Profil: Profillinien Tätigkeitsbericht des Präsidiums Nachhaltigkeit Internationalisierung Zahlen/Daten/Fakten Forschungsinformationssystem (FIS) Gleichstellungscontrolling Hochschulkennzahlensystem Hochschulpakt Kapazitätsermittlung Leistungsbezogene Mittelzuweisung Leistungspunkte-Verlaufssystem Management-Informationssystem Monitoringsystem Prüfungsstatistiken Studienqualitätsmittel Studierendenstatistiken Transparenz der Forschung Veranstaltungsverzeichnis Organisation Gremien: Kandidieren und wählen Wahlen Senat und Fachbereichsräte Fachbereiche Fachbereich Kultur- und Sozialwissenschaften Fachbereich Erziehungs- und Kulturwissenschaften Fachbereich Biologie/Chemie Fachbereich Mathematik/Informatik/Physik Fachbereich Sprach- und Literaturwissenschaft Fachbereich Humanwissenschaften Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Fachbereich Rechtswissenschaften Partnerschaften Förderung und Sponsoring Deutschlandstipendium Förderpreise Stiftungsprofessuren Weitere Fördermöglichkeiten Kreis der Förderer Universitätsarchiv Uniarchiv nutzen Aktenabgabe & Schriftgutverwaltung Unigeschichte entdecken Historie des Archivs Weiterbildung Lehrerfortbildung Hochschuldidaktik Hochschulübergreifende Weiterbildung Weiterbildende Angebote Zentrum für Promovierende und Postdocs Stellenangebote Professuren, Juniorprofessuren Wissenschaftliches Personal Nichtwissenschaftliches Personal Stipendien, Praktika, Hilfskräfte Berufsausbildung Bauprojekte der Universität Neubau Studierendenzentrum Personensuche Lagepläne Anreise Studieninteressierte Angebote für Schüler*innen Frühstudium Schnupperstudium Abschlüsse Bachelor und Master Erste Juristische Prüfung / Diplom Zwei-Fächer-Bachelor Lehramt Weiterbildende Angebote Promotion Studiengänge A-Z Nachhaltigkeit studieren Künstliche Intelligenz studieren Theologie studieren Zwei Fächer studieren Suche nach Interessen: Unser StudyNavi Suche nach schulischen Vorlieben Bewerbung Qualifikationsziele Studium und Lehre KI-Campus Forschung Forschung von A-Z Herausragende Projekte Forschungsförderung Forschungsfinanzierung Zentraler Forschungspool Veranstaltungen Forschungsnewsletter "FIT für die Wissenschaft"
Sie sind hier: Startseite
- Universität > Stellenangebote > 34 D3 Verwaltungsmitarbeiter*in (m/w/d) im Bereich Reisekostenabrechnung
Hauptinhalt Topinformationen Das Dezernat Finanzen der Universität Osnabrück sucht zum nächstmöglichen Termin einen Verwaltungsmitarbeiterin (m/w/d) im Bereich Reisekostenabrechnung (Entgeltgruppe 9a TV-L, 50%)
Die Stelle ist unbefristet zu besetzen.
Ihre Aufgaben:
- Unterstützung und Beratung der Antragsteller*innen bei der Beantragung und Abrechnung von Dienst- und Fortbildungsreisen
- Abrechnung der Reisekosten nach dem Niedersächsischen Reisekostenrecht
Einstellungsvoraussetzungen:
- Eine abgeschlossene Ausbildung zur/zum Verwaltungsfachangestellten bzw. Verwaltungslehrgang I, Fachangestellter für Bürokommunikation, Kauffrau/-mann für Büromanagement (sofern die Ausbildung bei einer/ einem öffentlich-rechtlichen Arbeitgeberin absolviert wurde)
- Gute Kenntnisse an Office-Produkten (Microsoft-Office, Excel)
- Sicherer Umgang mit der deutschen Sprache in Wort und Schrift
- Gute Kommunikationsfähigkeiten
Idealerweise verfügen Sie über:
- Kenntnisse und Berufserfahrungen im Haushalts- und Zuwendungsrecht
- Kenntnisse und Erfahrungen im Umgang mit der Software SAP R/3 bzw. S/4HANA
- Eine ausgeprägte Team- und Serviceorientierung
- Eine hohe Leistungsbereitschaft
- Eigenverantwortliches, selbstständiges und sorgfältiges Arbeiten
- Die Bereitschaft zur fachlichen Fortbildung
Wir bieten Ihnen:
- Eine interessante und verantwortungsvolle Tätigkeit in einem teamorientierten Arbeitsumfeld
- Vergütung gemäß TV-L
- Zusätzliche Altersversorgung durch die VBL
- Persönliche und fachliche Weiterbildung
- Eine intensive Einarbeitung in der Startphase
- Flexible Arbeitszeiten und das Angebot zur Mobilen Arbeit