Studium Finanzwirt Landesamt für Steuern Rheinland-Pfalz
Anzeige vom: 02.10.2024

Studium Finanzwirt

Standorte:
  • Simmern/Hunsrück
  • , Zell am Harmersbach
Landesamt für Steuern Rheinland-Pfalz

Zusammenfassung

    Gewünschte Fähigkeiten & Kenntnisse

    Teamfähigkeit
    Selbständige Arbeitsweise

    Stellenbeschreibung

    Das Anforderungsprofil für Dein Studium

    Das solltest Du mitbringen:

    • deutsche Staatsangehörigkeit oder die eines EU-Mitgliedstaates
    • Allgemeine Hochschulreife oder vollständige Fachhochschulreife
    • Teamfähigkeit
    • Spaß im Umgang mit Menschen
    • Du solltest Dich gerne neuen Herausforderungen stellen
    • Interesse an rechtlichen und wirtschaftlichen Themen

    Dein Start in unserem Team

    Während Deines dreijährigen dualen Studiums wechseln sich Praxisphasen in Deinem Ausbildungsfinanzamt mit Theoriephasen an der Hochschule für Finanzen in Edenkoben ab.

    Deine Theorie an der Hochschule für Finanzen in Edenkoben

    Die Hochschule für Finanzen ist unsere verwaltungsinterne Bildungseinrichtung, in der alle künftigen Diplom-Finanzwirtinnen und Diplom-Finanzwirte der Steuerverwaltung Rheinland-Pfalz studieren.

    Wenn Du nicht gerade in der direkten Umgebung von Edenkoben wohnst, empfiehlt es sich, für die einzelnen Theorieabschnitte eine Unterkunft vor Ort zu beziehen. Gerne stellen wir Dir eine Vermieterliste mit zahlreichen Adressen und Ansprechpartnern zur Verfügung. Egal ob WG, Apartment oder Wohnung damit wirst Du sicher in Edenkoben oder in der direkten Umgebung fündig.

    Willkommen im Studium! Der Schwerpunkt an der Hochschule für Finanzen liegt auf steuerrechtlichen Fächern, so studierst Du z. B. Einkommensteuer-, Umsatzsteuerrecht oder auch das Recht zur Abgabenordnung.

    Weitere Infos zur Hochschule für Finanzen Deine praktische Zeit im Finanzamt

    Während Deiner Praxisphase von 15 Monaten lernst Du unsere verschiedenen Abteilungen hautnah kennen und bist so für Deinen Berufseinstieg bestens vorbereitet. Von Anfang an arbeitest Du an echten Steuerfällen!

    Dein Ausbildungsstart beginnt in der Regel bei dem für Dich zuständigen Team, dem Lehrbezirk. Hier lernst Du die Grundlagen für die Steuerprüfung kennen, knüpfst ein erstes Netzwerk und hast Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner für all Deine Fragen.

    Nachdem Du die Basics gelernt hast, durchläufst Du die folgenden verschiedenen Bereiche im Finanzamt: Die Veranlagungsstelle

    Hier erwarten Dich spannende Steuerfälle mit viel Abwechslung. Sei es bei der Prüfung von Angestellten, der Bäckerei in Deinem Heimatort, Ärzten, Rechtsanwälten oder großen Unternehmen in der nächsten Stadt.

    Auch lernst Du Absprachen im Team kennen und bearbeitest die täglichen Posteingänge.

    Die Außenprüfung

    Spannende Außeneinsätze erwarten Dich während Deiner Zeit in der Betriebsprüfung und Sonderprüfung. Hier fährst Du mit erfahrenen Kolleginnen und Kollegen zu Außeneinsätzen sowie Betriebsbesichtigungen und prüfst vor Ort, ob die Angaben der einzelnen Unternehmen stimmen.

    Auch kann es sein, dass Du hier Absprachen mit der Steuerfahndung oder Strafsachenstelle triffst.

    Die Rechtsbehelfstelle

    Ist ein Steuerpflichtiger mit seinem Steuerbescheid nicht zufrieden und ist er der Meinung, dass sein individueller Sachverhalt steuerrechtlich anders zu beurteilen ist, kann er Einspruch einlegen. Dieser Einspruch wird zunächst auf der Veranlagungsstelle bearbeitet. Ist keine Einigung ersichtlich, wird er an die Rechtsbehelfstelle, zu den Experten, abgegeben. Auf der Rechtsbehelfstelle lernst Du wie man Urteile liest und auslegt, wie man Argumente sammelt, Einspruchsentscheidungen verfasst und was passiert, wenn ein Fall vor Gericht landet.

    Letzte Station: Dein eigenes Team!

    Am Ende Deines Studiums steht eine 8-wöchige Erprobungszeit als selbstständige Sachbearbeiterin bzw. selbstständiger Sachbearbeiter an.

    Du lernst ein kleines Team zu führen, eigenständig Entscheidungen zu treffen, Teamabsprachen zu machen und die Zielvorgaben einzuhalten.

    Dabei unterstützen Dich erfahrene Teamleitungen, damit Du nach Deiner Studienzeit vorbereitet und bereit für Deinen ersten eigenen Auszubildenden bist!

    Deine Perspektiven nach dem Studium

    Wie sieht der Arbeitsalltag einer Diplom-Finanzwirtin bzw. eines Diplom-Finanzwirts aus? Absolut vielseitig! Nach Abschluss Deines Studiums erwarten Dich spannende Karrieremöglichkeiten im Innen- und Außendienst.

    Die Veranlagungsstelle

    Als Sachbearbeiterin oder Sachbearbeiter einer Veranlagungsstelle bearbeitest Du die Steuererklärungen von Bürgerinnen und Bürgern und Unternehmen und trägst durch die Festsetzung der Steuern zu einem funktionierenden Staat bei! Dein Arbeitgeber schenkt Dir sogar sofort nach Deinem Studium das Vertrauen, Dein eigenes Team zu leiten und Mitarbeiter zu führen. So verfolgst Du gemeinsam mit Deinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ein gemeinsames Ziel und triffst Team-Absprachen.

    Neben den sogenannten allgemeinen Veranlagungsstellen gibt es noch Veranlagungsstellen mit besonderen Funktionen, wie dem Ausbildungsbezirk, dessen Hauptaufgabe die Ausbildung der neuen Anwärterinnen und Anwärter ist, oder Veranlagungsstellen für Personengesellschaften und Körperschaften.

    Neugierig geworden? Im folgenden Video erfährst Du aus erster Hand wie der Arbeitsalltag auf der Veranlagungsstelle aussieht!

    Unsere Benefits

    Die Steuerverwaltung Rheinland-Pfalz hat einiges zu bieten: Sicherheit

    Wir verbeamten Dich ab dem ersten Tag und bieten Dir damit eine planbare Zukunft.

    Perspektiven

    Auf Dich warten spannende und vielfältige Aufgaben.

    Übernahme

    Wir bieten Dir sehr gute Übernahmechancen in das Beamtenverhältnis auf Probe.

    Bewerbung

      Arbeitgeber:

      Landesamt für Steuern Rheinland-Pfalz

      Adresse:

      Landesamt für Steuern Rheinland-Pfalz
      Ferdinand-Sauerbruch-Str. 17
      56073 Koblenz