Das Anforderungsprofil für Deinen Ausbildungsstart
Das solltest Du mitbringen:
- deutsche Staatsangehörigkeit oder die eines EU-Mitgliedstaates
- mindestens einen Sekundarabschluss I (mittlere Reife)
- Teamfähigkeit
- Spaß im Umgang mit Menschen
- Du solltest Dich gerne neuen Herausforderungen stellen
- Interesse an rechtlichen und wirtschaftlichen Themen
Dein Start in unserem Team
Während der zweijährigen Ausbildungszeit wechseln sich Praxisphasen (16 Monate) in Deinem Ausbildungsfinanzamt mit Theoriephasen (8 Monate) an der Landesfinanzschule in Edenkoben ab.
Hier erwarten Dich spannende Steuerfälle mit viel Abwechslung. Sei es bei der Prüfung von Angestellten, der Bäckerei in Deinem Heimatort, Ärzten, Rechtsanwälten oder großen Unternehmen.
Auch lernst Du Absprachen im Team kennen und bearbeitest die täglichen Posteingänge.
Die Vollstreckung
Sollten Bürgerinnen und Bürger ihre Steuern nicht oder nicht rechtzeitig zahlen, laufen diese Informationen in den Abteilungen für Vollstreckung zusammen.
Hier wirst Du hoheitlich tätig und bewirkst Pfändungen, Hypotheken, Grundschulden und Gewerbeuntersagungsverfahren.
Tägliche Absprachen mit Steuerberatungen, Bürgerinnen und Bürgern und Kolleginnen und Kollegen sowie viel Empathie sind hier wichtige Voraussetzungen für Deine tägliche Arbeit.
Die Bewertungsstelle
Wie viel ist eigentlich ein Gebäude und ein Grundstück wert? Wie bewerte ich ein Einfamilienhaus oder ein Vermietungsobjekt?
In der Bewertungsstelle gehst Du diesen Fragen auf den Grund und ermittelst den Grundstückswert als Grundlage für die Grundsteuer.
Das Service Center
Wir sind eine bürgerorientierte Verwaltung!
In unseren Finanzämtern haben wir ein Service-Center eingerichtet. Hier beantworten wir fachkompetent wichtige Fragen von Bürgerinnen und Bürgern. Du arbeitest gerne mit Menschen? In der Zeit im Service Center kannst Du genau das unter Beweis stellen!
Deine Perspektiven nach der Ausbildung
Was macht eigentlich eine Finanzwirtin bzw. ein Finanzwirt? Nachdem Du in Deiner Ausbildung das nötige Rüstzeug für Deine berufliche Tätigkeit mit auf den Weg bekommen und die unterschiedlichen Abteilungen im Finanzamt kennengelernt hast, stehen Dir nach Deinem Abschluss vielfältige Einsatzmöglichkeiten offen.
Die Veranlagungsstelle
Als Mitarbeiterin oder Mitarbeiter einer Veranlagungsstelle bearbeitest Du die Steuererklärungen von Bürgerinnen und Bürgern und Unternehmen und trägst durch die Festsetzung der Steuern zu einem funktionierenden Staat bei! Du arbeitest als Teamplayer gemeinsam mit Deinen Kolleginnen und Kollegen an spannenden Steuerfällen und erledigst den täglichen Posteingang.
Neben den sogenannten allgemeinen Veranlagungsstellen gibt es noch Veranlagungsstellen mit besonderen Funktionen, wie dem Ausbildungsbezirk, dessen Hauptaufgabe die Ausbildung der neuen Anwärterinnen und Anwärter ist, oder Veranlagungsstellen für Personengesellschaften und Körperschaften.
Neugierig geworden? Im folgenden Video erfährst Du aus erster Hand, wie der Arbeitsalltag auf der Veranlagungsstelle aussieht!
Unsere Benefits
Die Steuerverwaltung Rheinland-Pfalz hat einiges zu bieten: Sicherheit
Wir verbeamten Dich ab dem ersten Tag und bieten Dir damit eine planbare Zukunft.
Perspektiven
Auf Dich warten spannende Aufgaben im Innen- und Außendienst.
Übernahme
Wir bieten Dir sehr gute Übernahmechancen in das Beamtenverhältnis auf Probe.