Für Unternehmen

Wie kann ich durch SEO meine Online-Präsenz verbessern?

Wenn Sie mit Ihrem Internetauftritt potenzielle Kunden, mehr Klicks, Aufträge und Umsatz generieren möchten, können Sie das mit einer wirkungsvollen SEO-Strategie erreichen. Erfahren Sie in diesem Artikel, was SEO genau bedeutet und wie hilfreich diese Strategie für Ihre Unternehmensgründung und Ihre Firma ist.

Eine Person hält ein Heft und schreibt am Computer.
© Rawpixel.com/AdobeStock

Zusammengefasst:

  • Mit SEO-Maßnahmen können Sie online schneller gefunden werden.
  • Zu Ihrer SEO-Strategie sollte immer die Keyword-Recherche Ihrer Zielgruppe gehören.
  • Lokal können sie besser Reichweite erhalten als überregional oder national.
  • Geduld ist das A und O: SEO-Maßnahmen wirken erst nach einiger Zeit.

Was ist SEO?

Bei der Suchmaschinenoptimierung (Search Engine Optimization, SEO) geht es oft um kleine Änderungen an Teilbereichen Ihres Internetauftrittes. Einzeln betrachtet lassen sich diese Änderungen als inkrementelle Verbesserungen betrachten, doch wenn sie mit anderen Optimierungen kombiniert werden, können sie die Nutzererfahrung und Leistung Ihrer Website in Suchergebnissen erheblich verbessern.

Die Suchmaschinenoptimierung hat ein Ziel: eine Webseite auf Seite eins der Suchergebnisse zu bringen.

Kleine Anpassungen, große Wirkung

SEO ist wie ein Schaufenster: Ihr eigenes Schaufenster möchten Sie sicherlich interessant und attraktiv gestalten. Das machen Sie mit passenden Schriftzügen, Produkten und Dekoration. Bei SEO geht es darum, die richtigen Wörter zu verwenden und relevante Informationen an potenzielle Kunden in Ihrem digitalen Schaufenster bereitzustellen. Dabei kann es sich um eine eigene Internetseite handeln, oder den Eintrag Ihres Unternehmens in einem Branchenbuch oder auf Social Media Kanälen.

Sie möchten mit Ihren ersten SEO-Maßnahmen anfangen? Dann überlegen Sie sich zunächst, welche Keywords für Ihre Online-Präsenz notwendig sind. Fragen Sie sich, bei welchen Suchanfragen Sie unter den Top 10 landen möchten. Folgende Fragen stehen am Anfang jeder Keyword-Recherche:

  • Wonach suchen potenzielle Kund:innen?
  • Welche Begriffe oder Fragen tippen Sie in die Suchmaschine ein, wenn Sie nach den Leistungen oder Produkten Ihres Unternehmens suchen?

Das klingt im ersten Moment vielleicht trivial, aber je nach Region oder auch Zielgruppe selbst kann die Suche anders lauten.

Beispiel: Wer eine Wohnung im Osten oder Westen vermieten möchte, sollte darauf achten, die richtigen Keywords zu verwenden. Während man im Osten nach Zwei-Raum-Wohnung sucht, tippt man im Westen Zwei-Zimmer-Wohnung ein.

Unser Tipp

Machen Sie sich schlau und finden Sie passende Keywords mit Online-Tools wie Google Trends oder Answerthepublic.

Besetzen Sie eine Nische

Da Sie mit der Suchmaschinenoptimierung bei weitem nicht alleine sind und als Gründer:in nicht unbedingt über ausreichend Budget für große Werbekampagnen und ähnliches verfügen, müssen Sie versuchen, eine Nische in der Suche zu besetzen. Das nennt sich “Long-Tail-Strategie”. Dabei setzt man nicht auf die hart umkämpften Hauptbegriffe (z.B. „Autoverkauf“), sondern auf Kombinationen aus Suchbegriffen, die die klare Suchintention trifft und weniger Wettbewerb vorhanden ist (z.B. Autoverkauf in der Dresdener Innenstadt“).

Dies kann auf verschiedene Arten erfolgen:

  • Stellen Sie sicher, dass Ihre Webseite oder Online-Profil nützliche Informationen enthält, wie Inventar, Auswahl, Preisgestaltung, Standort und Öffnungszeiten.

Weitere bewährte Methoden sind:

  • Erstellen Sie einen kurzen, aussagekräftigen Seitentitel: Verwenden Sie Seitenüberschriften, die das Thema der Seite vermitteln.
  • Fügen Sie einen detaillierten Abschnitt “Über uns” hinzu, der Kontaktinformationen enthält: Eine Beschreibung Ihres Geschäfts, Filialen, Öffnungszeiten, und Länder, in denen Sie tätig sind (falls relevant und zutreffend).

Wenn Ihre Webseite Bilder und Videos enthält, stellen Sie sicher, dass Sie diese mit Alt-Attributen (alternativen Texten) beschreiben, damit Google versteht, was das Bild aussagt. Außerdem wird der Text angezeigt, wenn das Bild nicht ausgespielt werden kann oder sehbehinderte Nutzer:innen darauf zugreifen möchten.

Was Sie unbedingt (nicht) tun sollten

Es gibt hilfreiche Methoden, um die Sichtbarkeit Ihres Internetauftritts zu erhöhen, aber es gibt welche, von denen wir abraten. Dazu gehören beispielsweise das Hinzufügen von unsichtbarem Text. Dies sowie andere Techniken wurden entwickelt, um Indexierungsalgorithmen zu täuschen. Sie werden oft als Black Hat SEO bezeichnet und sollten vermieden werden. Google, zum Beispiel, kann solche Techniken erkennen die beabsichtigen, Suchrankings zu manipulieren. Daher funktionieren die meisten dieser Black-Hat-Techniken nicht. Google bietet Tools, mit denen Sie Ihre Optimierungsmethoden verwalten können. Melden Sie sich bei der Google Search Console an, um zu sehen, wie Ihre Webseite funktioniert. Das ist ein kostenloses Tool von Google, dass Ihnen hilft, Ihren Webauftritt zu betreiben und zu optimieren.

Gut zu wissen:

Wenn Sie dies nicht alleine tun möchten, können Sie einen Fachmann einstellen.

Wie funktioniert die Suche von Suchmaschinen?

Google, Duckduckgo, Bing und alle anderen Suchmaschinen erhalten Informationen von vielen unterschiedlichen Quellen, u.a. von:

  • Webseiten,
  • Inhalten, die von Nutzern eingereicht werden, z. B. in Google My Business, Maps
  • aber auch Branchenbucheinträge von meinestadt.de.

In diesem Artikel beschränken wir uns auf Webseiten und wie sie bei den Suchergebnissen landen. Dafür sollten Sie folgende Schritte verstehen:

Im ersten Schritt wird festgestellt, welche Seiten im Web existieren. Es gibt kein zentrales Verzeichnis aller Webseiten. Deshalb muss die Suchmaschine laufend nach neuen Seiten suchen und sie in die Liste bekannter Seiten hinzufügen. Einige Seiten sind bekannt, da sie schon zuvor von der Suchmaschine aufgerufen wurden. Andere Seiten werden entdeckt, wenn Google, Duckduckgo, Bing, usw. sie über eine bekannte Seite findet. Das heißt, wenn andere Seiten auf Ihre Seite mit einer Verlinkung verweisen (Branchenbucheinträge, Kooperationen, Referenzen, Zitate), ist das ein gutes Signal für die Suchmaschine.

Sobald die Suchmaschine eine URL erkennt, wird die Seite aufgerufen oder gecrawlt, um den Inhalt der Seite zu ermitteln. Google analysiert die Seite und prüft sowohl textbasierte und nicht textbasierte Inhalte als auch das visuelle Gesamtlayout, um zu entscheiden, wo sie in den Suchergebnissen erscheint. Das heißt, wenn Sie eine Fahrradwerkstatt haben, möchte die Suchmaschine verstehen, ob Sie nur Fahrräder reparieren oder Sie sie auch reparieren und verkaufen. Je besser die Suchmaschine Ihre Website versteht, desto besser finden auch die Nutzer:innen Ihren Internetauftritt.
Nachdem eine Seite gefunden wurde, versucht die Suchmaschine zu verstehen, worum es auf der Seite geht. Dieser Vorgang wird Indexierung genannt. Die Suchmaschinen analysieren den Inhalt der Seite, katalogisieren die auf der Seite eingebetteten Bilder und Videodateien und versuchen auch anderweitig, die Seite zu verstehen. Diese Informationen werden in einem Index gespeichert, einer riesigen Datenbank, die aus unzähligen Computern besteht.


So können Sie die Indexierung Ihrer Seiten verbessern:

  • Erstellen Sie kurze, aussagekräftige Titel für die Seiten.
  • Verwenden Sie Seitenüberschriften, die das Thema der jeweiligen Seite beschreiben.
  • Verwenden Sie Text statt Bilder, um Inhalte zu vermitteln. Die Suchmaschinen können zwar Bilder und Videos einigermaßen verstehen, aber nicht so gut wie Text.
Wenn ein Nutzer eine Suchanfrage eingibt, versucht Google, die Ergebnisse mit der besten Qualität zu finden und andere Aspekte einzubeziehen, die den höchsten Nutzen und die treffendste Antwort liefern. Dabei werden Umstände beachtet wie der Standort des Nutzers, die Sprache und das verwendete Gerät, also ob auf einem Computer oder Smartphone gesucht wird. Beispielsweise erhält ein Nutzer in Lübeck, der nach einem „Fahrradreparaturgeschäft“ sucht, andere Antworten als eine Nutzerin in München.

Unser Profi-Tipp für Anfänger: Branchenbuchverzeichnisse

Verzeichnis- oder Branchenbucheinträge werden in der SEO-Sprache “Local Citations” genannt. Für den Klein- und Mittelstand sind die Citations ein Muss, denn sie spielen eine wichtige Rolle in der Suchmaschinenoptimierung. Dazu zählt auch, wie sinnvoll und relevant das jeweilige Verzeichnis für das Unternehmen ist. Wenn die Suchmaschine zwischen dem Verzeichnis und der Branche des Unternehmens einen Zusammenhang erkennt, nimmt dies Google zum Anlass, einen direkten Bezug herzustellen. Zum Bespiel, wenn Sie bei meinestadt.de einen Branchenbucheintrag als Elektriker unter der Kategorie “Elektriker & Elektroinstallateur” haben, der auf Ihre Webseite verweist, geht die Suchmaschine davon aus, dass Sie Elektriker sind und Sie entsprechende Leistungen anbieten.

Der Eintrag ist ein relevantes Signal der Bekanntheit des Unternehmens, weil Citations Suchmaschinen dabei helfen, die Existenz, Rechtmäßigkeit und Vertrauenswürdigkeit Ihres Unternehmens zu verifizieren. Wenn dieselben Details auf vielen relevanten und vertrauenswürdigen Websites gecrawlt werden, wie meinestadt.de, dann besteht für die Suchmaschine ein gestärktes Vertrauen dafür, dass Ihr Unternehmen tatsächlich existiert und dass Ihre dazugehörigen Angaben der Wahrheit entsprechen.

Ein Computer steht auf einem Schreibtisch.
© domenico-loia/unsplash

Unser Extratipp

Wenn Sie gerade mit Ihrem Geschäft anfangen wollen, sollten auf Ihrer Webseite, sozialen Netzwerken und Branchenbucheinträgen Name, Adresse, Telefonnummer und Kontakt-E-Mail immer aktuell und gleich sein.


So können Sie die Aufnahme in die Suchergebnisse und das Ranking verbessern:

  • Die Seite muss rasch geladen werden können und für Mobilgeräte optimiert sein. Prüfen Sie die Größe der Bilder und anderer Dateien auf ihrer Webseite.
  • Stellen Sie nützliche Inhalte auf Ihre Seite und aktualisieren Sie diese regelmäßig.
  • Checken Sie die Google-Richtlinien für Webmaster. Sie helfen Ihnen, eine nutzerfreundliche Seite zu gestalten.
  • Weitere Tipps und Best Practices finden Sie im Startleitfaden zur Suchmaschinenoptimierung (SEO).