Verwaltungsfachangestellte Universität Osnabrück KdöR
Anzeige vom: 02.04.2025

Verwaltungsfachangestellte

Standort:
  • Osnabrück
Universität Osnabrück KdöR

Zusammenfassung

    Gewünschte Fähigkeiten & Kenntnisse

    Teamfähigkeit
    Engagement
    Serviceorientierung
    Einsatzbereitschaft

    Unsere Leistungen

    Flexible Arbeitszeiten
    Jahressonderzahlungen
    Zusätzliche Urlaubstage

    Stellenbeschreibung

    Unsere Qualifikations- und Qualitätsziele Service Studium & Lehre Öffne Menüebene: Schließe Menüebene: Forschen Forschen Forschen: Ein Überblick Forschungsprofil und Einrichtungen Öffne Untermenüebene: Schließe Untermenüebene: Forschungsprofil und Einrichtungen Transfer Öffne Untermenüebene: Schließe Untermenüebene: Transfer Forschungsinformationssystem Öffne Untermenüebene: Schließe Untermenüebene: Forschungsinformationssystem Transparenz in der Forschung Öffne Untermenüebene: Schließe Untermenüebene: Transparenz in der Forschung Gute wissenschaftliche Praxis Promotion und Postdoc-Phase Öffne Untermenüebene: Schließe Untermenüebene: Promotion und Postdoc-Phase Forschungsförderung und Drittmittel Öffne Untermenüebene: Schließe Untermenüebene: Forschungsförderung und Drittmittel Forschen mit Costa Rica Bezug Forschungsprofil und Einrichtungen Profillinien Öffne Untermenüebene: Schließe Untermenüebene: Profillinien Forschungszentren und -einrichtungen Graduiertenkollegs Projekte im Fokus Profillinien P1: Digitale Gesellschaft - Innovation - Regulierung P2: Integrated Science P3: Kognition P4: Mathematische Strukturen und Modelle P5: Mensch-Umwelt-Netzwerke P6: Migrationsgesellschaften Transfer KI-Campus GesundheitsCampus Osnabrück DFKI-Forschungsbereiche Stiftungsprofessuren Technologietransfer und Patente Forschungsinformationssystem News Frequently Asked Questions (FAQ) Steckbrief Transparenz in der Forschung Niedersächsische Leitlinien Forschungsethik Tiere in Forschung und Lehre Promotion und Postdoc-Phase

    Promovieren an der Universität Osnabrück Öffne Untermenüebene: Schließe Untermenüebene: Promovieren an der Universität Osnabrück Die Postdoc-Phase gestalten Individuelle Beratung Überfachliche Qualifizierung Karriereförderung Angebote der Forschungsförderung Mentoring Öffne Untermenüebene: Schließe Untermenüebene: Mentoring Promovieren an der Universität Osnabrück promos Fachschaft der Promovierenden Promotionsfeier Mentoring Doktorandinnen Postdocs Mentorinnen Qualitätssicherung Kontakt & Gremien Forschungsförderung und Drittmittel Projektförderung Zentraler Forschungspool Veranstaltungen Unsere Qualifikations- und Qualitätsziele Service Studium & Lehre Erasmus+ Mobilität von Lehrenden (STA) Öffne Untermenüebene: Schließe Untermenüebene: Forschen Forschen: Ein Überblick Forschungsprofil und Einrichtungen Öffne Untermenüebene: Schließe Untermenüebene: Forschungsprofil und Einrichtungen Profillinien Öffne Untermenüebene: Schließe Untermenüebene: Profillinien P1: Digitale Gesellschaft - Innovation - Regulierung P2: Integrated Science P3: Kognition P4: Mathematische Strukturen und Modelle P5: Mensch-Umwelt-Netzwerke P6: Migrationsgesellschaften Forschungszentren und -einrichtungen Graduiertenkollegs Projekte im Fokus Transfer Öffne Untermenüebene: Schließe Untermenüebene: Transfer KI-Campus GesundheitsCampus Osnabrück DFKI-Forschungsbereiche Stiftungsprofessuren Technologietransfer und Patente Forschungsinformationssystem Öffne Untermenüebene: Schließe Untermenüebene: Forschungsinformationssystem News Frequently Asked Questions (FAQ) Steckbrief Transparenz in der Forschung Öffne Untermenüebene: Schließe Untermenüebene: Transparenz in der Forschung Niedersächsische Leitlinien Forschungsethik Tiere in Forschung und Lehre Gute wissenschaftliche Praxis Promotion und Postdoc-Phase Öffne Untermenüebene: Schließe Untermenüebene: Promotion und Postdoc-Phase Promovieren an der Universität Osnabrück Öffne Untermenüebene: Schließe Untermenüebene: Promovieren an der Universität Osnabrück promos Fachschaft der Promovierenden Promotionsfeier Die Postdoc-Phase gestalten Individuelle Beratung Überfachliche Qualifizierung Karriereförderung Angebote der Forschungsförderung Mentoring Öffne Untermenüebene: Schließe Untermenüebene: Mentoring Doktorandinnen Postdocs Mentorinnen Qualitätssicherung Kontakt & Gremien Forschungsförderung und Drittmittel Öffne Untermenüebene: Schließe Untermenüebene: Forschungsförderung und Drittmittel Projektförderung Zentraler Forschungspool Veranstaltungen Welche Voraussetzungen solltest du mitbringen?

    • Mindestens einen Realschulabschluss mit möglichst guten Noten in Deutsch, Mathematik und Englisch
    • Interesse an rechtlichen Zusammenhängen und betriebswirtschaftlichen Themen und ein freundliches, offenes Auftreten
    • Darüber hinaus sollten Leistungsbereitschaft, Engagement, Dienstleistungsorientierung und soziale Kompetenzen zu deinen Stärken zählen
    • Was bieten wir dir?
    • Attraktives Ausbildungsgehalt nach dem TVA-L BBiG zuzüglich tariflicher Zusatzleistungen wie Jahressonderzahlung, vermögenswirksame Leistungen, Abschlussprämie bei erfolgreichem Abschluss der Ausbildung
    • 30 Tage Urlaub im Jahr
    • Teilnahme an internen Fort- und Weiterbildungskursen (EDV/Sprachen, u.a.)
    • Begleitender innerbetrieblicher Unterricht sowie persönliche Unterstützung und Begleitung in allen Ausbildungsfragen
    • 30 Tage Urlaub jährlich
    • Flexible Arbeitszeiten (Gleitzeitvereinbarung)
    • Wie sind die Perspektiven nach der Ausbildung?
    • Nach erfolgreichem Abschluss deiner Ausbildung hast du sehr gute Chancen auf eine Übernahme an der Universität Osnabrück
    • Bei Erfüllen der Zulassungsvoraussetzungen gemäß
    • 81 des Niedersächsischen Personalvertretungsgesetzes (NPersVG) über die Zulassung von Beschäftigten in der allgemeinen Verwaltung zu den Verwaltungslehrgängen I und II des Landes (Vereinbarung-VerwLG) besteht die Möglichkeit der Teilnahme an einem Weiterbildungslehrgang zur/zum Verwaltungsfachwirt*in

    Bewerbung

      Arbeitgeber:

      Universität Osnabrück KdöR

      Adresse:

      Universität Osnabrück KdöR
      Neuer Graben 29
      49074 Osnabrück

      Telefon:

      0541 9690