Wie groß darf deine Wohnung mit Wohnberechtigungsschein sein?

Mit einem Wohnberechtigungsschein darfst du eine Wohnung beziehen, die mit öffentlichen Mitteln gefördert wird. Doch wie groß darf diese Wohnung sein? Im Hinblick auf die Wohnfläche gibt es einige Regeln für die Bewilligung eines WBS. Die Angemessenheit der Größe der Wohnung ist abhängig von der Anzahl der Haushaltsangehörigen und wird auf dem Wohnberechtigungsschein vermerkt.

Wohnungsgröße Illustration

In aller Kürze

  • Die Wohnungsgröße richtet sich nach der Anzahl der Personen, die im Haushalt leben.

  • Für eine Person sind 50 m² Wohnraum angemessen, für jede weitere Person 15 m² mehr.

  • Die tatsächliche Wohnraumgröße wird oft von Fall zu Fall entschieden.

Welche Wohnungsgröße ist zulässig?

Für die Wohnungsgröße gelten für jedes Bundesland unterschiedliche Vorgaben. Entscheidend ist dabei die Haushaltsgröße, also wie viele Personen im Haushalt zusammenleben. In der Regel darf ein Einpersonenhaushalt maximal ein Zimmer besitzen. Einige Länder haben diese Regelung verändert und ermöglichen nun auch die Förderung von 1,5- oder 2- Zimmer-Wohnungen.

Bei Mehrpersonenhaushalten gilt: Für jede zusätzliche Person wird entweder ein weiterer Raum oder 10 - 15 m² dazugerechnet. In den allermeisten Fällen wird dem individuellen Fall nach entschieden. Wieviel Wohnräume dir zustehen kannst du immer deiner Wohnberechtigungsbescheinigung entnehmen.

Vorgaben nach Bundesland

Anzahl Personen im Haushalt Wohnfläche Zimmer
1 Person
45 m²
1
2 Personen
60 m²
bis 3
jede weitere Person
+ 15 m²
+ ein weiteres Zimmer
Anzahl Personen im Haushalt Wohnfläche Zimmer
1 Person
50 m²
bis 2
2 Personen
65 m²
bis 3
3 Personen
75 m²
bis 3
jede weitere Person
+ 15 m²
+ ein weiteres Zimmer
Anzahl Personen im Haushalt Wohnfläche Zimmer
1 Person
50 m²
bis 2
2 Personen
keine Angabe
bis 3
3 Personen
keine Angabe
bis 3
jede weitere Person
keine Angabe
+ ein weiteres Zimmer
Anzahl Personen im Haushalt Wohnfläche Zimmer
1 Person
50 m²
bis 2
2 Personen
65 m²
bis 3
3 Personen
80 m²
bis 3
4 Personen
90 m²
bis 4
jede weitere Person
+ 10 m²
keine Angabe
Anzahl Personen im Haushalt Wohnfläche
1 Person
50 m²
2 Personen
60 m²
1 Elternteil mit 1 Kind
70 m²
3 Personen
75 m²
4 Personen
85 m²
jede weitere Person
+ 10 m²
Anzahl Personen im Haushalt Wohnfläche
1 Person
50 m²
2 Personen
60 m²
3 Personen
75 m²
4 Personen
90 m²
jede weitere Person
+ 15 m²
Anzahl Personen im Haushalt Wohnfläche Zimmer
1 Person
50 m²
keine Angabe
2 Personen
60 m²
bis 2
3 Personen
75 m²
bis 3
4 Personen
85 m²
bis 4
jede weitere Person
+ 10 m²
+ ein weiteres Zimmer
Anzahl Personen im Haushalt Wohnfläche
1 Person
45 m²
2 Personen
60 m²
3 Personen
75 m²
4 Personen
90 m²
jede weitere Person
+ 15 m²
Anzahl Personen im Haushalt Wohnfläche
1 Person
50 m²
2 Personen
60 m²
3 Personen
75 m²
jede weitere Person
+ 10 m²
Anzahl Personen im Haushalt Wohnfläche Zimmer
1 Person
50 m²
keine Angabe
2 Personen
65 m²
bis 2
3 Personen
80 m²
bis 3
jede weitere Person
+ 15 m²
+ ein weiteres Zimmer
Anzahl Personen im Haushalt Wohnfläche Zimmer
1 Person
50 m²
1
2 Personen
60 m²
bis 2
3 Personen
80 m²
bis 3
4 Personen
90 m²
bis 4
jede weitere Person
+ 15 m²
+ ein weiteres Zimmer
Anzahl Personen im Haushalt Wohnfläche
1 Person
30 m²
2 Personen
45 m²
3 Personen
60 m²
jede weitere Person
+ 10 m²
Anzahl Personen im Haushalt Wohnfläche Zimmer
1 Person
45 m²
keine Angaben
2 Personen
60 m²
bis 2
3 Personen
75 m²
bis 3
jede weitere Person
+ 15 m²
+ ein weiteres Zimmer
Anzahl Personen im Haushalt Wohnfläche
1 Person
50 m²
2 Personen
60 m²
3 Personen
70 m²
jede weitere Person
+ 10 m²
Anzahl Personen im Haushalt Wohnfläche Zimmer
1 Person
50 m²
keine Angaben
2 Personen
60 m²
bis 2
3 Personen
75 m²
bis 3
4 Personen
90 m²
bis 4
5 Personen
105 m²
bis 5
jede weitere Person
+ 10 m²
keine Angaben
Anzahl Personen im Haushalt Wohnfläche Zimmer
1 Person
45 m²
keine Angaben
2 Personen
60 m²
bis 2
3 Personen
75 m²
bis 3
4 Personen
90 m²
bis 4
5 Personen
105 m²
bis 5
jede weitere Person
+ 15 m²
keine Angaben
Die aufgeführten Wohnungsgrößen sind nach bestem Wissen recherchiert worden. Wir aktualisieren die Daten regelmäßig. Wenn dir dennoch eine veraltete Angabe auffällt, schreib uns gerne über unser Kontaktformular.

Einkommensgrenzen

Natürlich zählt auch dein Einkommen und das deiner Haushaltsangehörigen. Überschreitet das gemeinsame Haushaltseinkommen eine bestimmte Einkommensgrenze, hast du keinen Anspruch mehr auf einen WBS.

Wann darf die Wohnung auch größer sein?

Die meisten Städte und Gemeinden erlauben ohne Weiteres auch eine Wohnfläche, die bis zu 5 m² größer ist als vorgesehen.
Brauchst du eine deutlich größere Wohnung, ist es unter bestimmten Umständen möglich mehr Wohnfläche zu beantragen, z.B. wenn du ein Kind erwartest. Auch Menschen, die auf einen Rollstuhl angewiesen sind, haben Anspruch auf eine größere und barrierefreie Wohnung.

Wer zählt als haushaltsangehörige Person?

Voraussetzung für eine Haushaltsangehörigkeit ist, dass du mit der Person einen gemeinsamen Haushalt führst, oder bald führen wirst. Dazu zählen Verwandte, der:die Lebenspartner:in oder direkte Angehörige, nicht aber Mitbewohner:innen einer Wohngemeinschaft.

Angehörige Personen sind zum Beispiel:

  • Ehepartner:in
  • Lebenspartner:in im Sinne des §1 LPartG
  • Partner:in einer sonstigen auf Dauer angelegten Lebensgemeinschaft
  • Kinder (auch Pflegekinder)
  • Eltern und Schwiegereltern
  • Geschwister
  • Schwiegertochter und Schwiegersohn
  • Schwager und Schwägerin
Du suchst eine Wohnung mit Wohnberechtigungsschein?

Wohnung mit WBS finden

Wähle hier einen Ort aus und finde aktuelle Wohnungsangebote.

Das könnte dich auch interessieren