


Online seit: 11.10.2025
*-Seltene Gelegenheit-!* Gepfl. Bauernhaus, Scheune, Gewölbekeller und Remise! -Freiwerdend-
73614 Schorndorf , WürttAusstattung & Merkmale
Eckdaten
Kaufpreis: | 439.000 € |
Käufercourtage: | 3,97 % v. Netto-VK-Preis (inkl. MwSt.) |
Beschreibung
Ausstattung
Lage
*Herzlich willkommen in Schorndorf-Schlichten!* Schlichten Schlichten gehört mit seinen rund 850 Einwohnern zu den kleineren Ortsteilen der Großen Kreisstadt Schorndorf und liegt an der Landesstraße (L 1151), die von Schorndorf in das Filstal führt. Im Osten grenzt Schlichten an das Herrenbachtälchen bei Baiereck sowie nördlich an das Remstal. Zur Geschichte Schlichtens Historische Ortsansicht SchlichtenDas Wort Schlichten leitet sich vom mittelhochdeutschen "slithe" ab und heißt Ebene. Schlichten bezeichnete ursprünglich die Ebene des mittleren Schurwaldes "auf der Schlichten". Der Ort selber wurde bis 1685 Schlichtenweiler genannt. Schlichtenweiler wurde zum ersten Mal 1185 schriftlich erwähnt. In der Urkunde geht es um ein Tauschgeschäft zwischen den Staufern und den Welfen. Man kann vermuten, dass Schlichtenweiler wie die anderen Weiler-Orte im 11. Jahrhundert entstanden ist. Darauf verweist das Wort Weiler. Es leitet sich vom romanischen "vilare" ab und beschreibt eine Siedlungsform, die zwischen einem Einzelhof und einem Dorf liegt. Im ältesten Lagerbuch der Vogtei Schorndorf von 1400 werden 11 Lehen aufgeführt. Allerdings wurden diese Höfe aufgrund der Realteilung zersplittert. Die Listen der Vermögenssteuer im 16. Jahrhundert belegen, dass Schlichten wie die anderen Waldorte zu den ärmsten Gemeinden des Herzogtums Württemberg gehörte. Die Ortsansicht "Schlichten" aus einem Forstlagerbuch Ende des 17. Jahrhunderts zeigt, dass die Güter wegen des hohen Wildschadens mit einem Wildzaun umgeben waren. Die Landwirtschaft konnte die Bevölkerung kaum ernähren, deshalb waren die Bauern auf die Waldnutzung angewiesen. Waldweide und Holzhandel sicherten die Existenzgrundlage. Die Kirche mit ihren gotischen Fenstern wurde im Jahr 1460 gebaut. Schlichten war eine Filiale von Winterbach. Nur alle vier Wochen fand hier ein Gottesdienst statt. 1848/52 wurde dann in Schlichten und Baiereck ein ständiger Pfarrer eingesetzt. Der Anlass war, dass die Bauern die mangelnde
Sonstiges
Exposé-ID: 29393663 | Referenz-ID: 937 (1/937)
Ähnliche Immobilien
