Ausbildung als Verfahrenstechnolog:in Metall

Verfahrenstechnologe/in Metall
© gettyimages/monkeybusinessimages

Wie lange dauert die Ausbildung?
3,5 Jahre, Verkürzung auf 2 – 2,5 Jahre möglich

Welchen Abschluss brauchst du?
Mittlere Reife

Wann arbeitest du?
Standard-Arbeitszeit, Schichtdienst

Was macht man als Verfahrenstechnologe Metall?

Stelle Stahl, Eisen und Metalle her!

Ausbildungsinhalte und Gehalt

Das lernst du im 1. Jahr:
  • Dir werden die Arbeitsabläufe gezeigt
  • Du lernst den Umgang mit den Werkzeugen
  • In der Berufsschule werden dir die Grundlagen zur Fertigungs- und Prüftechnik sowie zur Werkstoff-, Maschinen- und Gerätetechnik vermittelt
  • Du wirst in die Steuerungs- und Elektrotechnik eingewiesen
Das lernst du im 2. Jahr:
  • Die Grundtechniken der Metallurgie (alle Verfahren zur Bearbeitung von Metallen)
  • Schmelzschweißen
  • Im Unterricht stehen Themen wie Umweltschutz auf dem Plan
  • Messen, Steuern und Regeln bei unterschiedlichen Verfahrensweisen
Das lernst du im 3. Jahr:
  • In der Fachrichtung Nichteisen- sowie Eisen- und Stahl-Metallurgie (Beispiel) ...
    • ... die Aufbereitung und Lagerung der Einsatzstoffe
    • ... das Umformen der Werkstoffe
    • ... die Instandhaltung der Maschinen
    • ... die Technologie der Metallerzeugung
  • In den anderen beiden Fachrichtungen geht es zum Beispiel um...
    • ... die Vorbereitung und Lagerung des Vormaterials
    • ... die verschiedenen Fertigungsverfahren
    • ... die Technologie der Umformung
Das lernst du im 4. Jahr:
  • Du wiederholst und vertiefst dein Wissen als Vorbereitung auf die Abschlussprüfung
  • Abschlussprüfung

Alle wichtigen Informationen zur Ausbildung zum Verfahrenstechnologe Metall

  • Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre, Verkürzung auf 2 – 2,5 Jahre möglich
  • Gehalt: 1. Jahr: 860 – 957 Euro, 2. Jahr: 918 – 1.007 Euro, 3. Jahr: 977 – 1.096 Euro, 4. Jahr: 1.008 – 1.155 Euro
  • Empfohlener Schulabschluss: Mittlere Reife
  • Ausbildungsorte: in industriellen Unternehmen der Metallherstellung und -umformung, in Werkhallen und Werkstätten
  • Arbeitszeiten: Standard-Arbeitszeit, Schichtdienst
  • Chancen: Weiterbildung zum staatlich geprüften Techniker in den Fachrichtungen Gießereitechnik, Maschinentechnik mit dem Schwerpunkt Verfahrenstechnik und Werkstofftechnik; Meisterprüfung zum Industriemeister in den Fachrichtungen Hüttentechnik, Gießerei oder Metall; Studium der Werkstofftechnik, des Maschinenbaus oder der Materialtechnik
  • Besonderheiten: hoher Lärmpegel und Hitze während der Arbeit möglich, vergleichsweise hohes Ausbildungs- und Einstiegsgehalt

Wie sieht dein Alltag als Verfahrenstechnologe Metall aus?

Riesige Produktionshallen, funkensprühende Kessel und Menschen mit dicker Sicherheitskleidung – in deiner Ausbildung zum Verfahrenstechnologe Metall geht es heiß her! Du produzierst Erzeugnisse aus Eisen, Stahl oder Metallen wie Aluminium und Kupfer.

In deinem Job bist du ein Experte rund um die Metallherstellung. Du kannst sowohl gigantische Stahlträger als auch feine Kupferdrähte bauen. Schließlich kannst du dich im Laufe deiner Ausbildung in einer von vier verschiedenen Fachrichtungen spezialisieren.

In jedem Fall erwartet dich in deiner Ausbildung jede Menge Schweißarbeit. Damit am Ende robuste Metallprodukte entstehen, musst du abgehärtet sein. Große Maschinen, glühend heiße Kessel und ein hoher Lautstärkepegel sorgen für ein faszinierendes Arbeitsumfeld. Hierbei darfst du kein Problem damit haben, bei großer Hitze und Lärm zu arbeiten. Gleichzeitig erfordert der Umgang mit den heißen Werkstoffen viel Konzentration und Verantwortungsbewusstsein.

Die Ausbildung dauert dreieinhalb Jahre und entlässt dich mit einem Einstiegsgehalt von 2.200 bis 2.500 Euro in die Berufswelt. Danach kannst du weitere Karrierepläne schmieden. Werde zum Beispiel staatlich geprüfter Industriemeister oder lasse dich zum staatlich geprüften Techniker weiterbilden. Mit dem Meistertitel in der Tasche kannst du auch ohne die schulische Hochschulberechtigung ein Studium der Werkstofftechnik oder des Maschinenbaus anstreben!

Folgende Fachrichtungen gibt es:
Nichteisenmetallumformung
Nichteisenmetallurgie
Fachrichtung Stahlumformung
Fachrichtung Eisen- und Stahlmetallurgie

Voraussetzungen für den Beruf

Du kannst Verfahrenstechnologe Metall werden, wenn du...

  • konzentriert und ordentlich arbeitest,
  • geschickt und kreativ mit der Schere umgehen kannst,
  • ein Gespür für neue Styles und typgerechte Frisurentrends hast,
  • eine offene und kommunikative Art besitzt,
  • über ein gutes Ausdrucksvermögen und mathematische Grundkenntnisse verfügst.

Die Ausbildung zum Verfahrenstechnologen Metall kommt nicht infrage, wenn du...

  • Allergien gegen chemische Substanzen hast,
  • kein handwerkliches Geschick besitzt,
  • ungern mit fremden Menschen kommunizierst,
  • schlechte Laune nicht verbergen kannst,
  • nicht lange Zeit am Stück stehen willst.

Ausbildung zum Verfahrenstechnologe MetallVerfahrenstechnologen Metall in deiner Nähe?

Du findest den Ausbildungsberuf Verfahrenstechnologe Metall spannend? Das glauben wir dir! Schau nach, ob es offene Ausbildungsstellen als Verfahrenstechnologe Metall in deiner Nähe gibt. Wie? Ganz einfach! Wir bieten dir auf unserem Ausbildungsmarkt von meinestadt.de jede Menge freie Ausbildungsplätze. Wenn du offene Ausbildungsplätze finden willst, gib einfach die Stadt in der du gerne deine Ausbildung machen willst unten in die Suchbox ein.

Hier geht es zum Ausbildungsmarkt!

Ausbildungsplätze in deiner Nähe finden

Gib einfach hier deine Stadt ein.
150 Treffer
Entschuldigung! Leider ist ein technisches Problem aufgetreten. Bitte die Seite neu laden.
Seite neu laden
  • 0 Treffer
  • Deine Ergebnisse werden aktualisiert

      Diese Ausbildungsberufe könnten dich auch interessieren!