Ausbildung als Fertigungsmechaniker:in

Zwei Fertigungsmechaniker in Schutzkleidung arbeiten an einer Maschine
© monkeybusinessimages/iStock

Wie lange dauert die Ausbildung?
3 Jahre, Verkürzung auf 2 – 2,5 Jahre möglich

Welchen Abschluss brauchst du?
Mittlere Reife

Wann arbeitest du?
Schichtdienst

Was macht man als Fertigungsmechaniker?

Setze Einzelteile zu etwas Großem zusammen!

Ausbildungsinhalte und Gehalt

Das lernst du im 1. Jahr:
  • Werk-, Hilfs- und Betriebsstoffe unterscheiden
  • Maschinen einrichten und erste Bauteile herstellen
  • In der Berufsschule: Bauelemente mit Maschinen und handgeführten Werkzeugen herstellen
  • Technische Systeme instand halten
Das lernst du im 2. Jahr:
  • Bauteile und Fügeverbindungen herstellen
  • Bauteile und Baugruppen montieren und wieder abbauen
  • In der Berufsschule: automatische Anlagen in Betrieb nehmen und überwachen
  • Erster Teil der Abschlussprüfung am Ende des zweiten Jahres
Das lernst du im 3. Jahr:
  • Montieren, Anschließen und Prüfen von elektrischen Bauteilen
  • Montageabläufe überwachen und optimieren
  • In der Berufsschule: Funktionen von Baugruppen prüfen und einstellen
  • Abschlussprüfung zum Ende des Jahres

Alle wichtigen Informationen zur Ausbildung zum Fertigungsmechaniker

  • Ausbildungsdauer: 3 Jahre, Verkürzung auf 2 – 2,5 Jahre möglich
  • Gehalt: 1. Jahr: 909 – 929 Euro, 2. Jahr: 964 – 980 Euro, 3. Jahr: 1.020 – 1.051 Euro
  • Empfohlener Schulabschluss: Mittlere Reife
  • Ausbildungsorte: In der industriellen Serienfertigung der Metall- oder Elektroindustrie, in Werkhallen, an den Maschinen
  • Arbeitszeiten: Schichtdienst
  • Chancen: Weiterbildung zum Industriemeister Fachrichtung Metall, Technischen Fachwirt, Techniker Fachrichtung Maschinentechnik oder Industriebetriebswirt, Studium Maschinenbau, Selbstständigkeit
  • Besonderheiten: überdurchschnittlich hohe Ausbildungsvergütung

Wie sieht dein Alltag als Fertigungsmechaniker aus?

In einem Betrieb der industriellen Serienfertigung sorgst du dafür, dass aus verschiedenen Einzelteilen ein Ganzes entsteht. Das können je nach Betrieb Autos, Waschmaschinen oder sogar große Maschinen wie Flugzeuge sein. Du montierst also verschiedene Einzelteile zu größeren Bauteilen und Baugruppen, anschließend kontrollierst und prüfst du dein Ergebnis. Für diese Arbeiten setzt du verschiedene Werkzeuge und Messgeräte ein, deren Umgang du genau kennen musst.

Neben der Montage und Kontrolle kümmerst du dich um die Verbesserung der Arbeitsabläufe. So gehst du sicher, dass alle Abläufe einwandfrei funktionieren und alle Qualitätsstandards eingehalten werden. Dazu gehört auch, dass du die Maschinen bedienen kannst. Denn nicht alle Bauteile können mit den Händen montieren werden. Wartung und Pflege der Maschinen gehört ebenfalls zu deinem Aufgabenbereich.

Du bist ein richtiger Bastler und hast schon das ein oder andere Teil zusammengebaut? Wenn deinen Freunden etwas kaputtgeht, kommen sie zu dir, weil du es reparieren kannst? Genau dieses handwerkliche Geschick kannst du als Fertigungsmechaniker perfekt einsetzen. Hast du deine dreijährige Ausbildung beendet, winkt ein Einstiegsgehalt von 1.600 bis 2.200 Euro. Durch Weiterbildungen kannst du das erhöhen. Werde beispielsweise Industriemeister in der Fachrichtung Metall, mache den Technischen Fachwirt oder den Techniker. Hast du eine Hochschulzugangsberechtigung, kannst du beispielsweise Maschinenbau studieren.

Voraussetzungen für den Beruf

Du kannst Fertigungsmechaniker werden, wenn du...

  • handwerklich geschickt bist,
  • fit in Mathe und Physik bist,
  • kein Problem damit hast, im Schichtdienst zu arbeiten.

Die Ausbildung zum Fertigungsmechaniker kommt nicht infrage, wenn du...

  • einen ruhigen und sauberen Arbeitsplatz bevorzugst,
  • Angst davor hast, große Maschinen zu bedienen,
  • einen kreativen Beruf ausüben möchtest.

Ausbildung zum Fertigungsmechaniker in deiner Nähe?

Du findest den Ausbildungsberuf Fertigungsmechaniker spannend? Das glauben wir dir! Schau nach, ob es offene Ausbildungsstellen als Fertigungsmechaniker in deiner Nähe gibt. Wie? Ganz einfach! Wir bieten dir auf unserem Ausbildungsmarkt von meinestadt.de jede Menge freie Ausbildungsplätze. Wenn du offene Ausbildungsplätze finden willst, gib einfach die Stadt in der du gerne deine Ausbildung machen willst unten in die Suchbox ein.

Hier geht es zum Ausbildungsmarkt!

Ausbildungsplätze in deiner Nähe finden

Gib einfach hier deine Stadt ein.
13 Treffer
Entschuldigung! Leider ist ein technisches Problem aufgetreten. Bitte die Seite neu laden.
Seite neu laden
  • 0 Treffer
  • Deine Ergebnisse werden aktualisiert

      Diese Ausbildungsberufe könnten dich auch interessieren!