Forme viele verschiedene Produkte aus Glas!
Wie lange dauert die Ausbildung?
3 Jahre
Welchen Abschluss brauchst du?
Hauptschulabschluss
Wann arbeitest du?
Standard-Arbeitszeit
Forme viele verschiedene Produkte aus Glas!
Obwohl viele Glasprodukte heute mithilfe von Maschinen produziert werden, gibt es noch immer ganz besondere Gegenstände aus Handarbeit. Für diese ist der Glasmacher zuständig! Dank seines handwerklichen Geschicks kann er wunderschöne Kerzenhalter, Trinkgläser oder Flaschen formen. Das möchtest du auch können? Dann kannst du die Ausbildung zum Glasmacher absolvieren!
Für diesen Beruf solltest du unbedingt eine ruhige Hand haben und sorgfältig arbeiten. Denn ein falscher Griff kann das gesamte Kunstwerk zerstören. Außerdem solltest du ein gutes Reaktionsvermögen besitzen. Von Vorteil ist außerdem, wenn du schon in der Schule Spaß an Naturwissenschaften hast.
Während der dreijährigen Ausbildung zum Glasmacher lernst du, Glas mithilfe verschiedener Techniken zu formen. Dabei arbeitest du in einem Team und lernst, wie wichtig die Zusammenarbeit ist. Darüber hinaus wird dir beigebracht, die unterschiedlichsten Maschinen zu bedienen.
Hast du nach deiner Ausbildung etwas Berufserfahrung gesammelt, kannst du mit einem Gehalt von 2.200 bis 2.440 Euro rechnen. Du hast hierbei jederzeit die Möglichkeit, die Karriereleiter weiter hinaufzuklettern. So kannst du dich etwa zum Industriemeister der Fachrichtung Glas weiterbilden. Oder du wirst Ausbilder und bist später selbst für die Azubis zuständig! Du willst lieber studieren? Dann könnte der Studiengang Werkstofftechnik ideal für dich sein.
Du findest den Ausbildungsberuf Glasmacher/in spannend? Das glauben wir dir! Schau nach, ob es offene Ausbildungsstellen als Glasmacher/in in deiner Nähe gibt. Wie? Ganz einfach! Wir bieten dir auf unserem Ausbildungsmarkt von meinestadt.de jede Menge freie Ausbildungsplätze. Wenn du offene Ausbildungsplätze finden willst, gib einfach die Stadt in der du gerne deine Ausbildung machen willst unten in die Suchbox ein.
Bei uns findest du die erste eigene Wohnung oder ein Zimmer in einer WG. Tipps für Suche, Gründung und Zusammenleben in einer WG oder wie deine 1-Zimmer-Wohnung ganz groß wird, findest du in unserem Immobilien-Ratgeber.