WG gesucht...?
Du ziehst zu Hause aus und suchst ein Zimmer in deiner Stadt? Oder du bist Student:in und ziehst zum Studieren in eine neue Stadt, kannst dir aber keine eigene Wohnung leisten? Dann ist vielleicht eine WG der Ausweg aus der Misere. Aktuell gibt es 7 Wohngemeinschaften mit einem freien Zimmer oder mehr in Neunkirchen a. Brand und 20 km Umgebung. Mit etwas Glück bist du also vielleicht bald Mitglied in einer WG in deiner Nähe.
Verschiedene Arten von WGs
Eine klischeehafte Wohngemeinschaft stellt man sich fallweise als kunterbunte Ansammlung von Student:innen vor, die einen geteilten Wohnraum mit vielen Zimmern, einem Bad zur gemeinsamen Nutzung und einer gemütlichen Küche bewohnen. Im Ergebnis ist jede vierte Wohngemeinschaft in Deutschland eine reine Studenten-WG. Und obschon diese vorrangig in großen Orten und Universitätsstädten immer noch am häufigsten zu finden sind, gibt es noch andere Konzepte: Für Arbeitskräfte z.B. ist das Leben in einer WG ebenso verlockend, denn Pendler, die von Vornherein die meiste Zeit außer Haus sind, möchten selbstverständlich die Miete für Wohnungen nicht alleine tragen müssen. Kreative Köpfe genießen den Trubel und den Austausch mit Gleichgesinnten, andere suchen wiederum einfach die Mischung aus individuellem Leben und lockerer Gemeinschaft.
Besonders erwähnenswert ist die Entwicklung von Wohngemeinschaften für alte Menschen. Hier ist oberstes Gebot, dass sich ältere Mitbewohner:innen gegenseitig behilflich sind und die Gefahr von Vereinsamung und Altersarmut kleiner wird. Hält man sich vor Augen, dass die Bevölkerung immer älter wird, sind solche Wohngemeinschaften schon bald die Regel. Immer mehr im Kommen sind daher auch Mehrgenerationenhäuser, in denen, wie der Name schon sagt, mehrere Generationen in WGs leben und sich gegenseitig behilflich sind.
Darauf solltest du bei der WG-Suche achten
Student:innen, Berufstätige, Senior:innen, in einer WG können die Bewohner:innen also ganz verschiedene Hintergründe haben. Allerdings ist es bei der Wohnungssuche gar nicht so einfach, ein passendes Zimmer mit bezahlbarer Miete in einer Wohngemeinschaft zu finden. Du solltest dich mit den Mitbewohner:innen gut verstehen, bevor sie dir ein Zimmer vermieten. Der Wohnungsmarkt ist umkämpft und vor allem in einer großen Stadt sind Wohnungen Mangelware. So kann z.B. die Suche nach einem Zimmer in einer beliebten Universitätsstadt wie München oder Konstanz für Student:innen nach einer Weile sehr desillusionierend sein. So gesehen ist es nicht verwunderlich, dass viele Menschen, die eine WG in Neunkirchen a. Brand suchen, nicht direkt fündig werden.
Sichte das Profil der Angebote auch danach, ob sie zu deinen Plänen und deiner Lebenssituation passen. Ist die Situation die, dass du vorübergehend einen Platz suchst, ist ein Zimmer zur Zwischenmiete ideal. Wird jedoch ein:e dauerhafter Nachmieter:in gesucht, solltest du in dieser Richtung auch konsequent sein. Ggf. gibt es in der WG eine:n Hauptmieter:in, der behördliche und andere offizielle Fragen klären muss. Diesen Posten solltest du dir nicht auferlegen, für den Fall dass du nicht vor hast, dauerhaft zu bleiben. Viele WG-Zimmer werden zur Jahresumstellung oder zum Semesterende frei. Zimmer sind dann sehr begehrt, also halte rechtzeitig Ausschau. Es gibt immer Unterschiede in der Aufteilung der Räume und in der Größe der Wohnfläche in den Zimmern. So mancher kann sich schon mit ein paar qm zufrieden geben, wenn die Möglichkeit zum Ausgleich in großen Gemeinschaftsräumen wie Küche und Wohnzimmer besteht. Oder bist du öfter für dich und brauchst deshalb ein größeres Schlafzimmer? Oft ist die Lage der WG der wichtigste Aspekt der Suche, ebenso die Entfernung zu allen Orten, die man häufig besucht. Auch wenn du genau weißt, was du willst, solltest du trotzdem angrenzende Stadtteile in deine Suche mit einbeziehen.
Sobald du dich für eine WG entschieden hast, die dich vielleicht glücklich macht und die Bewohner:innen wollen dich kennenlernen, gibt es einiges zu beachten. Gerade bei WGs ist es wichtig, sich ein Bild aller Mitbewohner:innen zu machen. Werden dort neue Mitglieder gesucht, sind idealerweise auch alle Mitglieder der WG da, wenn du eintriffst. Wenn nicht, könnte das ein Anhaltspunkt dafür sein, dass der Haussegen schief hängt. Lass dich auf ein lockeres Gespräch ein und sei offen für alle Fragen, scheue dich aber auch nicht, selbst viele Fragen zu stellen und gehe dabei auf die Angaben in der Anzeige ein.
Welche Fragen sollte man bei der Besichtigung der WG stellen?
Schreibe dir schon vor der Kontaktanfrage alle wichtigen Fragen auf, zu dem Zweck, dass du auch nichts vergisst:
- Wie hoch sind Mietpreis, bestehend aus Kaltmiete, Nebenkosten, Strom und Heizkosten im Monat und wie werden sie unter den Mitbewohner:innen aufgeteilt?
- Lass dir auch weitere Details über die Internetverbindung und andere laufende Kosten geben, wenn du dir vorab schon mal ein Bild von den Kosten machen willst, die ggf. auf dich zukommen.
- Werden regelmäßig Partys gefeiert oder geht es in der WG eher ruhig zu? Wo kannst du kochen und waschen?
- Gibt es eine Regelung für die morgendliche Badnutzung?
- Hat die Wohnung einen Balkon? Kannst du den Garten oder die Terrasse kostenlos mitbenutzen?
- Was ist mit Besuch? Wenn deine Freundin oder dein Freund dich spontan besuchen möchte, ist das auch noch am späten Abend möglich?
- Welche Freizeitmöglichkeiten gibt es im Umkreis?
Solltest du eine WG ins Auge fassen, solltest du dir auch den gesamten Bereich um die Wohnung herum vornehmen und abwägen wie groß das Angebot an Supermärkten, Cafés, Kneipen & Bars ist. Sollte die Wohnung in einer ruhigen Straße liegen, mache dir ebenfalls Gedanken über öffentliche Verkehrsmittel und wie schnell diese zu erreichen sind. Nimm dir Zeit, dir alle wichtigen Fragen zu überlegen. Lass deine zukünftigen Mitbewohner:innen wissen, dass du Interesse am Zusammenleben hast: Rufe sie nach der Besichtigung an, das macht einen guten Eindruck und ruft dich ins Gedächtnis.
Wenn du das Zimmer in der WG tatsächlich bekommen hast, mache auch hier sofort einen guten Eindruck und bringe etwas in die Gemeinschaft mit, z.B. eine Kaffeemaschine. Mit einer Einzugsparty hast du deine neuen Mitbewohner:innen bestimmt endgültig auf deiner Seite, vielleicht helfen sie dir vorher sogar beim Umzug.