- aktive Mitgestaltung bei spannenden und anspruchsvollen Aufgaben und IT-Projekten
- Mitwirken bei der Webentwicklung und Kennenlernen von Java-Technologien (JSF, JSP) sowie Spring-Framework
- Erlernen der Systemadministration von Linux- und Windows-Servern sowie der Betreuung von IT-Diensten in modernen Rechenzentrumsumgebungen (Cloud und Virtualisierung; unter anderem Linux-LXC, Docker, Kubernetes).
- Beratung von Studierenden, Lehrenden und Mitarbeitenden
Den mathematisch-naturwissenschaftlich ausgerichteten Studiengang "Informatik im Praxisverbund" bietet die Ostfalia Hochschule in eigener Kooperation am Standort Wolfenbüttel an. Das Studium schließt mit dem Bachelor of Science (B. Sc.) ab.
Die Semester 1 bis 3 beinhalten die Grundlagen. Die Praxisphase wird im 4. Studiensemester absolviert. Im 5. und 6. Semester werden die Studienrichtung und Wahlpflichtfächer gewählt. Es steht ein Teamprojekt und ggf. ein Auslandssemester an. Im letzten und damit 7. Semester werden eine Praxisarbeit und eine Bachelorarbeit geschrieben.
Das Bachelor-Studium erfolgt praxisorientiert. Die Vorlesungen werden zum großen Teil in seminaristischer Form abgehalten und durch viele Laborveranstaltungen ergänzt und vertieft.
Die Vorlesungen und Labore decken folgende Themengebiete ab: diskrete Strukturen, Grundlagen der Informatik, objektorientierte Programmierung, theoretische Informatik, Kommunikation und Rhetorik, Betriebswirtschaftslehre, digitale Schaltungen, Rechnerstrukturen, Analysis und Lineare Algebra, Statistik, Computermathematik, Algorithmik, Programmkonzepte, Softwaretechnik, Betriebssysteme, Rechnernetze, Datenbanken, Internetprogrammierung, Informationssysteme und Modellierung
Die Regelstudienzeit beträgt 7 Semester (= 3,5 Jahre).
Die praktische Ausbildung erfolgt im Rechenzentrum Wolfenbüttel der Ostfalia Hochschule und die theoretische Ausbildung an der Fakultät Informatik der Ostfalia Hochschule.