Voraussetzungen
- mindestens mittlerer Schulabschluss (Mittlere Reife)
- Freude am Umgang mit Kindern in verschiedenen Altersstufen
- Aufgeschlossenheit, Engagement, Flexibilität und Offenheit für neue Aufgaben
- Kooperations-, Team- und Reflexionsbereitschaft sowie Belastbarkeit im Arbeitsalltag
- freundliche und kommunikative Ausstrahlung
- gute Deutschkenntnisse
- Bei Bewerber/innen mit anderer Muttersprache als Deutsch: hinreichende Deutschkenntnisse in Wort und Schrift (SEJ: Niveaustufe B2, Hauptausbildung: Niveaustufe C1)
- Erweitertes Führungszeugnis ohne Einträge
- gesundheitliche Eignung
Mögliche Verkürzung der Ausbildung
Es besteht die Möglichkeit, die Ausbildung auf drei Jahre zu verkürzen, sodass das Sozialpädagogische Einführungsjahr wegfällt. Die Voraussetzungen dafür sind:
- eine abgeschlossene, mindestens zweijährige Berufsausbildung in einem (sozial-) pädagogischen, pflegerischen oder rehabilitativem Beruf oder
- Vorliegen der (Fach-) Hochschulreife oder einer abgeschlossenen fachfremden Berufsausbildung und ein Nachweis über ein einschlägiges Vorpraktikum von 200 Stunden in einer sozialpädagogischen Einrichtung, welche bei Ausbildungsbeginn vorliegen muss (Hinweis: Das Praktikum darf nicht älter als 3 Jahre sein).
Für die Ausbildung zur staatlich anerkannten Erzieherin bzw. staatlich anerkannten Erzieher gibt es zwei Wege:
- klassische (schulische) Erzieherausbildung
- Praxisintegrierte Erzieherausbildung
Eine vereinfachte Übersicht über beide Ausbildungen findest du hier:
- Übersicht Erzieherausbildungen (PDF, 174 KB)
Die Ausbildung zum/zur staatlich anerkannten Erzieherin bzw. Erzieher dauert in der Regel vier Jahre. Sie gliedert sich in
- ein Sozialpädagogisches Einführungsjahr (SEJ) soweit erforderlich (s.o.)
- eine zweijährige Studienphase und
- ein einjähriges Berufspraktikum
Es besteht die Möglichkeit, die Ausbildung auf drei Jahre zu verkürzen, sodass direkt mit der zweijährigen Studienphase begonnen wird. Voraussetzung ist eine abgeschlossene, mindestens zweijährige Berufsausbildung in einem (sozial-) pädagogischen, pflegerischen oder rehabilitativem Beruf oder beim Vorliegen der (Fach-) Hochschulreife oder einer abgeschlossenen fachfremden Berufsausbildung ein Nachweis über ein einschlägiges Vorpraktikum von 200 Stunden in einer sozialpädagogischen Einrichtung, welche bei Ausbildungsbeginn vorliegen muss (Hinweis: Das Praktikum darf nicht älter als 3 Jahre sein).
Bewerbung klassische (schulische) Ausbildung Bewerbung klassische (schulische) Ausbildung
Wenn du dich für die Ausbildung entschieden hast, melde dich bei einer Fachakademie für Sozialpädagogik an. Die Schule kann frei nach den eigenen Gründen (z. B. Wohnort/Busverbindung) gewählt werden. Bitte Einschreibungsfristen der Fachakademien beachten, sowie ob die Schule bereits die verkürzte Ausbildung anbietet!
In der Regel findet die Einschreibung im Frühling vor Ausbildungsstart statt.
Unterstützung bei der Suche der passenden Schule findest du hier:
- Übersicht Fachakademien für Sozialpädagogik (PDF, 216 KB)
Du hast dich für eine Praktikumsstelle entschieden? Super! Dann stell dich bitte direkt in der Einrichtung deiner Wahl vor dort erfährst du wie es weitergeht.
Vergütung schulische Ausbildung (monatlich) Sozialpädagogische Einführungsjahr (SEJ) 550,00 ì Berufspraktikum (BP) 1.802,02 ì (mtl./brutto, ab 01.03.2024)
- ein Sozialpädagogisches Einführungsjahr (SEJ) soweit erforderlich (s.o.)
- und eine dreijährige Hauptausbildung (jährlich wechselnde Praxisstellen unter Berücksichtigung persönlicher Prioritäten, wie z.B. praktische Arbeitswege)
Der Unterricht an der städtischen Fachakademie für Sozialpädagogik, Berufliche Schule 10 Nürnberg, findet an zwei bzw. drei Tagen pro Woche statt. An den übrigen Tagen und in den Schulferien findet der Praxiseinsatz statt. Dort lernst du das fachtheoretische Wissen, die Methoden und Fähigkeiten aus dem Unterricht an der Fachakademie für Sozialpädagogik praktisch anzuwenden und zu verknüpfen.
Bewerbung PiA (Praxisintegrierte Ausbildung)
(Bild vergrößern) Unser Selbstverständnis