Für den Ausbildungsstart im September 2021 sucht das Institut eine*n Auszubildende*n als Feinwerkmechaniker*in.
Was macht ein*e Feinwerkmechaniker*in?
Höchste Präzision und Verständnis für Technik
Manch ein Beruf ist im wahrsten Sinne des Wortes eine feine Sache. Das gilt zum Beispiel für die Feinmechanik. Denn hier geht es um höchste Präzision auf den Mikrometer genau im Werkzeug- und Maschinenbau. Du kümmerst Dich um kleinste Bauteile - egal, ob an computergesteuerten Werkzeugmaschinen oder an feinmechanischen Geräten. Am Max-Planck-Institut für medizinische Forschung am Wissenschaftsstandort Heidelberg bist Du damit eine wichtige Unterstützung für unsere Wissenschaftler*innen. Du entwickelst und baust verschiedenste Teile für Experimente oder Forschungsaufbauten. Das bedeutet, dass Du immer wieder neue und abwechslungsreiche Aufgaben übernimmst.
Du solltest dafür neben technischem und naturwissenschaftlichem Verständnis auch eine sichere Hand mitbringen, mit der Du messen, prüfen und beispielsweise Werkstücke herstellen kannst. Ein offener Umgang im Team und mit Kolleg*innen sowie Interesse an der Zusammenarbeit im Rahmen spannender Projekte ist gewünscht. Für die Arbeit ist auch IT-Know-how ein Muss. Denn bei der computerisierten numerischen Steuerung (CNC) bist Du als Programmierer*in gefordert. Du gibst Befehle direkt an der Maschine über einen Datenträger oder online ein.
Ausbildungsinhalte in der Praxis
In der dreieinhalbjährigen Ausbildung wirst Du in der feinmechanischen Werkstatt des Instituts eingesetzt. Regel- mäßige Tätigkeiten sind z.B. Drehen, Fräsen, Bohren, Schleifen und Feilen und die Arbeit mit CNC-Programmen (3- und 5-Achs-Fräsen, Drahterodieren). Du lernst die Arbeit am Computer, um Bauteile zu entwickeln und zu erstellen und setzt dies direkt an den Maschinen um. Außerdem lernst Du, Kunststoff und Metall mit Lasergravierern zu bearbeiten. Du erhältst Einblick in unterschiedlichste Tätigkeits- und Themenfelder und hast Kontakt zu administrativ-technischem Personal, Studierenden, Wissenschaftler*innen und Professor*innen mit einer internationalen Ausrichtung.
Zwischen- und Abschlussprüfung
Wird vor dem Prüfungsausschuss der Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald abgelegt.
Allgemeine Hinweise
Die Ausbildungsvergütung richtet sich nach dem jeweiligen Tarifvertrag für Auszubildende im öffentlichen Dienst.