Immobilienbewertung in Mecklenburg-Vorpommern
Lass jetzt dein Haus oder deine Wohnung kostenlos bewerten.

Deine Vorteile auf einen Blick
Immobilienbewertung vor dem Verkauf
- Von Immobilien-Expert:innen empfohlen
- Kostenfreie Erstbewertung direkt online
- Ohne Angabe sensibler Daten
- Schnell, unverbindlich, sicher
- Optional: Präzisere Einschätzung durch Makler:in
In 3 Schritten Immobilie bewerten
So funktioniert die Immobilienbewertung von meinestadt.de
Anlässe für die Bewertung
In den meisten Fällen wird eine Immobilienbewertung benötigt, wenn ein Haus, eine Wohnung oder ein Grundstück verkauft werden soll. Dann reicht eine einfache Bewertung mit dem Vergleichswertverfahren. Das Ergebnis der Bewertung ist dann die Basis für Preisverhandlungen. Es gibt jedoch auch noch viele weitere Anlässe, die zum Teil bestimmte Gutachten erforderlich machen. Diese Anlässe sind z.B.
- Erbfälle und Testamentsvollstreckung
- Scheidungsfälle
- Gutachten für gerichtliche Verfahren
- Steuerliche Zwecke
- Miet- und Pachtgutachten zur Vorbereitung von Mietpreisanpassungen oder bei Mietminderung
- Versicherungsfälle
Wie sind die Bodenrichtwerte in Mecklenburg-Vorpommern?
Die Ermittlung der Bodenrichtwerte erfolgt durch die Gutachterausschüsse für Grundstückswerte. Sie werden mittels Bodenrichtwertkarten veröffentlicht, die die jeweils gültigen Bodenrichtwerte je Quadratmeter Grundstücksfläche anzeigen. Über das Bodenrichtwertinformationssystem (BORIS) sind diese Daten frei zugänglich. Die meisten Bundesländer veröffentlichen jeweils eigene BORIS-Portale. BORIS Mecklenburg-VorpommernImmobilienbewertung in ausgewählten Orten in Mecklenburg-Vorpommern
Immobilie bewerten lassen in allen Bundesländern
Wertermittlung Immobilien in Baden-Württemberg | Wohnung bewerten in Bayern | Wohnung bewerten in Brandenburg | Wertermittlung in Bremen | Immobilienbewertung in Hessen | Immobilienwert ermitteln in Mecklenburg-Vorpommern | Grundstück bewerten in Niedersachsen | Haus bewerten in Nordrhein-Westfalen | Grundstück bewerten in Rheinland-Pfalz | Immobilienwert ermitteln in Saarland | Immobiliengutachten in Sachsen | Bewertung Immobilien in Sachsen-Anhalt | Immobilienwert ermitteln in Schleswig-Holstein | Wohnung bewerten in Thüringen

Ratgeber: Immobilienbewertung
Welche Verfahren gibt es, um eine Immobilie zu bewerten und welche Vor- oder Nachteile haben diese? Lies hier weiter.Ratgeber zur Immobilienbewertung lesenBewertung nach Immobilientyp
Das sind die Besonderheiten bei Wohnungen
Wohnungswert ermitteln: So läuft die Bewertung ab

Wichtige Fragen schnell beantwortet
Anders ist die Lage, wenn ein:e Sachverständige:r oder Immobiliengutachter:in den Verkehrswert der Immobilie ermitteln soll, beispielsweise für ein Scheidungsverfahren oder in einem Erbschhaftsstreit. Ein solches Gutachten hat vor Gericht Bestand und kostet zwischen 0,5 % und 1 % des Verkehrswerts.
- Vergleichswertverfahren
Bei diesem Verfahren, welches bei der Online-Bewertung zur Anwendung kommt, wird deine Immobilie mit vergleichbaren Immobilien in der Nähe verglichen und Zu- und Abschläge mit eingerechnet. Dadurch wird ermittelt, welchen Verkaufspreis sie auf dem offenen Immobilienmarkt in Mecklenburg-Vorpommern tatsächlich erzielen kann. - Ertragswertverfahren
Das Ertragswertverfahren ermittelt den Wert einer Immobilie anhand der Erträge, die sie in Zukunft einbringt, z.B. durch eine Vermietung. Für die Berechnung sind der Bodenrichtwert, die Kaltmiete und die Betriebskosten relevant. Das Berechnungsverfahren ist sehr komplex und erfordert viel Marktkenntnis. - Sachwertverfahren
Dabei wird der Bodenwert, also der Wert des unbebauten Grundstücks auf Grundlage des Bodenrichtwerts ermittelt. Dann werden die Kosten für einen Neubau der zu bewertenden Immobilie addiert. Anschließend zieht man den Wertverlust durch Abnutzung je nach Alter des Gebäudes wieder ab.
Es gibt jedoch auch noch viele weitere Anlässe, die zum Teil bestimmte Gutachten erforderlich machen. Diese Anlässe sind z.B. Erbfälle und Testamentsvollstreckung, Scheidungsfälle, Versicherungsfälle, Gutachten für gerichtliche Verfahren, steuerliche Zwecke sowie Miet- und Pachtgutachten zur Vorbereitung von Mietpreisanpassungen oder bei Mietminderung.
- Die Art, wie eine Immobilie erbaut wurde, zum Beispiel mit Keller oder einem ausgebauten Dachboden.
- Die Qualität der einzelnen Bauteile, also Außenwände, Dach, Fenster, Türen, Treppen, Sanitäranlagen, Fußböden und Heizung, die jeweils einzeln bewertet werden.
