Die kreisfreie Stadt Würzburg im schönen Unterfranken, blickt als Stadt auf eine lange Vergangenheit zurück und ist als moderner Bildungs- und Forschungsstandort von überregionaler Bedeutung. Die Julius-Maximillians-Universität zu Würzburg ist eine der ältesten und traditionsreichsten Universitäten Deutschlands. Mit der Fachhochschule Würzburg-Schweinfurt und der Hochschule für Musik, sind zwei weitere bedeutende akademische Einrichtungen ansässig. Nicht weiter verwunderlich, dass die vielen Studenten rund ein Fünftel der Bevölkerung stellen. Die öffentliche Hand, zu der auch die Beschäftigten der Universität zählen, ist der größte Arbeitgeber der Region. Kunst, Kultur und Geschichte sind fest in der Stadt verankert. Die barocke Würzburger Residenz mit Hofgarten und Residenzplatz wurde bereits 1981 in das UNESCO-Weltkulturerbe aufgenommen. Zahlreiche Theaterbühnen wie das Mainfranken Theater, das Theater im Kulturspeicher, das Theater am Neuenplatz oder das Boulevardtheater „Chambinzky“ widmen sich den verschiedenen Spielarten und Ausprägungen des Theaters. Auf der rund 3500 m² großen Ausstellungsfläche des Museums im Kulturspeicher präsentiert die städtische Sammlung Kunst der Gegenwart, begleitet von einem breitgefächerten Programm an Sonderausstellungen. Neben bekannten und prämierten Choren, beheimatet Würzburg unter anderem das „Würzburger Mozartfestival“ und das „Africa Festival“.
Würzburg ist aufgrund der geographischen Lage ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt im Schienen- und Straßenverkehr. In rund einer Stunde sind die Metropolregionen Frankfurt am Main und Nürnberg zu erreichen. Über die A3 und die A7 besteht Anschluss an wichtige Autobahnverbindungen. Zudem ist Würzburg auch ein wichtiger Haltepunkt im Fernverkehr der Deutschen Bahn. In einem Talkessel des Maindreiecks gelegen, bietet Würzburg nicht nur klimatisch hervorragende Bedingungen für exzellente Weine, sondern überzeugt auch mit einer wunderbaren Landschaft. Mit dem „Gramschatzer Wald“ im Norden und dem „Naturwaldreservat Waldkugel“ im Süden, befinden sich zudem zwei Naherholungsgebiete in unmittelbarer Umgebung der Stadt. Mit knapp 125.000 Einwohnern zählt Würzburg zu den größten Städten Bayerns und ist Sitz der Regierung Unterfranken, des Landratsamtes Würzburg und Bischofssitz der Diözese Würzburg.
Auch wenn die einst besonders imposante Architektur Würzburgs unter den Luftangriffen des zweiten Weltkriegs sehr gelitten hat, erstrahlen heute viele historische Gebäude und Denkmäler wieder in neuem Glanz. Malerisch am Main gelegen, zeichnet die Stadt ein unverwechselbares Stadtbild. Restaurierte Altbauten wechseln sich mit modernen Bürogebäuden und neu errichteten Mehrfamilienhäusern ab. Die Stadt teilt sich in 13 Bezirke mit insgesamt 25 Stadtvierteln. Die einzelnen Stadtteile unterscheiden sich hinsichtlich ihrer Charakteristika deutlich. Dies gilt sowohl für die vorhandene Bausubstanz, als auch für die Einwohnerstruktur. Egal ob klassizistischer Altbau oder modernes Mehrfamilienhaus, neben dicht besiedelten Stadtteilen finden sich hier ebenfalls auch eher gering besiedelte fast kleinstädtisch beschaulich anmutende Bezirke. In Abhängigkeit des eigenen Budgets und den individuellen Bedürfnissen, sind diverse Wohnlagen in ausreichender Anzahl verfügbar. Insgesamt geht es auf dem Wohnungsmarkt in Würzburg recht entspannt zu. Die Mietwohnungen weisen im Durchschnitt eine gute Qualität auf. Erfreulicherweise befinden sich die Mietpreise, insgesamt betrachtet, auf einem moderaten Niveau. Gut sanierte und vergleichsweise günstige Mietwohnungen finden sich in allen Stadtteilen.