Für Unternehmen

Was ist ein Branchenbuch?

Sie führen ein Geschäft und möchten Ihre Internetpräsenz verändern? Erfahren Sie hier, warum ein Eintrag im Branchenbuch Ihre Reichweite steigert und wie sie Ihren Eintrag am besten gestalten.

Frau sitzt am Schreibtisch mit Laptop, Stift und Zettel
© pikselstock/AdobeStock

In aller Kürze:

  • Ein Eintrag im Branchenbuchverzeichnis erhöht die Reichweite Ihres Unternehmens im Internet.
  • Passende Kund:innen finden schneller Informationen zu Ihrer Firma oder Dienstleistung.
  • Sie präsentieren Ihr Unternehmen oder Ihre Firma sowohl lokal, als auch deutschlandweit – und das alles online.
  • Ihre Firmendaten werden in allen wichtigen Verzeichnissen gelistet – da, wo Ihre potentiellen Kund:innen suchen.

Definition Branchenbuch

Ein Branchenbuch, oder auch Branchenverzeichnis genannt, ist ein alphabetisch geordnetes Verzeichnis von Unternehmen was dazu dient, Nutzer:innen je nach Suchanfrage eine sinnvoll strukturierte Auflistung an Dienstleistern bereitzustellen.

Gedruckte Branchenbücher gibt es in Deutschland seit Ende des 19. Jahrhunderts. Der allererste Webkatalog von allesklar.de, heute meinestadt.de, ermöglichte bereits in den 90ern die Suche von Webseiten, gefiltert nach Titel, Beschreibung und Link. Heutzutage können Sie Ihre Suche im Branchenbuchverzeichnis vereinfachen, indem Sie zusätzlich zum Unternehmen oder zur Dienstleistung einen Ort oder eine Region eingeben, um Ergebnisse aus Ihrer Umgebung zu erhalten.

Bereits vor Google gründete meinestadt.de unter dem Namen allesklar.de den allerersten Webkatalog. In diesem Verzeichnis wurden Webseiten mit Titel, Beschreibung und Link ausgespielt. Dieser Webkatalog diente als Basis für die heutigen digitalen Branchenbücher. Mit der Umbenennung in meinestadt.de und dem technischen Fortschritt war es ab 2000 dann auch möglich, die nach Kategorien aufgelisteten Webseiten mit einem regionalen Filter zu versehen. Heute findet man in solch einem Branchenbuch eine Auflistung von Firmen inkl. Informationen zu den Öffnungszeiten, Kontaktdaten und eben einer Internetseite, falls vorhanden.

Dank der regionalen Zuordnung ist es möglich, gezielt nach einzelnen Städten oder Regionen zu filtern, um sich über das Angebot in bestimmten Gegenden zu informieren. Nach und nach wurden die zunächst eher rudimentären Kategorien erweitert oder spezifischer, sodass das Branchenbuch, wie wir es heute alle kennen, “geboren” ist.

Darum sind Einträge im Online-Branchenbuch so wichtig


Auf der Suche nach einem Handwerker, einer Fachärztin oder einem Restaurant gab es in Zeiten ohne Internet nur eine Anlaufstelle: Das Branchenbuch. Dank der alphabetischen Auflistung konnten die dicken Wälzer schnell durchleuchtet werden.
Statt daheim die großen Bücher aufzuschlagen, nutzen wir heute das Internet. Mit nur wenigen Klicks können Sie durch Online-Branchenbücher stöbern und schneller als je zuvor an die gewünschte Information gelangen.

Besucher:innen der Online-Branchenbücher profitieren nun von diesen Service-Funktionen:

  • Gezielte regionale oder überregionale Suche
  • Weiterleitung zur Webseite des Dienstleisters oder der Firma
  • Reservierungen und Terminbuchungen können direkt online erfolgen
  • Kartenfunktion ermittelt den genauen Standort

Stärken Sie Ihre Reichweite

Nicht nur Ihre potentiellen Kund:innen profitieren von Branchenbuch-Einträgen, sondern in erster Linie Sie als Unternehmer:in.

5 Gründe, die für einen Branchenbuch-Eintrag sprechen:

  1. Die Sichtbarkeit Ihrer Firma wird gesteigert.
  2. Sie können eine größere Zielgruppe ansprechen.
  3. Durch gute Bewertungen und Empfehlungen Ihrer Bestandskunden können Sie neue Kund:innen generieren.
  4. Durch eine Weiterleitung zu Ihrem eigenen Internetauftritt können Sie auf Ihr Sortiment oder Ihre Dienstleistungen aufmerksam machen.
  5. Ihre Bekanntheit in Ihrer Stadt steigt und kann sich auch auf den näheren Umkreis ausweiten.

So funktioniert die Suche im Branchenbuch

Das Branchenbuch funktioniert wie eine kleine Suchmaschine und ist für Google eine große Bereicherung, da auf einen Blick wichtige Informationen und Daten über Firmen preisgegeben werden. Die richtigen Adressangaben und die passenden Keywords (Schlagwörter) führen dazu, dass die Suchanfragen korrekt zugeordnet werden können. So kann jede:r schnell auf die passenden Angebote aus der Umgebung zugreifen.

Beispiel

Martina Müller hat ein beschädigtes Auto und ist auf der Suche nach einer geeigneten Werkstatt, um den Schaden zu beheben. Mit Hilfe des Branchenbuches kann sie direkt und einfach einen Filter setzen, sodass ihr nur Werkstätten in ihrer Nähe angezeigt werden. Da jeder Eintrag mit Kontaktdaten versehen ist, kann Frau Müller schnell per Anruf oder auf der Website herausfinden, ob sie die passende Werkstatt gefunden hat und ohne Mühe mehrere Angebote miteinander vergleichen.

Das ist nicht nur für Frau Müller von Vorteil, sondern auch für Sie als Werkstattinhaber:in, da so mehr Kunden auf Ihre Seiten gelangen können.

Tipps zum Erstellen eines Eintrags

Das Eintragen ins Branchenbuch ist einfach. Damit der Eintrag ausgespielt werden kann, müssen Firmenname, Straße, Hausnummer, PLZ und Ort angegeben werden. Die Einträge werden dann nach Branchen gruppiert. In der Regel wird zwischen Herstellern, dem Handel, Handwerk und Dienstleistungen unterschieden. Oftmals werden auch die Adressen von Behörden, Organisationen, Schulen, Vereinen und Verbänden gelistet. Bei meinestadt.de haben wir mittlerweile über 2.000 Branchen, in denen unterschiedliche Unternehmen, Firmen und Dienstleistungen gelistet sind.

Achten Sie auf folgende Tipps und Ihr Eintrag wird und bleibt erfolgreich:

  • Ihre Daten wie Adresse, Öffnungszeiten etc. sind stets aktuell und korrekt
  • Ihre Beschreibung ist wertfrei und sachlich:
    • eine bestmögliche Präsentation des Produktes oder der Dienstleistung
    • eine ausführliche, individuelle Präsentation kann den Erfolg steigern
  • Die ausgesuchten Keywords passen zur entsprechenden Branche
    • Begriffe können den Kategorien eindeutig zugeordnet werden