Ausbildung zur Fachkraft für Lederverarbeitung

Person zerschneidet ein Stück Leder
© pixdeluxe/gettyimages

Wie lange dauert die Ausbildung?
2 Jahre

Welchen Abschluss brauchst du?
Hauptschulabschluss

Wann arbeitest du?
Standard-Arbeitszeit

Was macht man als Fachkraft für Lederverarbeitung?

Bringe Leder in die richtige Form!

Ausbildungsinhalte und Gehalt

Das lernst du im 1. Jahr:
  • Wie du Werkstoffe beurteilst und einsetzt
  • Wie das Leder zugeschnitten und gestanzt wird
  • Erste Vorrichtarbeiten darfst du ebenfalls ausführen
  • Du stellst Zubehör her und bringst es an
  • In der Berufsschule wird dir beigebracht, wie du Leder und Textilien zuschneidest und Innenteile einfügst
Das lernst du im 2. Jahr:
  • Du vertiefst dein Wissen aus dem Vorjahr
  • Du darfst im Betrieb Zier- und Spezialnähte ausführen sowie Außen- und Futterteile anbringen
  • Deine Abschlussprüfung steht an

Alle wichtigen Informationen zur Ausbildung zum Fachkraft für Lederverarbeitung

  • Ausbildungsdauer: 2 Jahre
  • Gehalt: 1. Jahr: 547 – 710 Euro, 2. Jahr: 586 – 740 Euro
  • Empfohlener Schulabschluss: Hauptschulabschluss
  • Ausbildungsorte: n Betrieben der Schuhindustrie, Lederwarenherstellung, Sattlereien, in Werkstätten
  • Arbeitszeiten: Standard-Arbeitszeit
  • Chancen: Weiterbildung zum Sattler oder Schuhfertiger, Industriemeister in der Fachrichtung Schuhfertigung, Techniker in der Fachrichtung Schuhtechnik, Studium der Textil und Bekleidungstechnik
  • Besonderheiten: oftmals Schutzkleidung erforderlich

Wie sieht dein Alltag als Fachkraft für Lederverarbeitung aus?

Nähen, schweißen, kleben – verschiedene Techniken kommen zum Einsatz, wenn aus Lederstücken fertige Produkte entstehen sollen. Ob Schuhe, Taschen oder Autositze: Das beständige Material kommt in vielen Lebensbereichen zum Einsatz. Und so musst du als Fachkraft für Lederverarbeitung viele verschiedene Verfahren kennen, um das Leder in die richtige Form zu bringen.

Wie das funktioniert, lernst du in der zweijährigen Ausbildung zur Fachkraft für Lederverarbeitung. Das Leder, das du verarbeiten musst, erhältst du meist direkt in der gewünschten Art und Dicke von der Gerberei. Mit verschiedenen computergestützten Maschinen zerteilst du das Leder in die benötigten Teile. Lederkanten werden mit Schärfen verdünnt, sodass sie leichter zu vernähen sind. Nun nähst, schweißt oder klebst du die Lederteile zusammen. Du bringst Verschnürungen, Schnallen oder Reißverschlüsse an. Für all diese Arbeiten musst du dich bestens mit verschiedenen Stichtechniken und den passenden Nadeln auskennen.

Für den Umgang mit den Werkzeugen und Maschinen solltest du handwerkliches Geschick und Spaß an Technik mitbringen. Außerdem musst du bei deiner Arbeit ausgesprochen sorgfältig vorgehen. Gute Mathekenntnisse sind ebenfalls von Vorteil, weil du maßstabsgetreue Zeichnungen und genaue Materialberechnungen durchführen musst.

Du steigst nach der Ausbildung mit etwa 1.700 Euro Gehalt in deinen Job ein. Sobald du ein wenig Berufserfahrung gesammelt hast, kannst du dich auf bestimmte Bereiche, etwa die Qualitätsprüfung, spezialisieren. Ebenso hast du aber auch die Möglichkeit, eine Weiterbildung zum Sattler oder Schuhfertiger zu machen.

Voraussetzungen für den Beruf

Du kannst Fachkraft für Lederverarbeitung werden, wenn du...

  • gute Noten in Mathe und Werken hast,
  • auch unter Zeitdruck sorgfältig arbeiten kannst,
  • Fingerfertigkeit besitzt.

Die Ausbildung zum Fachkraft für Lederverarbeitung kommt nicht infrage, wenn du...

  • handwerklich völlig unbegabt bist,
  • dich bei der Arbeit nicht schmutzig machen willst,
  • nicht bereit bist, täglich mit Tierhaut zu hantieren.

Ausbildung zum Fachkraft für Lederverarbeitung in deiner Nähe?

Du findest den Ausbildungsberuf Fachkraft für Lederverarbeitung spannend? Das glauben wir dir! Schau nach, ob es offene Ausbildungsstellen als Fachkraft für Lederverarbeitung in deiner Nähe gibt. Wie? Ganz einfach! Wir bieten dir auf unserem Ausbildungsmarkt von meinestadt.de jede Menge freie Ausbildungsplätze. Wenn du offene Ausbildungsplätze finden willst, gib einfach die Stadt in der du gerne deine Ausbildung machen willst unten in die Suchbox ein.

Hier geht es zum Ausbildungsmarkt!

Ausbildungsplätze in deiner Nähe finden

Gib einfach hier deine Stadt ein.
0 Treffer
Entschuldigung! Leider ist ein technisches Problem aufgetreten. Bitte die Seite neu laden.
Seite neu laden
  • 0 Treffer
  • Deine Ergebnisse werden aktualisiert

        Diese Ausbildungsberufe könnten dich auch interessieren!