Allgemeine Geschäftsbedingungen für den Stellenmarkt auf meinestadt.de

Stand 10.06.2024

Inhaltsverzeichnis:

1. Geltungsbereich

Die nachfolgenden Bestimmungen (im Folgenden „AGB“) gelten ergänzend zu den Allgemeinen Nutzungsbedingungen für das Portal meinestadt.de für alle Produkte, die das Veröffentlichen von Stellenanzeigen oder Stellengesuchen auf dem Portal meinestadt.de sowie allen anderen Angeboten der meinestadt.de GmbH, insbesondere mobilen Anwendungen, zum Gegenstand haben. Soweit in diesen Bedingungen nichts Abweichendes zu den Allgemeinen Nutzungsbedingungen geregelt ist, gehen die Regelungen in diesen AGB den Allgemeinen Nutzungsbedingungen als speziellere Regelung vor.

2. Vertragsgegenstand

2.1

meinestadt.de betreibt das Internetportal meinestadt.de. Für dieses Internetportal bietet meinestadt.de kostenpflichtige Stellenanzeigen und Stellengesuche (im Folgenden zusammenfassend „Anzeigen“ genannt) an. Hinsichtlich des genauen Leistungsumfanges der einzelnen Produkte sowie der Preise gelten die jeweils gültigen Produkt- und Preislisten, wenn sich nicht aus den jeweils geschlossenen Einzelverträgen etwas Abweichendes ergibt.

2.2

meinestadt.de bietet ihre Anzeigen unter Einbeziehung allgemein zugänglicher Telekommunikationsleistungen, -netze und -dienste an. meinestadt.de ist berechtigt, die Anzeigen auch in anderen Kommunikationsplattformen im Online- und Printbereich sowie in entsprechenden Medien von Kooperationspartnern zu veröffentlichen. Der Inserent stimmt bereits im Vorfeld einer Veröffentlichung seiner Anzeige auf den Internet- und Printseiten von Vertragspartnern der meinestadt.de ausdrücklich zu.

2.3

meinestadt.de bemüht sich, die Anzeigen in der Regel innerhalb eines Werktages nach Vertragsschluss (siehe Ziffer 4) online zu stellen. Samstage und Feiertage des Landes Nordrhein-Westfalen gelten nicht als Werktage. Eine Haftung von meinestadt.de für eine spätere Onlinestellung der Anzeigen wird ausgeschlossen.

2.4

meinestadt.de bietet Leistungen im Bereich von Stellenanzeigen und Stellengesuchen. Im Bestreben die Kunden bei der Rekrutierung zu unterstützen, werden als Leistungen dieses Vertrages E-Mails versendet. Eine E-Mail wird versendet, wenn ein registrierter Kunde oder Interessent Artikel in den Warenkorb legt, aber den Kauf nicht abschließt. Diese E-Mail wird nach dem unabgeschlossenen Kauf automatisch generiert und an die im Account hinterlegte E-Mail-Adresse versendet.

2.5 Rubrizierung von Stellenanzeigen

meinestadt.de behält sich zu jeder Zeit vor, die Kategorisierung, Rubrizierung oder Darstellungsweise von Stellenanzeigen nach eigenem Ermessen anzupassen oder zu ändern. Der Kunde hat kein Recht auf Veröffentlichung seiner Stellenanzeigen in einer bestimmten, von ihm ausgewählten Kategorie, Rubrik oder Darstellungsweise. Firmennamen, außer dem eigenen, werden grundsätzlich nicht als Suchworte hinterlegt.

2.6 Anzeigenlayout

Um die Anzeigenqualität geräteübergreifend zu verbessern, behält sich meinestadt.de das Recht vor, das Anzeigenlayout entsprechend umzuwandeln.

2.7 “Jetzt bewerben”-Button

2.7.1

meinestadt.de integriert bei den Stellenanzeigen einen Button, der mit „Jetzt Bewerben“, „Ich bin interessiert“ oder ähnlich beschriftet ist. Über diese Verlinkung können Bewerber mittels des dort hinterlegten Bewerbungsformulars ihre Kontaktdaten eintragen sowie Lebenslauf und weitere Bewerbungsunterlagen hochladen. Je nach Auswahl des Inserenten kann dieser Button entweder auf eine vom ihm benannte Webseite oder auf ein von meinestadt.de auf ihren Plattformen betriebenes und standardisiertes Bewerbungsformular verlinken. Die im Bewerbungsformular abgefragten Daten werden durch Absenden der Bewerbung sodann in das Bewerbermanagementsystem des Inserenten übertragen.

2.7.2

Soweit der Inserent ein Bewerbermanagementsystem benutzt, behält meinestadt.de sich vor, eine technische Anbindung zum Bewerbermanagementsystem des Inserenten einzurichten, damit Daten von Bewerbern über die „Jetzt Bewerben“- Verlinkung direkt in das Bewerbermanagementsystem des Inserenten übertragen werden und eine erneute Eingabe der Daten durch den Bewerber entfällt. Welche Art der technischen Anbindung meinestadt.de zur Umsetzung der Anbindung wählt, hängt von dem System des Inserenten ab. meinestadt.de wird den Inserenten über die geplante Vornahme der technischen Anbindung schriftlich und im Voraus benachrichtigen.

2.7.3

Soweit die Übertragung von Statusinformationen durch den Inserenten an meinestadt.de technisch eingerichtet und möglich ist, wird der Inserent meinestadt.de Informationen zum Bewerbungsstatus der Bewerber übermitteln. Der Inserent stellt meinestadt.de nur die Statusinformationen solcher Bewerber zur Verfügung, die sich beim Inserenten über die meinestadt.de Plattform beworben haben und die bei meinestadt.de mit einem Nutzerkonto registriert sind. Statusinformationen sind Informationen zum Bewerbungsstatus von Bewerbern beim Inserenten. Dies beinhaltet z.B. den Erhalt der Bewerbung, das Öffnen der Bewerbung oder die Ablehnung von Bewerbern. meinestadt.de stellt sicher, dass eine datenschutzrechtliche Rechtsgrundlage für die Übertragung und Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten von Bewerbern vorliegt. Für die Verarbeitung von Statusinformationen agieren der Inserent und meinestadt.de als gemeinsame Verantwortliche. Soweit das Interesse des Inserenten überwiegt, dass gewisse Statusinformationen, wie etwa die Ablehnung von Bewerbern, den Bewerbern nicht angezeigt werden, wird meinestadt.de diese Information den Bewerbern nicht anzeigen. meinestadt.de bleibt es unbenommen, eine anonymisierte Nutzung der Daten zur statistischen Auswertung vorzunehmen.

2.8 Gehaltsprognosen

Eine Stellenanzeige auf www.meinestadt.de wird grundsätzlich zusammen mit einer Gehaltsprognose ausgespielt. Hierbei kann der Kunde eigenständig eine Gehaltsspanne für seine auf der Website von meinestadt.de geschaltete Stellenanzeige angeben. Alternativ behält sich meinestadt.de das Recht vor, eigenständig eine Gehaltsprognose in Bezug auf die vom Kunden geschaltete Stellenanzeige anzugeben.

Der Kunde hat die Möglichkeit, bei der Anzeigenerstellung das für die Stelle prognostizierte Gehalt anzupassen, hierbei ist eine monatliche Bruttominimal- und Maximalsumme in Euro von dem Kunden festzulegen. Bei der Gehaltsprognose handelt es sich nicht um einen absoluten Wert in Euro, sondern lediglich um eine Gehaltsspanne. Für Positionen, bei denen eine Besetzung in Voll- und/ oder Teilzeit möglich ist, wird die Gehaltsspanne immer auf die Vollzeitstelle hochgerechnet.

Entscheidet sich der Kunde dafür, selbst eine Gehaltsspanne für die betreffende Stellenanzeige anzugeben, so müssen die angegebenen Werte der Wahrheit entsprechen. meinestadt.de behält sich vor, eine vom Kunden angegebene Gehaltsspanne nicht in der Anzeige auszuspielen oder anzupassen, sofern die berechtigte Vermutung besteht, dass die Werte nicht der Wahrheit entsprechen, die Werte missbräuchlich angegeben worden sind oder keine zuverlässige Prognose angestellt werden konnte.

3. Besondere Bestimmungen für Stellengesuche

3.1

Die Eingabe der Inhalte der Anzeige (Profil) erfolgt durch den Inserenten selbst über Eingabemasken im Portal.

3.2

Der Inserent hat die Informationen in seiner Anzeige sowie die zur Bezahlung der Anzeige erforderlichen Daten richtig und wahrheitsgemäß anzugeben.

3.3.

Stellengesuche werden anonymisiert veröffentlicht. Persönliche Kontaktdaten (Name, Adresse, E-Mail und Telefonnummer) sind für Personalsuchende nicht abrufbar. Der Eintrag von Internet- oder E-Mail-Adressen, Telefonnummern oder Postadressen im Stellengesuch ist nicht zulässig, da Kontaktierungen ausschließlich per Chiffre-Nummer erfolgen.

3.4

Sämtliche Vergütungen sind jeweils mit Beauftragung vom Inserenten an meinestadt.de zu zahlen. meinestadt.de ist nicht verpflichtet, das Stellengesuch vor Eingang der Zahlung freizuschalten.

3.5

Zulässige Zahlungsverfahren für die Schaltung von Stellengesuchen sind lediglich Kreditkarte und für den Bereich der Bundesrepublik Deutschland das Lastschriftverfahren.

3.6

Entscheidet sich der Inserent vor Ablauf der Laufzeit zur Löschung seines Stellengesuchs, ist die Vergütung für die volle Laufzeit zu entrichten. Dies gilt nicht, soweit dem Inserenten ein außerordentliches Kündigungsrecht zusteht.

3.7

Soweit Zahlungen des Inserenten ohne entsprechende Berechtigung rückgängig gemacht werden, hat der Inserent für die dadurch entstehenden Kosten, insbesondere das Rücklastschriftentgelt, aufzukommen.

3.8

Zur Kontaktierung von Bewerbern bietet meinestadt.de Personalsuchenden und Unternehmen an, entsprechende Accounts anzulegen. Diese Accounts dürfen nur zur Kontaktierung von Personalsuchenden genutzt werden. Ausschließlicher Zweck dieser Kontaktierung ist es, den Bewerbern konkrete Stellenangebote anzubieten. Meinestadt.de behält sich vor, Accounts abzulehnen oder zu löschen, wenn ein Missbrauch vorliegt. Dies betrifft vor allem rechts- und sittenwidriges Verhalten sowie die Nutzung für sogenanntes Spamming oder unseriöse Arbeitsangebote.

4. Pflichten des Inserenten

4.1

Die im Stellenmarkt zu veröffentlichenden Anzeigen des Inserenten hat dieser meinestadt.de per E-Mail an jobs@meinestadt.de, zur Verfügung zu stellen, soweit nicht eine andere Art der Übermittlung schriftlich vereinbart ist.

4.2

Der Inserent erteilt meinestadt.de rechtzeitig die vollständigen und richtigen Informationen, die meinestadt.de zur Durchführung des Vertrages benötigt. Für etwaige durch die unvollständige, unrichtige oder nicht rechtzeitige Informationsübergabe entstehende Verzögerungen oder Beeinträchtigungen der Leistungen von meinestadt.de trägt der Inserent die Verantwortung.

4.3

Übermittelte Inhalte müssen den Vorgaben der Produktinformation zu den Qualitätsstandards für Stellenanzeigen Anhang 1 entsprechen.

4.4

Der Kunde stellt einen reibungslosen Posteingang für E-Mails von meinestadt.de sicher und richtet in diesem Zusammenhang meinestadt.de als "trusted Server" ein.

5. Gewährleistung

5.1

meinestadt.de übernimmt keine Gewährleistung für die ununterbrochene Abrufbarkeit der von ihr zu veröffentlichenden oder veröffentlichten Inhalte.

5.2

Für nur unerhebliche Mängel der Anzeige ist die Gewährleistung ausgeschlossen.

5.3

meinestadt.de gewährleistet in Bezug auf die veröffentlichte Anzeige weder eine bestimmte Anzahl von Aufrufen noch von Klicks hierauf. Im Vorfeld des Vertragsschlusses mitgeteilte Daten etwa zur Reichweite oder zu sonstigen Performance-Werten beziehen sich auf Messungen in der Vergangenheit, die nicht Vertragsgegenstand werden und keine verlässliche Prognose für die Zukunft zulassen.

6. Rechte von meinestadt.de

6.1

meinestadt.de ist stets bemüht, die formale Qualität der Veröffentlichung der Inhalte zu sichern. meinestadt.de hat daher das Recht, den Titel und die Beschreibung der Anzeige sowohl bei der Ersteintragung als auch jederzeit während der Vertragslaufzeit zu ändern. Hiervon sind insbesondere Anpassungen erfasst, die meinestadt.de vornimmt, um den Produktinformationen zu den Qualitätsstandards für Stellenanzeigen Anhang 1 zu entsprechen.

6.2

meinestadt.de ist berechtigt, Anzeigenaufträge abzulehnen oder Anzeigen nach der Beauftragung nicht durchzuführen oder bereits veröffentlichte Anzeigen vorübergehend oder endgültig zu löschen, insbesondere, aber nicht ausschließlich, wenn konkrete Anhaltspunkte vorliegen, dass der Inserent Rechte Dritter oder geltendes Recht verletzt. Dies gilt insbesondere auch, aber nicht abschließend, bei Vorliegen einer nicht offensichtlich unbegründeten Abmahnung durch Dritte, sowie dann, wenn die Inhalte des Inserenten auf Seiten mit rechtsverletzenden Inhalten verweisen oder eine Weiterleitung auf diese erfolgt.

6.3

Bei der Offlinestellung der Anzeige aufgrund der vorstehenden Bestimmungen wird meinestadt.de den Inserenten informieren. Der Vergütungsanspruch von meinestadt.de bleibt, gleich ob bereits eine Zahlung erfolgt ist oder nicht, unberührt, es sei denn, den Inserenten trifft an der Entstehung des Grundes, der zur Offlinestellung der Anzeige führt, kein Verschulden. In diesem Fall wird eine bereits gezahlte Vergütung umgehend zurückerstattet.

7. Verantwortung des Inserenten für übermittelte Inhalte

Der Inserent trägt die alleinige Verantwortung für die Inhalte der Anzeige, soweit diese Inhalte nicht auf einer im Einzelfall möglichen Veränderung der übermittelten Inhalte durch meinestadt.de gemäß Ziffer 6.1 dieser AGB beruhen. meinestadt.de kontrolliert weder den Wahrheitsgehalt von Angaben in Stellenanzeigen noch prüfen wir in diesem Bezug die gesetzlichen Vorgaben. Der Inserent steht dafür ein, dass die von ihm zur Verfügung gestellten Anzeigen (insbesondere Text- und Bilddateien) keine gesetzlichen Regelungen und/oder Rechte Dritter verletzen.

8. Nutzungsrechte

8.1

Der Inserent räumt meinestadt.de ein einfaches, auf die Nutzung im Rahmen dieses Vertrages beschränktes Nutzungsrecht an den auf der Grundlage des Vertrages über die Anzeigenschaltung vom Inserenten zur Verfügung gestellten Anzeigen ein. Das Nutzungsrecht berechtigt meinestadt.de insbesondere zur Speicherung, Vervielfältigung, Verbreitung sowie zur öffentlichen Wiedergabe zu Informationszwecken. Meinestadt.de ist berechtigt, die Anzeige zu bearbeiten, zu verändern, zu ergänzen und an Dritte weiterzugeben, soweit dies sinnvoll ist.

8.2

Alle Rechte an den im Rahmen der vertraglichen Leistung verwendeten Technologien, Softwareprodukten und von meinestadt.de zur Verfügung gestellten Inhalten (z.B. Datenbanken, Verzeichnisse, Kartenmaterial) stehen im Verhältnis zum Inserenten ausschließlich meinestadt.de zu.

9. Vergütung

9.1

Die Vergütung ist unverzüglich, spätestens nach Zugang einer Rechnung, ohne Abzug zahlbar und fällig. Die Übersendung der Rechnung erfolgt in der Regel, soweit der Kunde nicht ausdrücklich die Übersendung in Papierform wünscht, per E-Mail, die eine qualifizierte elektronische Signatur enthält. Für eine Übersendung der Rechnung in Papierform fallen pro Rechnung gesonderte Kosten in Höhe von 2,- Euro an.

9.2

meinestadt.de ist berechtigt, Zahlungen nach eigenem Ermessen auf die geschuldeten Leistungen zu verrechnen und, wenn mehrere Schuldverhältnisse zwischen ihr und dem Inserenten bestehen, zu bestimmen, auf welches Schuldverhältnis und auf welche geschuldeten Leistungen Zahlungen zu verrechnen sind.

9.3

Entscheidet sich der Inserent vor Ablauf der Laufzeit zur Löschung seiner Anzeige, wird die anteilige Gebühr nicht zurückerstattet, es sei denn, es liegt Verschulden von meinestadt.de vor.

9.4

Zulässige Zahlungsverfahren sind Rechnung, Kreditkarte und SEPA-Lastschriftverfahren.

9.5

Bei Wahl der Zahlungsweise SEPA-Lastschriftverfahren wird die Euro-Eillastschrift COR1 genutzt und vereinbart, dass die minimale Einreichungsfrist auf einen SEPA-Bankarbeitstag verkürzt wird. Die bei diesem Verfahren erforderliche Vorabankündigung, mit der der Einreicher den Zahlungspflichtigen über die anstehende Lastschrift informiert, erfolgt in der Regel über die Rechnung, kann aber nach Wahl von meinestadt.de auch in anderer Form, etwa per E-Mail, Brief oder Telefax erfolgen. Der Inserent erklärt sich damit einverstanden, dass meinestadt.de die Frist für die Vorankündigung der SEPA-Lastschrift auf einen Kalendertag verkürzt.

9.6

Bei Rücklastschriften, die der Inserent zu vertreten hat, berechnet meinestadt.de eine pauschale Gebühr (für Bankgebühren und Bearbeitung) in Höhe von EUR 10,00 pro Lastschrift. Sollte ein erneuter Lastschrifteinzug nicht möglich sein oder die Überweisung des Rechnungsbetrages (zzgl. der pauschalen Bearbeitungsgebühr) nicht innerhalb von zehn Tagen erfolgen, entstehen durch die Bearbeitung weitere Kosten, die meinestadt.de aufwandsbezogen gesondert berechnen kann.

9.7

Bei einem Auftragsvolumen ab 5.000,- Euro netto behält sich meinestadt.de vor, vor Durchführung des Auftrages eine Bonitätsprüfung durchzuführen. Fällt diese negativ aus, ist meinestadt.de berechtigt, die vertraglich geschuldete Leistung nur gegen Vorkasse zu erbringen.

10. Datenschutz

10.1

Der Inserent erklärt sich damit einverstanden, dass die Zahlungsdaten bei meinestadt.de gespeichert und zur Durchführung der meinestadt.de-Dienste verwendet und verarbeitet werden.

10.2

meinestadt.de darf den Inserenten in Bezug auf die zu erbringenden Leistungen sowie mit diesen Leistungen in sinnvollem Zusammenhang stehende Angebote per E-Mail, telefonisch oder per Fax kontaktieren, soweit der Inserent dem nicht ausdrücklich widerspricht.

10.3

Im übrigen wird auf die gesondert verlinkten Datenschutzbestimmungen von meinestadt.de verwiesen.

11. Keine Haftung für Fehler bei Kooperationspartnern

Für Fehler, die bei Kooperationspartnern, die Stellenanzeigen nach Ziffer 3.2. bzw. 11.1. dieser AGB veröffentlichen, haftet meinestadt.de nicht. meinestadt.de wird sich gleichwohl bemühen, für eine stets möglichst identische und fehlerfreie Ausspielung der Stellenanzeige auch bei ihren Kooperationspartnern Sorge zu tragen. Im Übrigen gelten die in den Allgemeinen Nutzungsbedingungen geregelten Haftungsbeschränkungen.

12. Sonstiges

Es gilt deutsches Recht. Gerichtsstand ist – soweit gesetzlich zulässig – Köln.

Anhang 1: Produktinformation zu den Qualitätsstandards für Stellenanzeigen

1. Eindeutigkeit von Stellenanzeigen

Bei einer auf meinestadt.de geschalteten Stellenanzeige muss es sich um ein eindeutiges Stellenangebot mit einem Anforderungsprofil, Aufgabenprofil und einem Bewerbungskontakt bzw. einem Arbeitgeber handeln, bei welchem sich Bewerber bewerben können.

Folgende Kriterien sollten inhaltlich gegeben sein:

  • Je Stellenanzeige kann nur ein Bewerbungskontakt hinterlegt werden. Dieser sollte Name, Adresse, Mail und/oder Bewerberlink und/oder Telefonnummer beinhalten.
  • Die Art der Beschäftigung und Arbeitszeit (Vollzeit, Teilzeit, Minijob, Werkstudent, Praktikum).
  • Der tatsächliche Arbeitsort und Arbeitgeber. Ausnahmen bilden hier Home-Office Tätigkeiten, dies muss aber im Text vermerkt sein.

2. Untersagte Inhalte

Um ein einheitliches und seriöses Erscheinungsbild in unserem Jobportal zu gewährleisten, untersagt meinestadt.de Folgendes:

  • Platzierung von reiner Produkt- oder Unternehmenswerbung.
  • Arbeitsangebote für pornografische und erotische Dienstleistungen.
  • Angebote, bei denen Bewerber ohne die verbindliche Zusicherung einer Anstellung für Produkte oder Veranstaltungen finanziell in Vorleistung gehen müssen.
  • Angebote, in denen Bewerber sich ohne direkte Einstellungschance registrieren oder Weiter- und Fortbildungen besuchen müssen.
  • Stellenanzeigen, die nicht in deutscher oder englischer Sprache verfasst sind.
  • Einbindung von Inhalten der Wettbewerber von meinestadt.de, wie zum Beispiel von dritten Jobbörsen gehostete Stellenanzeigen oder Bewerbungswege. Davon unberücksichtigt sind Login Möglichkeiten außerhalb der Stellenanzeige, wo beispielsweise über soziale Netzwerke der Lebenslauf hochgeladen werden darf.
  • Headerbilder: Aufgrund der Darstellung Ihres Unternehmenslogos neben dem Stellentitel, wird eine zusätzliche Einbindung des Logos im Headerbild nicht empfohlen. Slogans und Zitate sind im Headerbild erlaubt. Alle weiteren Inhalte müssen innerhalb des Anzeigentextes genannt werden.
  • Für eine optimale Fokussierung auf den Anzeigeninhalt sind Verlinkungen auf andere Stellenangebote, externe (Anzeigen-) Inhalte nicht möglich. Ausgewählte Verlinkungen sind in der Sektion Kontakt möglich, dazu zählen Verlinkungen der (Karriere-)Website, E-Mail-Adresse, Telefonnummer oder der Datenschutzerklärung. Verlinkungen können nicht in einer individuellen Farbe dargestellt werden.
  • Angebote, deren ständiger Arbeitsort sich im Ausland befindet – außer der Arbeitsort ist maximal 30 km von der deutschen Grenze entfernt.
  • Erstausbildungsangebote wie Lehrstellen oder Duales Studium. Diese Gesuche werden ausschließlich im Lehrstellenportal veröffentlicht. Eine Ausnahme bilden hier Anzeigen für ein Anerkennungsjahr nach einer schulischen Ausbildung zum Erzieher oder nach dem Studiengang soziale Arbeit, um den Abschluss "staatlich anerkannter Erzieher" oder "staatlich anerkannter Sozialarbeiter" zu erhalten. Diese können sowohl im Job- als auch im Lehrstellenportal veröffentlicht werden.
  • Angebote, in denen Suchende sich mit ihrer Qualifikation potenziellen Arbeitgebern anbieten.
  • meinestadt.de veröffentlicht keine sogenannten Chiffreanzeigen in denen der Verfasser der Anzeige – der Kunde – nicht genannt wird.

3. Anforderungen an den Stellentitel

Unsere Qualitätskriterien hinsichtlich des Titels erlauben keine:

  • Firmennamen, weil diese als strukturierte Angaben sowohl in Ergebnislisten als auch als Teil der Stellenanzeige sichtbar sind.
  • Bezeichnungen wie „Mit-/ Arbeiter“, „Trainee“, „Assistenz“oder „Helfer“ ohne konkreten Tätigkeitsbezug.
  • Ausdrücke wie „Dringend gesucht...“, „Wir suchen dich…“, „Verstärkung/Zuwachs für…“.
  • Referenznummern, Versalien, Emojis und Sonderzeichen wie *+!#.
  • Die Art der Beschäftigung und Arbeitszeit (z.B. Vollzeit, Teilzeit, Minijob). Ausgenommen sind reine Werkstudenten (bzw. studentische Mitarbeiter), Praktika oder Trainee-Stellen.
  • Begriffe wie Quasselstrippe, Kommunikationstalent oder „Gute Fee”, sowie nicht branchenspezifische Abkürzungen.
  • Benefits wie Willkommensbonus, Prämie, Sonderzahlung oder Wechselprämien dürfen im Titel aufgeführt werden.
  • Ortsangaben sind nicht im Stellentitel zu erwähnen, weil der Arbeitsort einer Vakanz als strukturierte Angabe sowohl in Ergebnislisten als auch als Teil der Stellenanzeige sichtbar ist. Im Ausnahmefall kann eine andere Regelung vereinbart werden. (Ausnahmen bilden hierbei Stellenanzeigen die für das Ausland geschaltet werden – unter Berücksichtigung o.g. Regeln dazu).


Unsere Qualitätskriterien hinsichtlich des Titels empfehlen:

  • Soft Skills wie „Teamfähig“ oder „Engagiert“ nicht im Stellentitel zu erwähnen. Im Ausnahmefall kann eine andere Regelung vereinbart werden.