Ausbildung als Kürschner:in

Ein Stück Leder wird präzise zugeschnitten
© pixdeluxe/gettyimages

Wie lange dauert die Ausbildung?
3 Jahre

Welchen Abschluss brauchst du?
Hauptschulabschluss

Wann arbeitest du?
Standard-Arbeitszeit

Was macht man als Kürschner?

Fertige Mäntel und Jacken aus Fellen und Leder an!

Ausbildungsinhalte und Gehalt

Das lernst du im 1. Jahr:
  • Du lernst Pelzfelle und Leder kennen
  • Dir werden die textilen Erzeugnisse sowie die Hilfsmittel und Zutaten gezeigt
  • Du lernst, welche Artenschutzbestimmungen es gibt und wie du Leder sowie Pelze darunter beurteilst
  • Du entwirfst und entwickelst Arbeitsmuster
  • Du lernst, deine Arbeitsabläufe zu planen und vorzubereiten
  • Du lernst die Werkzeuge und Geräte sowie Maschinen kennen
  • Du erhältst eine Einführung in die Leder- und Pelzmode
Das lernst du im 2. Jahr:
  • Du lernst, wie du fachbezogen rechnest und zeichnest
  • Du lernst die Fertigungstechnik kennen
  • Du stellst für deine Kollegen die Werkstoffe bereit und bereitest sie vor
  • Du lernst, Werkstoffe selbst zu schneiden und die Werkstücke zu nähen
  • Du pflegst die Arbeitsgeräte und hältst sie instand
  • Du legst deine Zwischenprüfung ab
Das lernst du im 3. Jahr:
  • Du vertiefst deine Kenntnisse aus den ersten beiden Jahren
  • Du lernst, Werkstücke zu fertigen
  • Du lernst, wie du für eine hochwertige Qualität bei deinen Produkten sorgst
  • Du schließt mit deiner Gesellenprüfung ab

Alle wichtigen Informationen zur Ausbildung zum Kürschner

  • Ausbildungsdauer: 3 Jahre
  • Gehalt: 1. Jahr: 530 Euro, 2. Jahr: 630 Euro, 3. Jahr: 730 Euro
  • Empfohlener Schulabschluss: Hauptschulabschluss
  • Ausbildungsorte: in Betrieben der Pelzbekleidungsindustrie, in handwerklichen Kürschnereien, in Lagerräumen, in Werkstätten, in Verkaufsräumen
  • Arbeitszeiten: Standard-Arbeitszeit
  • Chancen: Weiterbildung zum Kürschnermeister, zum Gestalter im Bereich Mode, Studium Fachrichtung Modedesign, Selbstständigkeit
  • Besonderheiten: im Winter häufig Überstunden oder Sechs­ta­ge­wo­chen, dafür im Sommer Ausgleich der Überstunden

Wie sieht dein Alltag als Kürschner aus?

Coole Lederjacken, warme Pelzmäntel oder Felldecken – als Kürschner bist du dafür zuständig, diese Waren herzustellen. Dabei weißt du, welches Material sich für welches Produkt eignet und wie du aus einigen Stücken Stoff ein vollständiges Kleidungsstück herstellst.

Zeichnest du gern und hast du Spaß am Entwerfen von Mode? Arbeitest du geschickt und sehr genau? Warst du schon in der Schulzeit gut in Mathe? Wenn du außerdem ein hervorragendes Sehvermögen besitzt, könnte die Ausbildung zum Kürschner ideal für dich sein.

Innerhalb von drei Jahren lernst du alle Arbeitsstoffe kennen und weißt schließlich, wie sie verarbeitet werden. Mithilfe von unterschiedlichen Fertigungstechniken kannst du dabei verschiedene Kleidungsstücke herstellen. Ist ein Produkt fertig, weißt du außerdem, wie du die Qualität der Waren überprüfst.

Mit einer Abschlussprüfung beendest du deine Ausbildung. Danach steigst du oftmals mit einem Gehalt von 1.590 bis 1.900 Euro in deinen ersten Job ein. Durch Weiterbildungen kannst du die Karriereleiter hinaufsteigen. Mache zum Beispiel den Meister, um später deinen eigenen Betrieb zu eröffnen. Oder aber du studierst Modedesign und verbesserst deine Karrierechancen zusätzlich! Möchtest du dich lieber auf das Anfertigen von Entwürfen konzentrieren, ist die Weiterbildung zum Gestalter perfekt für dich.

Voraussetzungen für den Beruf

Du kannst Kürschner werden, wenn du...

  • Spaß am Entwerfen von Mode hast,
  • gut zeichnen kannst,
  • sorgfältig und geschickt arbeitest,
  • gut in Mathe bist.

Die Ausbildung zum Kürschner kommt nicht infrage, wenn du...

  • ein beeinträchtigtes Sehvermögen hast,
  • Allergien gegenüber bestimmten Tierhaaren hast,
  • einen Bürojob bevorzugst,
  • weder mit Leder noch mit Pelz arbeiten möchtest.

Ausbildung zum Kürschner in deiner Nähe?

Du findest den Ausbildungsberuf Kürschner spannend? Das glauben wir dir! Schau nach, ob es offene Ausbildungsstellen als Kürschner in deiner Nähe gibt. Wie? Ganz einfach! Wir bieten dir auf unserem Ausbildungsmarkt von meinestadt.de jede Menge freie Ausbildungsplätze. Wenn du offene Ausbildungsplätze finden willst, gib einfach die Stadt in der du gerne deine Ausbildung machen willst unten in die Suchbox ein.

Hier geht es zum Ausbildungsmarkt!

Ausbildungsplätze in deiner Nähe finden

Gib einfach hier deine Stadt ein.
0 - 0 von 0 Treffern
Entschuldigung! Leider ist ein technisches Problem aufgetreten. Bitte die Seite neu laden.
Seite neu laden
Deine Ergebnisse werden aktualisiert

      Diese Ausbildungsberufe könnten dich auch interessieren!