Für Unternehmen

Glossar

Die wichtigsten Begriffe aus unserem Unternehmer-Ratgeber

In unserem Glossar finden Sie alle wichtigen Themen rund um die Unternehmensgründung und Unternehmensleitung aus unserem Ratgeber. Erhalten Sie in aller Kürze die wichtigsten Informationen rund um Ihren gesuchten Fachbegriff. Mit nur einem Klick weiter gelangen Sie auch direkt zum dazugehörigen Artikel.

Übersicht

Branchenbuch

Ein Branchenbuch ist ein alphabetisch geordnetes Verzeichnis von Unternehmen was dazu dient, je nach Suchanfrage eine sinnvoll strukturierte Auflistung an Dienstleistern bereitzustellen. Es hilft dabei, den Überblick zu behalten, informiert Kunden und ist zeiteffizient.

Eingetragene Kaufleute

Eingetragene Kaufleute sind Einzelunternehmer:innen, die sich mit ihrer Firma ins Handelsregister eingetragen haben. Wer sein Einzelunternehmen als Kleingewerbe führt, kann sich freiwillig eintragen lassen. Ist ihre Firma ihre haupterwerbliche Betätigung, ist die Eintragung in der Regel Pflicht.

Einzelunternehmen

Ein Einzelunternehmen entsteht, sobald sich eine Einzelperson (Gewerbetreibender, Kaufmann, Freiberufler) selbständig macht. Um die Haftung zu beschränken, kann das Einzelunternehmen auch als 1-Personen-Kapitalgesellschaft gegründet werden.

Fördermittel zur Unternehmensgründung

Fördermittel dienen dazu, Existenzgründer:innen und Jungunternehmer:innen beratend und/oder finanziell zu unterstützen. Fördermittel werden oftmals in Form von Zuschüssen oder Förderkrediten zur Verfügung gestellt, wobei letztere deutlich bessere Konditionen als Bankkredite vorweisen. Die einzelnen Bundesländer haben oftmals eigenständige Förderprogramme.

Gewerbeanmeldung

Jeder, der dauerhaft und auf eigene Rechnung ein Geschäft betreibt und abzielt, einen Gewinn zu machen, muss ein Gewerbe anmelden. Demnach sind alle Rechtsformen und alle unternehmerischen und eigenverantwortlichen Tätigkeiten davon betroffen. Eine Ausnahme bilden die Freiberufler:innen und die Forstwirte.

GmbH

Eine GmbH (Gesellschaft mit beschränkter Haftung) gehört zu den Kapitalgesellschaften. Entscheiden Sie sich bei der Firmengründung für diese Rechtsform, haften sie nicht mit Ihrem Privatvermögen, sondern mit dem Kapital der gegründeten Gesellschaft. Sie benötigen ein Startkapital für die Gründung.

GbR

Die Rechtsform GbR (Gesellschaft bürgerlichen Rechts) gehört zu den Personengesellschaften. Sie besteht aus mindestens zwei Personen und verfolgt einen gemeinsamen Zweck. Gründen Sie eine GbR, haften Sie mit Ihrem Privat- und Gesellschaftsvermögen. Die Gründung ist unkompliziert und es ist kein Stammkapital notwendig.

Gründungskosten

Gründungskosten sind alle Kosten und Aufwendungen, die in der Vorbereitung und für die Errichtung eines Betriebs und der Existenzgründung anfallen. Je nach Rechtsform fallen die Kosten sehr unterschiedlich aus. Sie können mithilfe von Eigen- und/oder Fremdkapital gezahlt werden. Gründungskosten können steuerlich abgesetzt werden.

PartG

Eine Partnergesellschaft ist eine Rechtsform, in der sich mindestens zwei Personen der sogenannten "Freien Berufe" zusammenschließen. Die Haftung erfolgt bei einer Partnergesellschaft mit dem Gesellschaftsvermögen, aber auch mit dem Privatvermögen.

PartG mbB

Die Partnergesellschaft mit beschränkter Berufshaftung (PartG mbB) ist eine Variante der Partnergesellschaft. Sie ermöglicht die Beschränkung der Berufshaftung auf das Gesellschaftsvermögen. Die Haftungsbeschränkung gilt dabei nur für berufliche Fehler, nicht für sonstige Verbindlichkeiten wie Personal- oder Mietkosten.

OHG

Die offene Handelsgesellschaft, kurz OHG oder oHG, ist eine rechtsfähige Personenhandelsgesellschaft. Damit diese zustande kommt, müssen sich mindestens zwei natürliche oder juristische Parteien zusammenschließen, um in einer gemeinsamen Firma ein Handelsgewerbe zu betreiben.

SEO

Suchmaschinenoptimierung, kurz SEO, ist eine Methode im Online-Marketing, um die Auffindbarkeit in Suchmaschinen zu verbessern. Bei SEO geht es oft um kleine Änderungen an Teilbereichen eines Internetauftrittes. Diese Änderungen können die Nutzererfahrung und Leistung der Website in Suchergebnissen erheblich verbessern.

Startkapital

Beim Startkapital handelt es sich um alle Mittel, die zur Neugründung eines Unternehmens benötigt werden. Es dient dazu, die Existenzgründung zu ermöglichen und die Anlaufphase zu überbrücken, bis das Unternehmen sich selbst trägt. Die notwendige Höhe des Startkapitals wird innerhalb der Kapitalbedarfsplanung errechnet.

Steuerberater

Ein:e Steuerberater:in ist eine staatlich zugelassene Beratung und Vertretung in Steuerangelegenheiten. Zu den wichtigsten Dienstleistungen zählen u.a. die Finanzbuchhaltung, die Erstellung der der Umsatzsteuer-Jahreserklärung, Gewerbe-, oder Einkommensteuererklärung. Diese Expertise kann vor allem für Selbstständige und Gewerbetreibende eine große Unterstützung sein.

UG (haftungsbeschränkt)

Die Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt), kurz UG, ist eine Sonderform der GmbH und somit keine eigene Rechtsform. Die Gründung einer UG (haftungsbeschränkt) ist bereits ab einem Stammkapital von 1 € möglich und eignet sich daher besonders für Gründer:innen ohne hohen Erfahrungswert. Bei einer UG haften Sie mit dem Geschäftsvermögen.