


Online seit: 29.04.2025
Reinickendorf: Letteallee: ERSTBEZUG im EIGENEN HAUS + GARTEN: 4 - 6 Zi. - 150-200 m² ab Sommer 2025
13409 BerlinAusstattung & Merkmale
Eckdaten
Kaufpreis: | 749.000 € |
Käufercourtage: | 4,76 % des KP inkl. 19 % MwSt. |
Beschreibung
Ausstattung
Lage
Die Letteallee ist eine beruhigte Nebenstraße, nahe der B96 / Reinickendorfer Straße. Der nördlich gelegene Teil der Letteallee besteht aus einer Einfamilienhaus-Siedlung mit sehr schönen Grundstücken, Parkhäfen vor den Häusern, einer Verkehrsberuhigten Zone und der ruhigen Lage. Südlich stehen sanierte Mehrfamilienhäuser, teils mit Stuckfassaden. Der Gehweg ist zu beiden Seiten breit angelegt. Die Letteallee besticht durch Ihre wunderschönen, großen Bäume, welche sich die gesamte Straße entlang schlängeln. Alle Geschäfte des täglichen Bedarfs sowie Cafés und Restaurants sind in näherer Umgebung zu finden. ____________________________________________________ Geschichte der Letteallee: Lette, Wilhelm Adolf, * 10.5.1799 Kienitz (Neumark), † 3.12.1868 Berlin, Politiker, Jurist. 1821 wurde Lette in den preußischen Staatsdienst übernommen und qualifizierte sich vor allem auf dem Gebiet der Agrarverhältnisse. Ab April 1843 erhielt er das Amt eines vortragenden Rates für Landeskultursachen im Ministerium des Innern. Dort leitete er als Präsident ab 1845 das "Revisionscollegium für Landescultursachen". 1848 war Lette Mitbegründer und Leiter des "Konstitutionellen Clubs" in Berlin und nahm als Abgeordneter an den Beratungen der Frankfurter Nationalversammlung teil. Er befürwortete die Ideen der Revolution. Von 1849 bis zu seinem Tode leitete Lette den "Centralverein für das Wohl der arbeitenden Classen", zu dessen Gründungsmitgliedern er 1844 gehört hatte. 1851 wurde er Mitglied der Ersten und ein Jahr später der Zweiten Kammer des Abgeordnetenhauses, der er bis zu seinem Tode angehörte. 1858 wurde der "Kongreß deutscher Volkswirte" gegründet, dem Lette bis 1868 vorstand. 1863 kam Lette zur Gruppe Bockum-Dollfs, einer liberalen Fraktion im preußischen Abgeordnetenhaus, die eng mit der Deutschen Fortschrittspartei zusammenarbeitete und gegen Bismarcks Politik kämpfte. Lette bahnte 1866 der Frauenbildung durch die Konstituierung des "Vereins zur Förderung der
Sonstiges
Exposé-ID: 29038624 | Referenz-ID: 20926
Ähnliche Immobilien
