Schön, dass du da bist.
Sag uns bitte kurz, in welchem Ort du suchst.

Immobilienbewertung in Döllstädt

Wenn du wissen willst, was deine Immobilie in Döllstädt wirklich wert ist, lass sie doch einfach kostenlos bewerten. Der Kaufpreis wird anhand kürzlich verkaufter Vergleichsimmobilien in Döllstädt ermittelt und dir per E-Mail zugeschickt.

Da die Inhalte von Homeday zur Verfügung gestellt wurden, kann die Ansprache etwas anders sein als du es bei meinestadt.de gewohnt bist.

Bestnote für Homeday im Immobilienmakler-Test

Erfahre in 3 Schritten den Wert deiner Immobilie

Deine Vorteile auf einen Blick

  • 100 % kostenlos und unverbindlich
  • Schnelle Ergebnisse durch Onlinebewertung
  • Bewertung anhand von Vergleichsimmobilien in Döllstädt und der näheren Umgebung
  • Analyseergebnisse direkt im Anschluss per E-Mail erhalten
  • Homeday ist geprüft und ausgezeichnet

So funktioniert die Immobilienbewertung bei Homeday

Homeday bewertet Immobilien mit dem Vergleichswertverfahren. Dabei nutzen Homeday-Makler:innen ein innovatives Bewertungstool, den Homeday-Preisassistenten. Neben ihrer eigenen Erfahrung können sie damit auch die Angebotspreise von ähnlichen, kürzlich verkauften Wohnungen, Häusern oder Grundstücken in der Region berücksichtigen. So berechnen sie den optimalen Verkaufspreis für deine Immobilie.

Die Online-Bewertung bietet dir als Eigentümer:in eine erste Einschätzung zum Wert deiner Immobilie. Sie berücksichtigt jedoch noch nicht ihre individuelle Ausstattung, den Zustand oder zum Beispiel eine bestehende Reallast eines Grundstücks.
Auf Wunsch kommt deshalb ein:e Homeday-Makler:in innerhalb von zwei bis drei Tagen nach deiner Anfrage für eine Vor-Ort-Bewertung deiner Immobilie persönlich vorbei. Das Ergebnis der Immobilienbewertung erhältst du direkt im Anschluss.
Ja, du erhältst in jedem Fall eine Bewertung. Viele Eigentümer:innen entscheiden sich erst dann für oder gegen einen Verkauf, wenn sie den Wert ihrer Immobilie kennen. Homeday bietet dir daher eine kostenlose und unverbindliche Immobilienbewertung, um den Wert deiner Immobilie beziehungsweise die jeweiligen Grundstückspreise präzise zu ermitteln. Ob du mit Homeday verkaufen möchtest, entscheidest du erst nach der Bewertung.

Anlässe für die Bewertung

In den meisten Fällen wird eine Immobilienbewertung benötigt, wenn ein Haus, eine Wohnung oder ein Grundstück verkauft werden soll. Dann reicht eine einfache Bewertung mit dem Vergleichswertverfahren. Das Ergebnis der Bewertung ist dann die Basis für Preisverhandlungen. Es gibt jedoch auch noch viele weitere Anlässe, die zum Teil bestimmte Gutachten erforderlich machen. Diese Anlässe sind z.B.

  • Erbfälle und Testamentsvollstreckung
  • Scheidungsfälle
  • Gutachten für gerichtliche Verfahren
  • Steuerliche Zwecke
  • Miet- und Pachtgutachten zur Vorbereitung von Mietpreisanpassungen oder bei Mietminderung
  • Versicherungsfälle

Bewertungsverfahren

Vergleichswertverfahren

Bei diesem Verfahren wird deine Immobilie mit vergleichbaren Immobilien in der Nähe verglichen und Zu- und Abschläge mit eingerechnet. Dadurch wird ermittelt, welchen Verkaufspreis sie auf dem offenen Immobilienmarkt in Döllstädt tatsächlich erzielen kann.

Ertragswertverfahren

Das Ertragswertverfahren ermittelt den Wert einer Immobilie anhand der Erträge, die sie in Zukunft einbringt, z.B. durch eine Vermietung. Für die Berechnung sind der Bodenrichtwert, die Kaltmiete und die Betriebskosten relevant. Das Berechnungsverfahren ist sehr komplex und erfordert viel Marktkenntnis.

Sachwertverfahren

Dabei wird der Bodenwert, also der Wert des unbebauten Grundstücks auf Grundlage des Bodenrichtwerts ermittelt. Dann werden die Kosten für einen Neubau der zu bewerteten Immobilie addiert. Anschließend zieht man den Wertverlust durch Abnutzung je nach Alter des Gebäudes wieder ab.

Erfahre in unserem Ratgeber mehr über den Ablauf der gängigen Bewertungsverfahren für Immobilien.

Welche Gebäudearten können bewertet werden?

Unser Partner Homeday bewertet folgende Gebäudearten anhand von Vergleichsimmobilien in Döllstädt:

Illustration Mietspiegel

Fast geschafft!

Bitte klicke nur noch auf den Bestätigungslink, den wir dir soeben per E-Mail geschickt haben.

Newsletter: Immobilie verkaufen – Schritt für Schritt zum Erfolg

Melde dich jetzt für unseren kostenlosen meinestadt.de Newsletter für Immobilienverkäufer:innen an und wir unterstützen dich mit hilfreichen Tipps.

Mit der Angabe der E-Mail-Adresse willigst du dazu ein, regelmäßig Empfehlungen, Tipps und Angebote von meinestadt.de und Drittanbietern zu erhalten.
Diese Inhalte werden durch Werbung finanziert. Du kannst dich jederzeit vom meinestadt.de Newsletter abmelden. Es gilt die Datenschutzerklärung von meinestadt.de.

Bei meinestadt.de inserieren

Wichtige Fragen schnell beantwortet

Eine Immobilienbewertung in Döllstädt ist bei unserem Partner Homeday kostenlos. Erfahre alle Infos zum Thema Immobilienbewertung in unserem Immobilienportal oder bewerte jetzt mit Homeday dein Grundstück, dein Haus oder deine Wohnung. Außerdem kannst du sogar deine Immobilie bei meinestadt.de inserieren: egal, ob zur Miete oder zum Kauf.
Unser Partner Homeday ist ein Maklerservice mit deutschlandweit über 200 selbständigen Partner-Makler:innen. Das Unternehmen mit Sitz in Berlin bietet neben der Vermittlung auch die Bewertung von Immobilien an und stellt mit dem Preisatlas eine Übersicht der aktuellen Immobilienpreise zur Verfügung.
Der Wert einer Immobilie kann aufgrund verschiedener Angaben und im Vergleich zu anderen Immobilien, beispielsweise anderen Wohnungen, in der gleichen Gegend in Döllstädt ermittelt werden. Im Immobilienmarkt im Immobilien-Magazin von meinestadt.de erhältst du alle Infos über die Bewertung durch eine:n Sachverständige:n, durch eine:n Makler:in, was du bei eigenständiger Immobilienbewertung wissen solltest und über die einfache und kostenfreie Immobilienbewertung mit Homeday – unser Partner bei meinestadt.de .
Der wichtigste Faktor für den Wert einer Immobilie ist in der Regel die Lage. Aber auch andere Faktoren spielen eine Rolle wie z.B. das Baujahr, die Bauart und Größe der Immobilie oder die Ausstattung. Bei Grundstücken ist außerdem entscheidend, ob eine Baugenehmigung vorliegt oder Altlasten auf dem Grundstück liegen. Bei Eigentumswohnungen ist dagegen interessant, ob das Objekt vermietet ist. Informiere dich hier genauer über die wichtigen Faktoren bei der Hausbewertung, Wohnungsbewertung und Grundstücksbewertung.
Abhängig davon, ob eine Wohnung, ein Haus oder ein Grundstück bewertet wird, sind verschiedene Faktoren entscheidend. Für die Bewertung eines Grundstücks wird häufig der Bodenrichtwert herangezogen. Auch der Erschließungsgrad und die Bebaubarkeit sind sehr wichtig. Bei Eigentumswohnungen dagegen ist der direkte Vergleich mit ähnlichen Objekten in der Nähe meistens einfacher. Außerdem kommen hier andere Faktoren wie z.B. die Ausstattung hinzu. Informiere dich hier genauer über die Unterschiede und Besonderheiten bei der Hausbewertung, Wohnungsbewertung und Grundstücksbewertung.
Der Verkehrswert oder Marktwert bezeichnet den derzeitigen am Markt erzielbaren Preis einer Immobilie, beispielsweise den eines Hauses in Döllstädt. Er kann durch eine:n Makler:in oder Sachverständige:n ermittelt werden. Mit unserem Partner Homeday kannst du auf meinestadt.de ganz einfach und schnell deine Immobilie in der Immobilienbewertung im Immobilienmarkt bewerten lassen und mehr Informationen zu dem Thema erhalten.
Der Verkehrswert eines Grundstücks ist der Preis , der im Verkaufsfall für das Grundstück voraussichtlich zu erzielen ist. Orientierung für den Preis bietet der Markt in Döllstädt. Der Verkehrswert einer Immobilie – auch Marktwert genannt – bezeichnet also den momentan am Markt erzielbaren Preis. In der Immobilienbewertung in unserem Immobilien-Magazin kannst du außerdem deine Immobilie einfach und kostenlos bewerten lassen und erfährst alles, was du über das Thema Immobilien wissen solltest.
Der Sachwert meint den materiellen Wert eines Gebäudes. Der Begriff Sachwert ist verankert in der Immobilienfinanzierung. Für die Ermittlung des Sachwertes werden der Bodenwert, der Gebäudewert und der bauliche Wert der zugehörigen Außenanlagen herangezogen. Im Immobilienmarkt von meinestadt.de kannst du ohne Aufwand und für umsonst den Wert deiner Immobilie errechnen.
Es gibt die sogenannte Sachwertrichtlinie, die sich mit der Bewertung einer Immobilie durch die so bezeichneten Sachwertfaktoren beschäftigt. Beachtet werden Faktoren des Sachwertes, wie :
  1. Die Art, wie eine Immobilie erbaut wurde, beispielsweise ob die Immobilie einen Keller hat oder ob und wie der Dachboden ausgebaut wurde.
  2. Die Qualität der einzelnen Bauteile, dazu gehören Außenwände, das Dach, Fenster, Türen, Treppen, Sanitäranlagen und Co., die alle einzeln beurteilt werden.
In unserem Immobilienmagazin erfährst du alles, was du Bewertung von Immobilien und Immobilien im Allgemeinen wissen musst.
Der Bodenrichtwert ist der durchschnittliche Wert eines Quadratmeters unbebauten, aber erschlossenen Bodens. Die Berechnung des Bodenrichtwerts erfolgt auf Grundlage der Vorgaben aus der Immobilienwertermittlungsverordnung von 2022. Dazu werden vergleichbare Grundstücke in Bodenrichtwertzonen zusammengefasst und anschließend der durchschnittliche Quadratmeterpreis einer Zone auf Basis aktueller Grundstückspreise berechnet. Mit der neuen Verordnung wurde die Berechnungsgrundlage deutschlandweit vereinheitlicht, was eine besser Vergleichbarkeit ermöglicht.

Die Ermittlung der Bodenrichtwerte erfolgt durch die Gutachterausschüsse für Grundstückswerte. Sie werden mittels Bodenrichtwertkarten veröffentlicht, die die jeweils gültigen Bodenrichtwerte je Quadratmeter Grundstücksfläche anzeigen. Über das Bodenrichtwertinformationssystem (BORIS) sind diese Daten frei zugänglich. Die meisten Bundesländer veröffentlichen jeweils eigene BORIS-Portale.
Wenn durch Unwetter wie Sturm und Hagel Schäden an deinem Haus entstanden sind, sprich im ersten Schritt mit deiner Wohngebäudeversicherung. Diese deckt in den meisten Fällen solche Schäden mit ab. Die Versicherung wird im nächsten Schritt eine:n Gutachter:in schicken, um die genaue Schadenshöhe zu ermitteln. In manchen Fällen ist der ermittelte Betrag aber deutlich niedriger als die tatsächlichen Reparaturkosten. In diesem Fall kannst du eine:n eigene:n Sachverständige:n heranziehen. Diese:r nimmt dann eine Plausibilisierung, also eine Prüfung des Versicherungsgutachtens vor.

meinestadt.de Immobilien-Ratgeber


Weitere beliebte Immobilien-Themen in Döllstädt