Lerne landwirtschaftliche und wirtschaftliche Tätigkeiten kennen!
Wie lange dauert die Ausbildung?
3 Jahre
Welchen Abschluss brauchst du?
Abitur / Allgemeine Hochschulreife
Wann arbeitest du?
Lerne landwirtschaftliche und wirtschaftliche Tätigkeiten kennen!
Du scheust dich nicht davor, hart anzupacken und dir mal die Hände schmutzig zu machen, suchst aber auch nach der Herausforderung dich im Studium zu beweisen? Dann ist das duale Studium Agrarmanagement wie für dich gemacht.
In sechs bis sieben Semestern lernst du alles rund um die Themen Land- und Ernährungswissenschaft und arbeitest in Praxisphasen in landwirtschaftlichen Betrieben. Dank der bunten Mischung bekommst du einen guten Einblick in das Berufsfeld und lernst beispielsweise Methoden der Tier- und Pflanzenproduktion oder der Agrarpolitik kennen.
Durch den Wandel in der Agrarindustrie werden aber nicht nur praktische Inhalte vermittelt, sondern auch betriebswissenschaftliche Kenntnisse. Ziel ist es die Studierenden durch Kompetenzen im Bereich Agrarwissenschaft und Wirtschaftswissenschaft auf die Arbeit im landwirtschaftlichen Sektor vorzubereiten.
Anders als oft angenommen wird dein zukünftiger Arbeitsplatz aber nicht zwangsläufig in der Natur sein. Mit deinem Studienabschluss bist du auch dazu qualifiziert, in städtischen Unternehmen zu arbeiten oder bei dem Vertrieb von landwirtschaftlichen Maschinen im industriellen Bereich zu helfen.
Das Einstiegsgehalt liegt zwischen 2.000 und 2.800 Euro brutto.
Folgende Fachrichtungen gibt es:
Wirtschaft
Agrarwissenschaft
Du findest den Ausbildungsberuf Bachelor of Arts (BA) Agrarmanagement spannend? Das glauben wir dir! Schau nach, ob es offene Ausbildungsstellen als Bachelor of Arts (BA) Agrarmanagement in deiner Nähe gibt. Wie? Ganz einfach! Wir bieten dir auf unserem Ausbildungsmarkt von meinestadt.de jede Menge freie Ausbildungsplätze. Wenn du offene Ausbildungsplätze finden willst, gib einfach die Stadt in der du gerne deine Ausbildung machen willst unten in die Suchbox ein.
Bei uns findest du die erste eigene Wohnung oder ein Zimmer in einer WG. Tipps für Suche, Gründung und Zusammenleben in einer WG oder wie deine 1-Zimmer-Wohnung ganz groß wird, findest du in unserem Immobilien-Ratgeber.