Baggern, walzen, planieren – baue an deiner Zukunft!
Wie lange dauert die Ausbildung?
3 Jahre, Verkürzung auf 2 – 2,5 Jahre möglich
Welchen Abschluss brauchst du?
Hauptschulabschluss
Wann arbeitest du?
Standard-Arbeitszeit, Schichtdienst
Baggern, walzen, planieren – baue an deiner Zukunft!
Dein Arbeitsplatz ist die Baustelle! Dort bedienst du alle Geräte und Baumaschinen, die zum Einsatz kommen. Du bereitest Bauarbeiten vor und wartest die Maschinen. Technisches Verständnis solltest du dafür auf jeden Fall mitbringen.
Als Kind hast du die meiste Zeit im Sandkasten verbracht und dort am liebsten mit dem Bagger gespielt? Auch heute noch hältst du dich gern im Freien auf? Wenn du dazu noch eine Faszination für große Maschinen mitbringst, solltest du dir den Beruf des Baugeräteführers einmal genauer anschauen!
Dabei planst und sicherst du die Baugebiete und kümmerst dich um das Verladen der Baumaschinen. Sicherheit geht hierbei vor, denn die Arbeit auf der Baustelle birgt viele Gefahren! Umsichtiges Handeln und Vorsicht sind hier gefragt.
In den drei Ausbildungsjahren lernst du daher auch, wie du Gefahren erkennst und vermeidest. Hauptsächlich drehen sich deine Lerninhalte um die Bautechnik. So kannst du bald schon problemlos Bagger und Kran bedienen, warten und umrüsten!
Nach deiner Ausbildung verdienst du 1.720 bis 2.000 Euro. Du kannst dein Gehalt durch Weiterbildungen zum Baumaschinenmeister oder Spezialisierung auf einen Fachbereich aufbessern. Mit einigen Jahren Berufserfahrung ist die Selbstständigkeit eine Überlegung wert.
Du findest den Ausbildungsberuf Baugeräteführer spannend? Das glauben wir dir! Schau nach, ob es offene Ausbildungsstellen als Baugeräteführer in deiner Nähe gibt. Wie? Ganz einfach! Wir bieten dir auf unserem Ausbildungsmarkt von meinestadt.de jede Menge freie Ausbildungsplätze. Wenn du offene Ausbildungsplätze finden willst, gib einfach die Stadt in der du gerne deine Ausbildung machen willst unten in die Suchbox ein.
Bei uns findest du die erste eigene Wohnung oder ein Zimmer in einer WG. Tipps für Suche, Gründung und Zusammenleben in einer WG oder wie deine 1-Zimmer-Wohnung ganz groß wird, findest du in unserem Immobilien-Ratgeber.