Deine Aufgaben: Spannende Einblicke - Innerhalb von drei Jahren lernst du deinen Einsatzbereich bei einer der führenden Steuerberatungen Deutschlands kennen. Dein duales Studium erfolgt in einer dreimonatigen Rotation zwischen Theorie- und Praxisort. Genaue Rotationszeiträume findest du auf den Seiten unserer Kooperationshochschulen.
Projektarbeit von Anfang an - Vom ersten Tag an arbeitest du aktiv im Team mit und übernimmst verantwortungsvolle Aufgaben. Du bist von Beginn an ein vollwertiges Teammitglied.
Du willst ins Ausland? - Sind deine Leistungen während des Studiums überdurchschnittlich, so besteht die Möglichkeit eine Praxisphase (im europäischen) Ausland zu absolvieren.
Vielversprechende Entwicklungsmöglichkeiten und Benefits - Nach deinem Abschluss kannst du dich bei PwC weiterbilden und wahlweise als Consultant, im Traineeprogramm oder in einem berufsbegleitenden Master durchstarten - wir unterstützen dich bei dem Weg, der am besten zu dir passt! Neben den Entwicklungsmöglichkeiten warten zahlreiche weitere Benefits auf dich wie ein sicher Arbeitsplatz, Work-Life-Choice, Mentoring sowie Gesundheits- und Sportangebote.
Dein Profil: Du strebst die Hochschulreife (allgemeine, fachgebundene oder Fachhochschulreife) an oder hast deinen Abschluss bereits in der Tasche.
In den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik kannst du mindestens gute Noten vorweisen.
Dein Abschluss weist idealerweise einen wirtschaftlichen Schwerpunkt auf oder du verfügst über eine abgeschlossene kaufmännische Ausbildung (z.B. Steuerfachangestellter (w/m/d) oder Industriekaufmann (w/m/d)).
Du bringst ein ausgeprägtes Interesse an wirtschaftlichen und industriespezifischen Themenstellungen mit.
Du arbeitest gerne im Team und besitzt eine hohe Leistungsbereitschaft und Eigeninitiative.
Gute Englisch- und PC-Kenntnisse (besonders MS Office) runden dein Profil ab.
Deine Benefits
Vielleicht fragst du dich: Was passiert mit Überstunden, die zum Beispiel während sehr arbeitsintensiver Zeiten anfallen? Unsere Antwort: Bei PwC werden alle Überstunden über ein persönliches Jahresarbeitszeitkonto (JAZ) erfasst. Ob du dir deine Überstunden auszahlen lässt oder flexibel in ein Plus an Freizeit umwandelst, bleibt dir selbst überlassen.