Ausbildung als Orthopädieschuhmacher:in

Schuhmacherin bei der Arbeit
©Yagi-Studio/gettyimages

Wie lange dauert die Ausbildung?
3,5 Jahre

Welchen Abschluss brauchst du?
Hauptschulabschluss

Wann arbeitest du?
Standard-Arbeitszeit, Wochenendarbeit

Was macht man als Orthopädieschuhmacher?

Mithilfe deiner Produkte korrigierst du Fehlstellungen an Füßen!

Ausbildungsinhalte und Gehalt

Das lernst du im 1. Jahr:
  • Kennenlernen des menschlichen Körpers
  • Reparieren von orthopädische Schuhen und Konfektionsschuhen
  • Herstellung von Einbauelementen und Anbringen von Bauteilen
  • Bearbeiten und Abmessen von Werkstoffen
  • Beratung von Patienten und Kunden
Das lernst du im 2. Jahr:
  • Anfertigung von Einlagen
  • Herstellung von Schäften
  • Beratungsgespräche zur Vorsorge
  • Entwicklung von Maßschuhen und Modellen
Das lernst du im 3. Jahr:
  • Anpassung von Hilfsmitteln für Beine und Füße wie beispielsweise Bandagen
  • Anfertigung von Innenschuhen und Fußprothesen (Nachbildungen von Füßen)
  • Grundlagen der medizinischen Fußpflege
Das lernst du im 4. Jahr:
  • Verkauf der Produkte
  • Fußpflege und präventive Maßnahmen

Alle wichtigen Informationen zur Ausbildung zum Orthopädieschuhmacher

  • Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre
  • Gehalt: 1. Jahr: 500 Euro, 2. Jahr: 580 Euro, 3. Jahr: 678 Euro, 4. Jahr: 773 Euro
  • Empfohlener Schulabschluss: Hauptschulabschluss
  • Ausbildungsorte: in Sanitätshäusern, in Betrieben des Orthopädieschuhmacher-Handwerks, in Verkaufsräumen, in Werkstätten
  • Arbeitszeiten: Standard-Arbeitszeit, Wochenendarbeit
  • Chancen: Weiterbildung zum Meister, zum Techniker der Fachrichtung Leder oder Schuhtechnik, Studium der Kunststofftechnologie, der Leder und Schuhtechnologie
  • Besonderheiten: direkter Kontakt mit Kunden, eventuell Arbeit am Samstag

Wie sieht dein Alltag als Orthopädieschuhmacher aus?

Bei Fehlstellungen der Füße werden häufig Hilfsmittel benötigt, um den Betroffenen den Alltag zu erleichtern. Orthopädieschuhmacher sind genau dafür verantwortlich. Sie stellen Einlagen und spezielle Schuhe her, damit die Fehlstellungen korrigiert werden können. Außerdem kümmern sie sich um die Fußpflege und helfen, weiteren Problemen vorzubeugen.

Interessiert dich die Ausbildung zum Orthopädieschuhmacher, solltest du unbedingt Einfühlungsvermögen beweisen. Du musst sensibel mit deinen Kunden umgehen können und darfst keine Berührungsängste haben. Außerdem solltest du handwerklich begabt sein. Darüber hinaus ist es wichtig, dass du dich für Naturwissenschaften interessierst.

In deiner dreieinhalbjährigen Ausbildung wird dir beigebracht, wie du verschiedene Hilfsmittel für deine Patienten herstellst. Du lernst auch, die Schuhe und Einlagen individuell an deine Kunden anzupassen.

Hast du nach erfolgreichem Abschluss etwas Berufserfahrung gesammelt, kannst du mit einem Gehalt von rund 2.100 Euro rechnen. Möchtest du mehr verdienen, solltest du dich zum Meister weiterbilden. Auch ein Studium kannst du in Angriff nehmen: Wie wäre es zum Beispiel mit der Kunststofftechnologie?

Voraussetzungen für den Beruf

Du kannst Orthopädieschuhmacher werden, wenn du...

  • Einfühlungsvermögen besitzt,
  • im Gesundheitsbereich arbeiten möchtest,
  • handwerkliches Geschick mitbringst,
  • dich für die menschliche Anatomie interessierst.

Die Ausbildung zum Orthopädieschuhmacher kommt nicht infrage, wenn du...

  • Angst vor zu viel Verantwortung hast,
  • dich nicht für Naturwissenschaften interessierst,
  • eher grobmotorisch veranlagt bist,
  • keine Lust auf Handarbeit hast.

Ausbildung zum Orthopädieschuhmacher in deiner Nähe?

Du findest den Ausbildungsberuf Orthopädieschuhmacher spannend? Das glauben wir dir! Schau nach, ob es offene Ausbildungsstellen als Orthopädieschuhmacher in deiner Nähe gibt. Wie? Ganz einfach! Wir bieten dir auf unserem Ausbildungsmarkt von meinestadt.de jede Menge freie Ausbildungsplätze. Wenn du offene Ausbildungsplätze finden willst, gib einfach die Stadt in der du gerne deine Ausbildung machen willst unten in die Suchbox ein.

Ausbildungsplätze in deiner Stadt

Wir bringen dich und deinen Ausbildungsplatz zusammen

In welchem Ort suchst du nach einem Ausbildungsplatz?
1 - 3 von 36 Treffern
Entschuldigung! Leider ist ein technisches Problem aufgetreten. Bitte die Seite neu laden.
Seite neu laden
Deine Ergebnisse werden aktualisiert

    Diese Ausbildungsberufe könnten dich auch interessieren!