Ausbildung zur Fachkraft für Lederherstellung und Gerbereitechnik

Frau, die Leder bearbeitet
© pixdeluxe/gettyimages

Wie lange dauert die Ausbildung?
3 Jahre

Welchen Abschluss brauchst du?
Hauptschulabschluss

Wann arbeitest du?
Standard-Arbeitszeit

Was macht man als Fachkraft für Lederherstellung und Gerbereitechnik?

Stell aus Tierhäuten weiches Leder her!

Ausbildungsinhalte und Gehalt

Das lernst du im 1. Jahr:
  • Du lernst, Rohware zu erkennen und zu beurteilen und wirst sie anschließend in Gerbverfahren anwenden
  • In der Berufsschule lernst du, wie du die Haut chemisch auf das Gerben vorbereitest
  • Wie du das Leder mit Maschinen bearbeitest, wird dir ebenfalls in der Berufsschule gezeigt
Das lernst du im 2. Jahr:
  • Du erfährst alles zu den verschiedenen Verfahren der Nass- und Vorzurichtung des Leders
  • Dir wird beigebracht, wie du das Leder nach dem Gerben trocknest, neutralisierst und es anschließend mechanisch bearbeitest
  • Am Ende dieses Jahres erwartet dich die Zwischenprüfung
Das lernst du im 3. Jahr:
  • Dir wird gezeigt, wie du Fertigleder beurteilst
  • Du lernst, wie du Leder färbst, fettest und zurichtest und es anschließend zur Abgabe an den Kunden vorbereitest
  • Dein Wissen aus den beiden Vorjahren wird noch einmal vertieft, damit du zum Ende des Jahres deine Abschlussprüfung zur Fachkraft für Lederherstellung und Gerbereitechnik bestehst

Alle wichtigen Informationen zur Ausbildung zur Fachkraft für Lederherstellung und Gerbereitechnik

  • Ausbildungsdauer: 3 Jahre
  • Gehalt: 1. Jahr: 690 Euro, 2. Jahr: 760 Euro, 3. Jahr: 810 Euro
  • Empfohlener Schulabschluss: Hauptschulabschluss
  • Ausbildungsorte: in Betrieben der Lederherstellung (Gerbereien, Leder- und Pelzveredelung, Lederfärbereien), in Entwicklungsabteilungen der chemischen Hilfsmittelindustrie, in Werkstätten
  • Arbeitszeiten: Standard-Arbeitszeit
  • Chancen: Weiterbildung zum Technischen Fachwirt in der Fachrichtung Chemie oder zum Technischen Fachwirt, Studium der Polymerwissenschaft
  • Besonderheiten: Umgang mit Chemikalien, Schutzkleidung erforderlich

Wie sieht dein Alltag als Fachkraft für Lederherstellung und Gerbereitechnik aus?

Leder ist ein hochwertiges Material, das sorgfältig verarbeitet werden muss. Dann ist es allerdings sehr langlebig und strapazierfähig! Bis es soweit ist, muss mit den Tierhäuten viel passieren. Als Fachkraft für Lederherstellung und Gerbereitechnik bearbeitest du es zunächst, bevor es dann vernäht wird.

Wie du das Leder für die Weiterverarbeitung vorbereitest, lernst du während der dreijährigen Ausbildung. Zunächst kommen die Tierhäute bei dir an und du prüfst deren Qualität. Anschließend reinigst du das Material mit chemischen Stoffen und Werkzeugen. Ist alles sauber, kommt die Spaltmaschine zum Einsatz. Sie trennt die Haut in eine glatte und eine raue Seite.

Nun wird gegerbt. Dieser Vorgang sorgt dafür, dass das Leder haltbar und strapazierfähig wird. Dann geht es ans Design: Du wählst eine Farbe für das Leder, prägst es nach Kundenwunsch und legst die Dicke fest. Nach einer letzten Qualitätskontrolle geht das fertige Leder dann in die Weiterverarbeitung zum Schuh oder Autositz, zur Lederhose oder Handtasche.

Als Gerber, so hieß der Beruf bis 2015, musst du Kenntnisse in Chemie mitbringen und darfst dich nicht vor körperlicher Arbeit scheuen. Auch strenge Gerüche sollten dir nichts ausmachen. Hast du die Ausbildung zur Fachkraft für Lederherstellung und Gerbereitechnik bestanden, kannst du rund 2.000 Euro verdienen. Oder du entscheidest dich für eine Weiterbildung und bekommst dann mehr Gehalt. Industriemeister in der Fachrichtung Chemie, Technischer Fachwirt oder ein Studium der Polymerwissenschaft bieten sich hier an.

Voraussetzungen für den Beruf

Du kannst Fachkraft für Lederherstellung und Gerbereitechnik werden, wenn du...

  • auf keinen Fall einen Bürojob haben willst,
  • Interesse an Chemie und Werken hast,
  • gerne praktische Arbeit mit den Händen ausführst.

Die Ausbildung zum Fachkraft für Lederherstellung und Gerbereitechnik kommt nicht infrage, wenn du...

  • nicht mit großen Maschinen und Chemikalien hantieren willst,
  • sehr geruchsempfindlich bist,
  • dir nicht vorstellen kannst, täglich Tierhäute in der Hand zu halten.

Ausbildung zur Fachkraft für Lederherstellung und Gerbereitechnik in deiner Nähe?

Du findest den Ausbildungsberuf Fachkraft für Lederherstellung und Gerbereitechnik spannend? Das glauben wir dir! Schau nach, ob es offene Ausbildungsstellen als Fachkraft für Lederherstellung und Gerbereitechnik in deiner Nähe gibt. Wie? Ganz einfach! Wir bieten dir auf unserem Ausbildungsmarkt von meinestadt.de jede Menge freie Ausbildungsplätze. Wenn du offene Ausbildungsplätze finden willst, gib einfach die Stadt in der du gerne deine Ausbildung machen willst unten in die Suchbox ein.

Hier geht es zum Ausbildungsmarkt!

Ausbildungsplätze in deiner Nähe finden

Gib einfach hier deine Stadt ein.
150 Treffer
Entschuldigung! Leider ist ein technisches Problem aufgetreten. Bitte die Seite neu laden.
Seite neu laden
  • 0 Treffer
  • Deine Ergebnisse werden aktualisiert

      Diese Ausbildungsberufe könnten dich auch interessieren!