Ausbildung als Schifffahrtskaufmann:frau

Schifffahrtskaufmann
© aydinmutlu/gettyimages

Wie lange dauert die Ausbildung?
3 Jahre, Verkürzung auf 2 – 2,5 Jahre möglich

Welchen Abschluss brauchst du?
Abitur / Allgemeine Hochschulreife

Wann arbeitest du?
Schichtdienst

Was macht man als Schifffahrtskaufmann?

Plane und organisiere den Schiffsverkehr auf Fluss und Meer!

Ausbildungsinhalte und Gehalt

Das lernst du im 1. Jahr:
  • Wie du deine Arbeit organisierst und die Kommunikation in deinem Betrieb abläuft
  • Du lernst fachbezogenes Englisch und erhältst einen Einblick in die kaufmännische Steuerung und Kontrolle
  • Du erhältst die theoretischen Grundlagen zur Seeschifffahrt, zum Verladen und Transportieren der Güter und zu den Geschäftsabläufen in einem Schifffahrtsunternehmen
Das lernst du im 2. Jahr:
  • Du lernst Marketing und Klarierung (die Fertigung der Zollunterlagen) sowie den Einsatz und die Disposition von Seeschiffen
  • Dazu kommen Aspekte wie Haftung, Versicherung und Schadensabwicklung
  • Dir wird gezeigt, wie du die Verkehrsdienstleistungen im Linienverkehr verkaufst, dokumentierst und beurteilst
  • Du wirst den betrieblichen Erfolg des Schifffahrtsunternehmens kontrollieren
  • Du legst deine Zwischenprüfung ab
Das lernst du im 3. Jahr:
  • Du erhältst Einblick in die Marktbeobachtung und Marktanalyse, die Befrachtung sowie die Projektplanung
  • Dir wird erklärt, wie die Finanzierungen für Schifffahrtsunternehmen ablaufen, wie Schiffe und Haftungsrisiken versichert und Schadensfälle abgewickelt werden
  • Du wirst einen Liniendienst planen und die Verschiffung einer Projektladung vorbereiten
  • Du absolvierst deine Abschlussprüfung

Alle wichtigen Informationen zur Ausbildung zum Schifffahrtskaufmann

  • Ausbildungsdauer: 3 Jahre, Verkürzung auf 2 – 2,5 Jahre möglich
  • Gehalt: 1. Jahr: 600 – 664 Euro, 2. Jahr: 675 – 769 Euro, 3. Jahr: 750 – 875 Euro
  • Empfohlener Schulabschluss: Abitur / Allgemeine Hochschulreife
  • Ausbildungsorte: Trampschifffahrtsunternehmen, Schiffmaklereien, Linienreedereien, Schiffs- und Befrachtungsmakler, Seehafenspeditionen, Büroräume, Hafen, Schiffe
  • Arbeitszeiten: Schichtdienst
  • Chancen: Weiterbildung zum Betriebswirt für Logistik, Studium Schiffs, Reedereimanagement und Hafenwirtschaft, Selbstständigkeit
  • Besonderheiten: Berufsschulunterricht teilweise länderübergreifend in Hamburg und Kiel

Wie sieht dein Alltag als Schifffahrtskaufmann aus?

Schiffe sind deine Leidenschaft. Stundenlang könntest du am Ufer stehen und die vorbeifahrenden Schiffe beobachten. Diese Faszination möchtest du in jedem Fall auch in deinem späteren Beruf einbringen, doch interessieren dich vor allem die Aspekte hinter den Kulissen der Schifffahrt. Die Ausbildung zur Schifffahrtskauffrau/-mann könnte da perfekt zu dir passen!

In der dreijährigen Ausbildung lernst du, wie Schifftransporte geplant, organisiert und gesteuert werden. Je nach Ausbildungsbetrieb können die Aufgaben unterschiedlich sein. Zudem kannst du zwischen den beiden Fachrichtungen Linienfahrt und Trampfahrt wählen. Bei letzterem organisierst du den Transport von Gütern im Gelegenheitsverkehr. Du sorgst also dafür, dass die Schiffe ausgelastet sind, besorgst die Fracht und buchst den passenden Frachtraum. Zudem wickelst du die Abfertigung am Hafen ab. Bei der Linienfahrt sind es ähnliche Aufgaben – allerdings für den regelmäßigen Seeverkehr, der nach einem festen Fahrplan abläuft.

Kaufmännische Aspekte wie die Hafenkostenabrechnungen oder die Frachtkostenaufstellung erfordern sehr gute Mathekenntnisse. Darüber hinaus sind Organisation sowie Sorgfalt das A und O bei deiner täglichen Arbeit. Hast du die Ausbildung erfolgreich beendet, winkt ein Einstiegsgehalt zwischen 1.900 und 2.000 Euro. Willst du höher hinaus, stehen dir Weiterbildungsmöglichkeiten offen, etwa zum Betriebswirt für Logistik. Du kannst außerdem ein Studium im Bereich Schiffs-, Reedereimanagement und Hafenwirtschaft machen.

Folgende Fachrichtungen gibt es:
Trampfahrt
Linienfahrt

Voraussetzungen für den Beruf

Du kannst Schifffahrtskaufmann werden, wenn du...

  • organisiert und strukturiert bist,
  • eine schnelle Auffassungsgabe besitzt,
  • gute Noten in Mathe und Englisch hast.

Die Ausbildung zum Schifffahrtskaufmann kommt nicht infrage, wenn du...

  • dich nicht gut konzentrieren kannst und schnell den Überblick verlierst,
  • nicht schnell auf Veränderungen reagieren kannst,
  • Probleme im Umgang mit fremden Menschen hast.

Ausbildung zum Schifffahrtskaufmann in deiner Nähe?

Du findest den Ausbildungsberuf Schifffahrtskaufmann spannend? Das glauben wir dir! Schau nach, ob es offene Ausbildungsstellen als Schifffahrtskaufmann in deiner Nähe gibt. Wie? Ganz einfach! Wir bieten dir auf unserem Ausbildungsmarkt von meinestadt.de jede Menge freie Ausbildungsplätze. Wenn du offene Ausbildungsplätze finden willst, gib einfach die Stadt in der du gerne deine Ausbildung machen willst unten in die Suchbox ein.

Hier geht es zum Ausbildungsmarkt!

Ausbildungsplätze in deiner Nähe finden

Gib einfach hier deine Stadt ein.
170 Treffer
Entschuldigung! Leider ist ein technisches Problem aufgetreten. Bitte die Seite neu laden.
Seite neu laden
Zu deinen Filterkriterien gab es leider keine Ergebnisse. Tipp: Ändere deine Suchanfrage und erhalte mehr Ergebnisse.
Deine Ergebnisse werden aktualisiert

    Diese Ausbildungsberufe könnten dich auch interessieren!