Fachangestellte/r für Medien- und Informationsdienste (w/m/d) - Archiv
Das Stadtarchiv Gelsenkirchen / Institut für Stadtgeschichte (ISG) bildet zum 01.08.2025 einen Fachangestellte bzw. einen Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste (w/m/d) in der Fachrichtung Archiv aus.
In dieser Ausbildung lernst Du alle Arbeitsfelder eines Stadtarchivs kennen zum Beispiel die Übernahme von schriftlichen und digitalen Unterlagen aus der Stadtverwaltung und von Privatpersonen, Vereinen und Firmen. Du beteiligst Dich an ihrer Erschließung mit der Archivsoftware Faust und bearbeitest sie technisch. Sammlungsbestände wie Fotos, Plakate und Nachlässe werden von Dir mitbetreut.
Auch recherchierst Du zu Anfragen, z.B. von Familienforschenden, unterstützt Besuchende bei ihren Recherchen und stellst ihnen Informationen bereit. Zudem wirkst Du bei Projekten im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit (Ausstellungen, Führungen) sowie Social Media (Homepage, Facebook, Instagram) mit und beteiligst Dich an der Katalogisierung unserer umfassenden Handbibliothek.
Voraussetzungen:
- Fachoberschulreife (oder eine höhere schulische Qualifikation) Erfolgreiche Teilnahme an unserem Auswahlverfahren
- Keine Vorstrafen
Gesundheitliche Eignung (nach dem erfolgreich bestandenen Auswahlverfahren erfolgt eine betriebsärztliche Untersuchung) Ein sicherer und freundlicher Umgang mit Menschen Teamfähigkeit Gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift Sorgfältiges und genaues Arbeiten
Ausbildungsverlauf:
- Zwei Berufsschultage am Karl-Schiller-Berufskolleg Dortmund
- Praktische Einsätze im Stadtarchiv Gelsenkirchen
Mindestens zwei vierwöchige Praktika in einer archivischen oder fachgleichen Einrichtung
Daten und Fakten:
- Ausbildungsbeginn 01.08.2025
- Ausbildungsdauer: 3 Jahre
- Ausbildungsvergütung: 1.218,26 ì bis 1.314,02 ì (abhängig vom Ausbildungsjahr)
Was du sonst noch wissen solltest!
Bei der Stadt Gelsenkirchen gehören der wertschätzende Umgang mit kultureller Vielfalt, die Kommunikation und Interaktion zwischen Menschen verschiedener Herkunft und Lebensweisen zum Arbeitsalltag. In diesem Zusammenhang werden soziale und interkulturelle Kompetenzen erwartet. - Gelsenkirchen ist eine weltoffene und vielfältige Stadt. Diese Vielfalt soll sich in der Verwaltung widerspiegeln, um die Dienstleistungen für unsere Bürgerinnen und Bürger optimal einbringen zu können. Wir begrüßen daher ausdrücklich Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund.
Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht. Frauen werden gemäß des Landesgleichstellungsgesetzes NRW und des Gleichstellungsplans der Stadt Gelsenkirchen bevorzugt berücksichtigt. Die Position ist - je nach Art der Behinderung - auch für Schwerbehinderte geeignet.