Das Einfamilienhaus – Traumhaus der Deutschen

Überraschenderweise träumen die meisten Deutschen nicht von einem Altbau, einer schicken Maisonette-Wohnung oder einem hochmodernen Loft. Der beliebteste Haustyp ist immer noch das Einfamilienhaus. Erfahre hier, wie vielfältig Einfamilienhäuser sind, welche Vor- und Nachteile es gibt und was du insbesondere beim Bau dieses Eigenheims beachten solltest.

Illustration eines Einfamilienhauses mit Garten

In aller Kürze

  • Ein wichtiges Merkmal: In einem Einfamilienhaus lebt lediglich ein Haushalt.
  • Keine Lärmbelästigung durch die Nachbarschaft, viele freie Gestaltungsmöglichkeiten.
  • Langfristig höhere Unterhaltskosten als eine Wohnung.
  • Einfamilienhäuser gibt es als Reihenhäuser, freistehende Häuser und weiteren Unterarten.
  • Achte bei der Planung von Beginn an auf eine energieeffiziente Bauweise.

Was ist ein Einfamilienhaus?

Ein Einfamilienhaus kann alles sein: ein Bungalow, ein energieeffizienter Neubau oder auch ein historisches Fachwerkhaus. Es eröffnet sich mit der Wahl eines Einfamilienhauses also ein breites Spektrum an Möglichkeiten.

Ein Einfamilienhaus zeichnet sich dadurch aus, dass lediglich ein Haushalt darin lebt. Das kann eine Familie sein, aber auch andere Konstellationen sind möglich. Außerdem sind Einfamilienhäuser für dauerhaftes Bewohnen angedacht, so dass zum Beispiel Ferienhäuser nicht dazu zählen. Reihenhäuser und Doppelhaushälften können auch Einfamilienhäuser sein.

Vorteile und Nachteile

Vorteile

  • Keine Lärmbelästigung durch direkte Nachbar:innen
  • Individuelle Gestaltungsmöglichkeiten
  • Du weißt: “Hey, das sind meine eigenen 4 Wände”
  • Keine Vorgaben von Vermieter:innen
  • Mehr Platz durch einen Dachboden oder Keller
  • Ein Garten bietet noch mehr Freiraum

Nachteile

  • Höhere Kosten durch Bau oder Kauf
  • Zusätzliche Unterhaltskosten: Je größer das Haus, desto höher sind die Heiz- bzw. Energiekosten
    • Tipp: Achte beim Bau auf die optimale Dämmung um dadurch nachhaltig deine Kosten zu senken
  • Reparaturen selbst organisieren und bezahlen

Verschiedene Baustile und Hausarten

Einfamilienhäuser gibt es in den verschiedensten Baustilen und Hausarten. In Aussehen und Bauweise können sie sich also deutlich unterscheiden. Das hängt vom Budget und bei einem Neubau auch vom Bauplan ab.
Wir stellen dir hier die beliebtesten Baustile und Hausarten vor:

1. Die beliebtesten Baustile:

Illustration Bungalow

2. Die verschiedenen Hausarten:

Beim Hausbau kannst du zwischen der herkömmlichen Massivbauweise und dem zeitsparenden Fertighaus wählen. Alle Arten haben dabei ihre individuellen Vor- und Nachteile. Berücksichtige bei deiner Entscheidung unbedingt deine Lebenssituation und deine Bedürfnisse. Was passt zu dir?
Hier eine Auswahl der verschiedenen Arten:

Illustration Doppelhaushälfte

Freistehendes Haus

Ein freistehendes Haus ist an keiner Seite an ein anderes Haus angebaut. Es steht auf einem Grundstück und es befinden sich mehrere Meter bis zum nächsten Domizil. In einem freistehenden Haus genießt du den Vorteil von Ruhe und Unabhängigkeit.

Illustration Reihenhaus

Energieverbrauch in Einfamilienhäusern

In der heutigen Zeit wird besonders aufs Energiesparen geachtet. Daher ist beim Hausbau die energieeffiziente Bauweise ein wichtiges Thema. Im Hinblick auf den Energieverbrauch unterscheiden sich die modernen Einfamilienhäuser. Erhalte hier einen Überblick über die verschiedenen Energiestandards für Einfamilienhäuser:

Wohnung oder Haus – Was eignet sich besser?

Icon Fragezeichen

Bei der Wahl zwischen Wohnung oder Haus musst du viele Aspekte berücksichtigen. Ein Haus bietet mehr Freiraum, bedeutet aber in der Regel auch höhere Betriebskosten. Eine Wohnung hingegen ist oftmals preiswerter, dafür kann man sich die Nachbarschaft nicht aussuchen.

Wenn du glaubst, dass eine Eigentumswohnung besser zu dir und deinen Lebensumständen passt, schaue dir doch den Artikel zum Thema Wohnung kaufen an. Dort geben wir dir noch weitere Tipps für deinen möglichen Erwerb einer Eigentumswohnung.

Lieber bauen oder kaufen?

Wenn du dich für ein Einfamilienhaus entschieden hast, stehst du vor der Frage, ob du es bauen oder kaufen möchtest. Beide Varianten bieten Vor- und Nachteile. Wir haben für dich den Vergleich gemacht:

Haus bauen

Vorteile Nachteile
Einflussmöglichkeiten auf die Hausgestaltung
Höhere Kosten durch kompletten Neubau (Grundstück, Materialien, Handwerker:innen etc.)
Erstbezug
Viel Arbeit
Neueste Technik möglich
Unvorhergesehene Ereignisse können eintreten (Bauverzögerungen)
Hoher Energieeffizienzstandard
Viel technisches Wissen notwendig
Standort frei wählbar
Ein getrennter Erwerb von Grundstück und Immobilie kann sich positiv auf die Grunderwerbsteuer auswirken

Haus kaufen

Vorteile Nachteile
Häufig günstiger als ein kompletter Neubau
Weniger Freiheiten in der Gestaltung
Unkompliziertere und schnellere Abwicklung
Verborgene und wertmindernde Umstände (bspw. Parkplatznot oder wenig Grünflächen)
Energieeffizienz ist durch Modernisierung möglich
Bei alten Gebäuden gegebenenfalls erhöhter Sanierungsbedarf

Wichtige Aspekte beim Bau eines Einfamilienhauses

Eine allgemein gültige Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Bau des Eigenheims gibt es nicht: Denn dieser ist stets von individuellen Bedürfnissen und Wünschen abhängig. Es gibt allerdings einige Dinge, die du beachten solltest:

Das richtige Grundstück

Die meisten Menschen bauen nur einmal im Leben ein Haus. Umso wichtiger ist es, dass Entscheidungen, die sich langfristig auswirken, richtig getroffen werden. Darunter fällt neben dem Zuschnitt des Hauses in erster Linie auch die Lage des Grundstücks. Wenn du unschlüssig sein solltest, wohin du genau ziehen möchtest, solltest du dir folgende Fragen stellen:

  • Möchte ich zentral wohnen oder lieber etwas außerhalb?
  • Brauche ich eine gute Anbindung an öffentliche Verkehrsmittel?
  • Bin ich in der Nähe meiner Arbeitsstätte?
  • Welche Lärmquellen befinden sich in meiner Nähe (Flughafen, Gleise, vielbefahrene Straße etc.)
  • Gibt es Einkaufsmöglichkeiten, Arztpraxen, Apotheken in der Nähe?
  • Wie weit haben meine Kinder es zur Schule?
  • Bevorzuge ich eher ein Wohngebiet oder Neubaugebiet?

Die richtige Finanzierung finden

Den Kaufpreis oder die Baukosten für ein Haus aus dem Ersparten zu stemmen ist eine Herausforderung. Viele sagen: Immobilien sind eine ideale Kapitalanlage. Ob das auch für dich zutrifft, hängt von vielen Faktoren ab. Erhalte in unserem Ratgeber zum Thema Baufinanzierung weitere Informationen zum Immobilienerwerb.

Keller: sinnvoll oder unnötig?

Im Keller befindet sich meist die Waschmaschine, die ganze Haustechnik sowie Anschlüsse und Zähler. Oft findest du hier noch Platz für einen Stauraum. Überlege dir vorher gut, ob ein Keller nötig ist oder nicht.

Hausbau mit Architekturbüro, Bauträger oder Fertighaus-Anbieter?

Du hast keine Zeit oder keine Freude an der Planungsarbeit für ein neues Eigenheim? Hier kommen helfende Hände von Architekt:innen, Bauträgern oder Fertighaus-Anbietern zum Einsatz. Entscheide dich davor aber schon einmal für einen bestimmten Baustil und erstelle detaillierte Anweisungen, damit der weiteren Planung nichts im Wege steht.

Baustellenüberwachung

Auf jeder Baustelle wird auch eine Bauleitung benötigt, die sicherstellt, dass alles reibungslos läuft. Um Mängeln am Bau vorzubeugen, lohnt es sich, einzelne Bauabschnitte zusätzlich von Bausachverständigen prüfen zu lassen.

Garage und Carport

Mit dem neuen Eigenheim gibt es nun auch die Möglichkeit, seinen eigenen Fahrzeugstellplatz zu sichern. Plane Platz für eine Garage oder einen Carport ein. So sparst du nicht nur Zeit bei der Parkplatzsuche, sondern dein Fahrzeug ist optimal vor Wind und Wetter geschützt.

Bereit für ein neues Zuhause?

Schaue hier nach einem passenden Einfamilienhaus.

Wähle einen Ort aus und finde aktuelle Immobilienangebote.

Diese Themen könnten dich auch interessieren: