Ausbildung Verwaltungswirt/in Landesamt für Steuern Rheinland-Pfalz
Anzeige vom: 02.10.2024

Ausbildung Verwaltungswirt/in

Standorte:
  • Simmern/Hunsrück
  • , Zell am Harmersbach
Landesamt für Steuern Rheinland-Pfalz

Zusammenfassung

    Gewünschte Fähigkeiten & Kenntnisse

    Offenheit
    Teamfähigkeit

    Stellenbeschreibung

    Das Anforderungsprofil für Deinen Ausbildungsstart

    Das solltest Du mitbringen:

    • deutsche Staatsangehörigkeit oder die eines EU-Mitgliedstaates
    • mindestens einen Sekundarabschluss I (mittlere Reife)
    • Teamfähigkeit
    • Spaß im Umgang mit Menschen
    • Du solltest Dich gerne neuen Herausforderungen stellen
    • Interesse an rechtlichen und wirtschaftlichen Themen

    Dein Start in unserem Team

    Während der zweijährigen Ausbildungszeit wechseln sich Praxisphasen (13 Monate) im Landesamt für Steuern bzw. der Landesoberkasse mit Theoriephasen (11 Monate) an der Zentralen Verwaltungsschule in Mayen ab. Die Praxisphase beinhaltet ein 6-wöchiges Gastpraktikum bei einer Stelle Deiner Wahl, z.B. einer Kommunalverwaltung.

    Deine Theorie an der Zentralen Verwaltungsschule in Mayen

    Die Zentrale Verwaltungsschule Rheinland-Pfalz (ZVS) bildet die Beamtinnen und Beamten für den Zugang zum zweiten Einstiegsamt im Verwaltungsdienst aus.

    An der Zentralen Verwaltungsschule in Mayen gibt es keine typischen Schulfächer. Der Schwerpunkt liegt vor allem bei den folgenden Fächern:

    • Allgemeines Verwaltungsrecht
    • Recht des öffentlichen Dienstes
    • Öffentliche Finanzwirtschaft
    • Baurecht
    • Privatrecht
    • Verwaltungsbetriebslehre

    Weitere Infos zur Verwaltungsschule in Mayen Deine praktische Zeit im Landesamt für Steuern/ Landesoberkasse

    Während Deiner Ausbildungszeit von 13 Monaten lernst Du unsere verschiedenen Abteilungen hautnah kennen und bist so für Deinen Berufseinstieg bestens vorbereitet.

    In den Teams Buchhaltung, Vollstreckung, Zahlungsverkehr und Automation erwarten Dich die unterschiedlichsten Aufgaben. Wie in allen modernen Unternehmen wird IT-gestützt gearbeitet. Dabei nutzen wir webbasierte Anwendungen.

    Deine Perspektiven nach der Ausbildung

    Was macht eigentlich eine Verwaltungswirtin bzw. ein Verwaltungswirt? Nachdem Du in Deiner Ausbildung das nötige Rüstzeug für Deine berufliche Tätigkeit mit auf den Weg bekommen und die unterschiedlichen Abteilungen im Landesamt bzw. der Landesoberkasse in Koblenz kennengelernt hast, stehen Dir nach Deinem Abschluss vielfältige Einsatzmöglichkeiten offen. Zum Beispiel in folgenden Tätigkeitsbereichen: Buchhaltung

    Hier werden Einnahmen und Ausgaben von über 160 Dienststellen des Landes Rheinland-Pfalz mittels moderner, landeseigener Webanwendung unter Beachtung landeshaushaltsrechtlicher Verwaltungsvorschriften gebucht. Bei Einnahmen, die nicht zugeordnet werden können, sind Recherchen notwendig.

    Ebenso werden hier die Steuereinnahmen je nach Steuerart auf Bund, Land und Gemeinden aufgeteilt und sind als Abschlagszahlungen zu leisten.

    Vollstreckung

    Ziel der Vollstreckungsstelle ist es, Forderungen zwangsweise einzutreiben. Die Durchführung des Vollstreckungsverfahrens erfolgt nach dem Landesverwaltungsvollstreckungsgesetz und dem Ordnungswidrigkeitengesetz. Der größte Teil der Vollstreckungsfälle betrifft Bußgelder der Polizeipräsidien.

    Leitstelle/Automation

    Hier schlägt das Herz der Landesoberkasse. Die Leitstelle importiert Datensätze, gleicht die anschließende Verarbeitung in den Buchhaltungen mit den Kontoständen ab und exportiert die verarbeiteten Daten an die jeweiligen Dienststellen / Behörden zurück. Außerdem wird programmiert! Speziell geschulte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter halten unsere Software auf einem aktuellen Stand.

    Zahlungsverkehr

    Der Zahlungsverkehr ist der zentrale Bereich für alle Geldflüsse. Hier wird Geld auf den Bankkonten bewegt. Der Zahlungsverkehr kümmert sich um:

    • mehrere Millionen Datensätze (Überweisungen und Lastschriften) pro Jahr ins In- und Ausland
    • 20 Konten bei 7 verschiedenen Geldinstituten
    • tägliche Ein- und Auszahlungen im mehrstelligen Millionenbereich

    Unsere Benefits

    Die Steuerverwaltung Rheinland-Pfalz hat einiges zu bieten: Sicherheit

    Wir verbeamten Dich ab dem ersten Tag und bieten Dir damit eine planbare Zukunft.

    Perspektiven

    Auf Dich warten spannende und vielfältige Aufgaben.

    Übernahme

    Wir bieten Dir sehr gute Übernahmechancen in das Beamtenverhältnis auf Probe.

    Bewerbung

      Arbeitgeber:

      Landesamt für Steuern Rheinland-Pfalz

      Adresse:

      Landesamt für Steuern Rheinland-Pfalz
      Ferdinand-Sauerbruch-Str. 17
      56073 Koblenz