensvermittlung gezielt auszuwählen und einzusetzen

    eine selbständige und eigenverantwortliche Arbeitsweise, eine hohe Lern- und Leistungsbereitschaft sowie eine ausgeprägte Moderationskompetenz eine ausgeprägte Teamfähigkeit sowie kreative Lösungsorientierung hohes Engagement, korrektes, sicheres und freundliches Auftreten Kooperationsbereitschaft und Bereitschaft zum teamorientierten Arbeiten Belastbarkeit sowie fachliche und soziale Kompetenz Innovative Gestaltung des handlungsorientierten Unterrichts Bereitschaft zur Anwendung simulativer Technik und digitaler Medien Bereitschaft zur stetigen Fortbildung Gesundheitliche Eignung für den Einsatz im Rettungsdienst Geboten werden

    • Karriere und Verantwortung: abwechslungsreiche Fachaufgabe mit hoher Selbständigkeit und Verantwortung, eine gute Einarbeitung, ein kollegiales Umfeld in einem engagierten Team
    • Sicherheit und Leistungen: tarifgebundenes unbefristetes Beschäftigungsverhältnis mit attraktiven Sozialleistungen (z.B. 30-Tage-Jahresurlaub, Sonderzahlungen, vermögenswirksame Leistungen, betriebliche Altersvorsorge), Rabatte und Vergünstigungen über Corporate Benefits
    • Perspektive: Fortbildungsmöglichkeiten für den Aufgabenbereich, individuelle Weiterentwicklung und ein eigenes Fortbildungszentrum
    • Gesundheit und Vorsorge: Gesundheitstage, Betriebssport, aktive Pause
    • Nachhaltigkeit und Mobilität: monatlicher Zuschuss für das NAH.SH-Jobticket, Fahrradkauf, -miete oder -leasing,
    • Kultur und Küstennähe: arbeiten in und für eine lebenswerte und lebendige Stadt an der Ostsee sowie einen Arbeitsplatz im Herzen der Lübecker Altstadt

    Die durchschnittliche regelmäßige Wochenarbeitszeit beträgt 39 Stunden; die Aufgaben sind bewertet nach Entgeltgruppe EG 11 TVöD. Die entsprechende Entgelttabelle finden Sie bei unseren FAQs. Sollte das erforderliche Studium über die Berufsfeuerwehr Lübeck erworben bzw. abgeschlossen werden müssen, erfolgt die Eingruppierung in die Entgeltgruppe 10 TVöD. Nach erfolgreichem Abschluss des Studiums werden Sie in die Entgeltgruppe 11 TVöD eingruppiert.

    Teilzeitarbeitsmodelle sind ggf. nach Absprache möglich.

    Die Hansestadt Lübeck steht auch bei der Personalgewinnung für Gleichstellung, Chancengleichheit und Antidiskriminierung.

    In diesem Aufgabengebiet strebt die Hansestadt Lübeck eine Erhöhung des Frauenanteils an, deshalb werden qualifizierte Frauen ausdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben.

    Bewerbung

    • Ansprechperson
      Herr Stimming

    Arbeitgeber:

    Hansestadt Lübeck KöR

    Telefon:

    0451 1223671