Ausbildung als Milchtechnolog:in

Milchflaschen auf einem Förderband
© pia_ch/iStock

Wie lange dauert die Ausbildung?
3 Jahre, Verkürzung auf 2 – 2,5 Jahre möglich

Welchen Abschluss brauchst du?
Mittlere Reife

Wann arbeitest du?
Standard-Arbeitszeit

Was macht man als Milchtechnologe?

Käse, Joghurt, Quark – stelle aus Rohmilch Milchprodukte aller Art her!

Ausbildungsinhalte und Gehalt

Das lernst du im 1. Jahr:
  • Die Grundlagen in deinem Betrieb
  • Im Team arbeiten
  • Hygienemaßnahmen anwenden
  • Produktionsabläufe steuern
  • In der Berufsschule: Qualität der Milch richtig beurteilen und Anlieferungsmilch bearbeiten
Das lernst du im 2. Jahr:
  • Das richtige Lagern, Ablegen und Verpacken von Produkten
  • Gesäuerte Milcherzeugnisse sowie Butter und Mischfetterzeugnisse herstellen
  • Zwischenprüfung vor Abschluss des zweiten Jahres
Das lernst du im 3. Jahr:
  • Vertiefung deiner Kenntnisse und Fähigkeiten
  • Frisch- und Sauermilchkäse produzieren
  • Herstellung von Labkäse und die Verarbeitung von Molke
  • Abschlussprüfung am Jahresende

Alle wichtigen Informationen zur Ausbildung zum Milchtechnologen

  • Ausbildungsdauer: 3 Jahre, Verkürzung auf 2 – 2,5 Jahre möglich
  • Gehalt: 1. Jahr: 718 – 813 Euro, 2. Jahr: 774 – 938 Euro, 3. Jahr: 853 – 1.088 Euro
  • Empfohlener Schulabschluss: Mittlere Reife
  • Ausbildungsorte: Betriebe der Milchverarbeitung, Produktionshallen, Lager, Labors
  • Arbeitszeiten: Standard-Arbeitszeit
  • Chancen: Fortbildungen im Molkereiwesen, in der Qualitätssicherung oder im Lebensmittelrecht, Weiterbildung zum Techniker in der Fachrichtung Milchwirtschaft und Molkereiwesen, Meisterprüfung zum Molkereimeister, Selbstständigkeit
  • Besonderheiten: Schutzkleidung am Arbeitsplatz

Wie sieht dein Alltag als Milchtechnologe aus?

Milch begegnet uns im Alltag überall. Sei es im Müsli am Frühstückstisch, in Form von Käse auf dem Brot oder als Speiseeis für die Erfrischung zwischendurch. Doch wie genau entstehen eigentlich Milchprodukte? Als Milchtechnologe bist du Experte in diesem Bereich der Ernährungswirtschaft – einem der wichtigsten in Deutschland!

In einer Molkerei oder Käserei verarbeitest du Rohmilch zu schmackhaften Milchprodukten. Die Rohmilch wird von den Höfen angeliefert. Anschließend prüfst du ihre Qualität und stellst dann mithilfe von Maschinen Käse, Sahne, Magermilch oder auch Babynahrung her.

Weil die Produktpalette in unseren Supermärkten ohne Milch beträchtlich kleiner ausfallen würde, hat die milchverarbeitende Industrie in Deutschland große Bedeutung. Auch die Hygiene wird in deinem Job großgeschrieben. Ohne entsprechende Schutzkleidung geht deshalb nichts. Willst du in der Lebensmittelherstellung tätig sein und deine Mitmenschen mit leckeren Milchprodukten beglücken? Dann mache die Ausbildung zum Milchtechnologen!

Sie dauert drei Jahre und ermöglicht dir im Anschluss neben einem Einstiegsgehalt von 2.000 bis 2.500 Euro auch viele Weiterbildungsmöglichkeiten. Spezialisiere dich beispielsweise im Molkereiwesen oder in der Qualitätssicherung. Außerdem kannst du Molkereimeister oder Techniker in der Fachrichtung Milchwirtschaft und Molkereiwesen werden. Danach kannst du Führungspositionen in deinem Betrieb anstreben oder einen eigenen Milchverarbeitungsbetrieb gründen.

Voraussetzungen für den Beruf

Du kannst Milchtechnologe werden, wenn du...

  • Milchprodukte magst und an deren Herstellung interessiert bist,
  • handwerkliches Geschick besitzt,
  • kein Problem mit Schutzkleidung am Arbeitsplatz hast,
  • körperlich belastbar bist.

Die Ausbildung zum Milchtechnologen kommt nicht infrage, wenn du...

  • den Geruch von Käse und anderen Milchprodukten abstoßend findest,
  • nicht an großen Maschinen arbeiten willst,
  • im Job lieber sitzen möchtest,
  • Ruhe am Arbeitsplatz bevorzugst.

Ausbildung zum Milchtechnologen in deiner Nähe?

Du findest den Ausbildungsberuf Milchtechnologe spannend? Das glauben wir dir! Schau nach, ob es offene Ausbildungsstellen als Milchtechnologe in deiner Nähe gibt. Wie? Ganz einfach! Wir bieten dir auf unserem Ausbildungsmarkt von meinestadt.de jede Menge freie Ausbildungsplätze. Wenn du offene Ausbildungsplätze finden willst, gib einfach die Stadt in der du gerne deine Ausbildung machen willst unten in die Suchbox ein.

Hier geht es zum Ausbildungsmarkt!

Ausbildungsplätze in deiner Nähe finden

Gib einfach hier deine Stadt ein.
1 - 3 von 23 Treffern
Entschuldigung! Leider ist ein technisches Problem aufgetreten. Bitte die Seite neu laden.
Seite neu laden
Deine Ergebnisse werden aktualisiert

    Diese Ausbildungsberufe könnten dich auch interessieren!