Profil:
- Schwerpunkt
- Forschung
- Bildung
- Netzwerk
- Campusleben
- Menschen
- Ausgabe 2/2022 Schwerpunkt
- Profil
- Forschung
- Bildung
- Netzwerk
- Campusleben
- Menschen
- Es war einmal
- Ausgabe 1/2022
- Ausgabe 1/2020
- Ausgabe 2/2019
- Ausgabe 1/2019
- Rektoratsnachrichten
- Events
- Profil Rankings
- Zahlen und Fakten Drittmittel
- Geschichte
- Nachhaltigkeit
- Bauprojekte Campus-Erweiterung und Entwicklung Friedrichspark
- bwUni.digital
- Einrichtungen
- Organisation
Gabriele-Zebrovskyte-Hilfsfonds für internationale Studierende In Gedenken an Gabriele
- Studentisches Engagement
- Ehrungen
- Start-ups
Werden Sie zum Profi für die Gestaltung und das Management digitaler Geschäftsprozesse. Dual Studierende des Studiengangs BWL Studienrichtung Digital Business Management arbeiten an der Schnittstelle von BWL und IT. Sie planen und realisieren Prozesse der Digitalisierung und entwickeln neue Produkte und Dienstleistungen. Im Fokus steht außerdem die Analyse betriebswirtschaftlicher Geschäftsprozesse sowie die Beurteilung ganzheitlicher IT-Projekte. Bei uns lernen Sie viele spannenden Herausforderungen kennen, die an die IT und das IT-Management einer zukunftsorientierten Universität gestellt werden. In den Praxissemestern werden Sie von Anfang an in aktuelle Projekte Ihres Studienschwerpunktes eingebunden.
Daten und Fakten zum dualen Studium Dauer: Drei Jahre Abschluss: Bachelor of Science Start: jeweils am 1. Oktober
Vergütung: 1.400 ì brutto pro Monat sowie eine Sonderzahlung in Höhe von 95 % aus 1.400 ì brutto für 12 Monate Studienzeit
Gliederung: im Wechsel drei Monate Praxisphase und drei Monate Theoriephase
- Praxisphase in der Universitäts-IT (UNIT): Es erwartet Sie unter anderem die Entwicklung von Anwendungssoftware für unsere Universität. Außerdem werden Sie Aufgaben in der Anwendungsbetreuung für das SAP-System wahrnehmen, sowie bei der Systembetreuung mitarbeiten. Sie werden bei der (Weiter-)Entwicklung, Optimierung und Wartung unserer Systeme mitwirken. Die Mitarbeit bei der Optimierung unserer Prozesse im Hinblick auf die digitale Arbeitsweise runden die Ausbildung ab.
- Theoriephase an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg in Mannheim. Nähere Informationen über die theoretischen Ausbildungsinhalte erhalten Sie auf der Website der DHBW.
Das bringen Sie mit: Sie erfüllen die Zulassungsvoraussetzungen für ein Studium an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg und haben eine allgemeine Hochschulreife oder eine entsprechende fachgebundene Hochschulreife? (Details zu den Zulassungsbedingungen finden Sie auf der Website der DHBW.)
- Sie haben im Fach Mathematik gut bis sehr gut abgeschlossen und haben ein ausgeprägtes mathematisches Verständnis.
- Sie sind begeistert von Technik und Informationstechnologien. Sie sind ein Teamplayer, kommunikativ und neugierig.
- Verständnis und Interesse für das Finanz- und Bestellwesen
- Affinität zu IT-Systemen, Interesse an deren Funktionsweise und der Konfiguration und Weiterentwicklung komplexer Systeme
- Spaß an der Zusammenarbeit in einem innovativen und heterogenen Umfeld
Wir bieten Ihnen: Eigenverantwortung und umfangreiche Gestaltungsmöglichkeiten
- Vorteile des öffentlichen Dienstes
- abwechslungsreiche Tätigkeiten in einem spannenden Umfeld: Wir sind keine typische Firma, sondern eine Universität, die sich ständig weiter entwickelt.
- viele Möglichkeiten zur persönlichen Weiterentwicklung
- moderne IT-Umgebung mit hohem Anspruch an Innovation und Qualität
- Attraktive Vergütung
- eine persönliche Betreuung während des gesamten Studiums
- Innenstadtlage, unmittelbare Anbindung an den ÖPNV, wenige Minuten zum Hauptbahnhof
- BW-Job-Tickets für den regionalen Nahverkehr
- günstige Mittagsangebote auf dem Campus
- Möglichkeit zur Teilnahme am Uni-Sport
- sowie viele weitere Benefits
Infos zum Arbeitsplatz