Ausbildung zur Fachkraft für Rohr-, Kanal- und Industrieservice

Ausbildung Fachkraft für Rohr-, Kanal- und Industrieservice

Wie lange dauert die Ausbildung?
3 Jahre, Verkürzung auf 2 – 2,5 Jahre möglich

Welchen Abschluss brauchst du?
Hauptschulabschluss

Wann arbeitest du?
Standard-Arbeitszeit, Wochenendarbeit, Schichtdienst

Was macht man als Fachkraft für Rohr-, Kanal- und Industrieservice?

Halte Rohre und Kanäle sauber, um deine Umwelt zu schützen!

Ausbildungsinhalte und Gehalt

Das lernst du im 1. Jahr:
  • Kenntnisse zur Umweltschutztechnik
  • Ökologische Kreisläufe und Hygiene
  • Arbeit mit Maschinen und Einführung in die Mess- und Steuerungstechnik
  • Umgang mit Mikroorganismen
  • Betreiben von Rohrleitungssystemen
Das lernst du im 2. Jahr:
  • Untersuchung von Wasser- und Abfallinhaltsstoffen
  • Umgang mit Reststoffen
  • Anwenden der naturwissenschaftlichen Grundlagen im Betrieb
  • Umgang mit Werk-, Hilfs- und gefährlichen Arbeitsstoffen
  • Zwischenprüfung
Das lernst du im 3. Jahr:
  • Schwerpunktwahl: Rohr- und Kanalservice und Industrieservice
  • Rohrleitungen von Abwasserbauwerken und Abwasserleitungen
  • Überprüfen von Abläufen in Industrieunternehmen
  • Abschlussprüfung

Alle wichtigen Informationen zur Ausbildung zur Fachkraft für Rohr-, Kanal- und Industrieservice

  • Ausbildungsdauer: 3 Jahre, Verkürzung auf 2 – 2,5 Jahre möglich
  • Gehalt: 1. Jahr: 666 – 888 Euro, 2. Jahr: 799 – 938 Euro, 3. Jahr: 998 – 984 Euro
  • Empfohlener Schulabschluss: Hauptschulabschluss
  • Ausbildungsorte: Unternehmen im Rohr- und Kanalservice, Betriebe der Industriereinigung und -wartung, in Kanal- und Betriebsanlagen, in Laborräumen, im Freien
  • Arbeitszeiten: Standard-Arbeitszeit, Wochenendarbeit, Schichtdienst
  • Chancen: Weiterbildung zum Techniker der Umweltschutztechnik, Meisterprüfung zum Meister für Rohr, Kanal und Industrieservice oder für Kreislauf und Abfallwirtschaft, Selbstständigkeit
  • Besonderheiten: Vergütung im öffentlichen Dienst höher als in der Industrie, einer von vier umwelttechnischen Berufen

Wie sieht dein Alltag als Fachkraft für Rohr-, Kanal- und Industrieservice aus?

Hochdruckreiniger in der Linken, Spezialkamera in der Rechten und Schutzkleidung am ganzen Körper – so startest du bestens ausgerüstet in deinen Berufsalltag! Denn als Fachkraft für Rohr-, Kanal- und Industrieservice benötigst du viel Spezialwerkzeug für die Reinigung von Rohren und Kanälen. Schließlich hältst du das Leitungssystem der ganzen Stadt sauber!

Dein Job ist sehr verantwortungsvoll: Damit das Trinkwasser aus unseren Wasserhähnen sauber ist und Abwasser ordentlich abfließen kann, müssen die Leitungen tadellos funktionieren. Du befreist sie von Verschmutzungen und sorgst dafür, dass sich der Leitungsverkehr unter Tage nicht staut.

In deinem Beruf musst du ein echter Alleskönner sein. Du benutzt Spezialkameras oder auch Roboter, um Leitungssysteme zu untersuchen. Für den Einsatz von Strahlenpistolen musst du neben technischem Wissen schließlich auch chemisches Know-how besitzen. Wenn du im Industrieservice tätig bist, kannst du es außerdem mit der Säuberung chemischer Behälter zu tun haben. Du bist in naturwissenschaftlichen Fächern fit und körperlich belastbar? Schmutz macht dir nichts aus? Dann ist die Ausbildung zur Fachkraft für Rohr-, Kanal- und Industrieservice vielleicht genau dein Ding! Die Ausbildungsdauer beträgt drei Jahre. Danach kannst du dich beispielsweise im Kanalbau weiter spezialisieren. Außerdem ist dir der Aufstieg zum Techniker der Umweltschutztechnik oder zum Meister für Rohr-, Kanal- und Industrieservice sowie für Kreislauf- und Abfallwirtschaft möglich. Dann koordinierst du selbst Einsätze oder leitest dein eigenes Unternehmen vom Schreibtisch aus.

Voraussetzungen für den Beruf

Du kannst Fachkraft für Rohr-, Kanal- und Industrieservice werden, wenn du...

  • körperlich belastbar bist,
  • technisches und chemisches Verständnis besitzt,
  • kein Problem mit dem täglichen Kontakt mit Schmutz hast,
  • verantwortungsvoll arbeitest.

Die Ausbildung zur Fachkraft für Rohr-, Kanal- und Industrieservice kommt nicht infrage, wenn du...

  • körperlich nicht belastbar bist,
  • dir eine Arbeit mit Kanalsystemen nicht vorstellen kannst,
  • kein technisches Verständnis besitzt,
  • lieber im Büro arbeiten willst.

Ausbildung zur Fachkraft für Rohr-, Kanal- und Industrieservice in deiner Nähe?

Du findest den Ausbildungsberuf Fachkraft für Rohr-, Kanal- und Industrieservice spannend? Das glauben wir dir! Schau nach, ob es offene Ausbildungsstellen als Fachkraft für Rohr-, Kanal- und Industrieservice in deiner Nähe gibt. Wie? Ganz einfach! Wir bieten dir auf unserem Ausbildungsmarkt von meinestadt.de jede Menge freie Ausbildungsplätze. Wenn du offene Ausbildungsplätze finden willst, gib einfach die Stadt in der du gerne deine Ausbildung machen willst unten in die Suchbox ein.

Hier geht es zum Ausbildungsmarkt!

Ausbildungsplätze in deiner Nähe finden

Gib einfach hier deine Stadt ein.
1 Treffer
Entschuldigung! Leider ist ein technisches Problem aufgetreten. Bitte die Seite neu laden.
Seite neu laden
  • 0 Treffer
  • Deine Ergebnisse werden aktualisiert

      Diese Ausbildungsberufe könnten dich auch interessieren!