Lager- und Industrieflächen – Darauf sollten Vermieter achten
Lager- oder Industriehallen sind oft für Unternehmen mit eigener Produktion oder eigenem Vertrieb unverzichtbar. Bist du im Besitz einer solchen Immobilie, kannst du diese als gewerbliche Vermietung anbieten. Die Vertragserstellung sowie die Betriebs- und Nebenkostenaufstellung sind dabei oftmals anders als bei der Vermietung von Wohnräumen. Hier erfährst du, was bei der Immobiliensuche (für Mieter und Vermieter) wichtig ist und worauf du unbedingt als Vermieter achten solltest. Außerdem haben wir alle wichtigen Infos über Gewerbemietverträge, anfallende Betriebskosten und Steuern und regionale Besonderheiten für dich zusammengefasst.
Übersicht
- Tipps für Vermieter: Was ist Mietern bei der Immobiliensuche wichtig?
- Wichtige Dokumente vor und nach Vertragsabschluss?
- Festlegung von Miete und Betriebskosten
- Checkliste: Was gehört in den Gewerbemietvertrag?
- Welche Kosten und Steuern fallen an?
- Kündigung des Mietvertrags
- Regionale Unterschiede
- Anzeige schalten: Lager- oder Industriehalle inserieren
Lesedauer: 5 Minuten
In aller Kürze
- Die Lage, Größe, Verkehrsanbindung und Park- bzw. Lademöglichkeiten sind für die Vermietung von Lager- und Industrieflächen ausschlaggebend.
- Ob sich deine Immobilie für einen Mieter eignet, hängt vom jeweiligen Nutzungszweck ab, d.h. was dort produziert oder gelagert werden soll.
- Es sollte immer ein Gewerbemietvertrag mit dem Mieter abgeschlossen werden.
- Du musst alle Einnahmen versteuern, die du aus der Gewerbevermietung erhältst.
- Die Kosten für einen Makler werden zwischen Mieter und Vermieter gleichermaßen aufgeteilt. Nach erfolgreicher Vermietung müssen sämtliche Mieteinnahmen versteuert werden.
Tipps für Vermieter: Was ist Mietern bei der Immobiliensuche wichtig?
Eine Industriehalle oder ein Lagerraum ist eine Gewerbeimmobilie, welche als Mietobjekt explizit nicht als Wohnraum, sondern für Erwerbszwecke genutzt wird.
In ländlichen Regionen sind die Industrieobjekte tendenziell kleiner und befinden sich häufig in Alleinlagen oder kleinen Industriegebieten. Hierdurch gibt es eine weniger stark ausgebildete Infrastruktur. Dafür kann die Halle meist gut erweitert werden.
Potenzielle Mieter sind vor allem an der Lage der Immobilien interessiert. Gerade bei Lager- und Industriehallen sollte es eine gute Verkehrsanbindung und Parkmöglichkeiten sowie ausreichend Platz zum Ein- und Ausladen geben.
Für Lagerhallen sind eine konstante Raumtemperatur und vor allem trockene Raumluft wichtig. Müssen bestimmte Produkte gekühlt werden, sollten ausreichend Kühlflächen mit unterschiedlicher Temperierung vorhanden sein. Hier sind vor allem auch kurze Transportwege wichtig. Fertigungshallen benötigen unbedingt ausreichend Starkstromanschlüsse und ein sehr gutes Lüftungs- sowie Abwassersystem. Wird die Lager- oder Industriehalle für beispielsweise einen Versandhandel mit angeschlossenem Büro genutzt, ist eine gute Internetverbindung wichtig. Auch sanitäre Anlagen oder eine kleine Küche wären hierfür von Vorteil. Kommen häufig LKW-Lieferungen an der Halle an, ist ein großes Rolltor, durch das die Fahrzeuge direkt in die Halle fahren können oder eine Laderampe, hilfreich. Für das Personal sollten ein Aufenthaltsraum, Umkleidekabinen und Sanitäranlagen vorhanden sein.
Beachte:
Wichtige Dokumente vor und nach Vertragsabschluss
- Vor der Vermietung: Wirtschaftsauskunft, Selbstauskunft für Gewerbe, Kopie des Personalausweises des Gesellschafters/Geschäftsführers, Handelsregisterauszug, Gewerbeanmeldung, unterschriebener Mietvertrag inkl. Gesellschafter Zustimmungserklärung, BWA (betriebswirtschaftliche Auswertung), Bilanz, Jahresabschluss
- Nach der Vermietung: Nachweis Umsatzsteuerpflicht, Steuernummer/Umsatzsteueridentifikationsnummer, Beleg der Zahlung einer Kaution, Versicherungsbestätigung Betriebshaftpflicht mit Mietsachschäden
Festlegung von Miethöhe und Betriebskosten
Bei der Festlegung der Miete gibt es verschiedene Möglichkeiten. Entscheidet man sich für eine Festmiete, bleibt die Miete stets auf dem vertraglich festgelegten Niveau, unabhängig von Mietpreisentwicklungen in der Nachbarschaft. Für Vermieter (Eigentümer) sind häufig Mietmodelle wie Indexmieten lukrativer. Das bedeutet: Steigt der generelle Mietspiegel in der Umgebung, kann der Vermieter seine Mietforderungen an den Index anpassen. Mieter und Vermieter können sich auch auf eine Staffelmiete einigen. Die Höhe der Miete steigt somit jährlich um eine vereinbarte Summe an.
Vor Vertragsunterzeichnung sind die voraussichtlich anfallenden Betriebskosten durch den Vermieter zu prüfen. Gewerbliche Mieter müssen sich anteilig an den Betriebskosten für Müllabfuhr, Wasser oder für die Straßenreinigung beteiligen. Zudem sollten weitere, mögliche Nebenkosten festgestellt werden, zum Beispiel Kosten für die Arbeit eines Wachdienstes oder die Objektverwaltung.
Wichtig:
Neben der Größe ist die Aufteilung der Grundfläche und das Verhältnis zwischen nutzbarer Fläche und Erschließungsfläche relevant: ein Maximum an Nutzungsflexibilität bieten ebenerdige Flächen und hohe Decken.
Checkliste: Was gehört in den Gewerbemietvertrag?
Werden Räume zu Geschäftszwecken vermietet, muss ein Gewerbemietvertag abgeschlossen werden. Diese Aspekte sollte der Mietvertrag mindestens beinhalten:
- Nennung aller Vertragsparteien
- Festlegung der Miethöhe und Regelung der Art der Miete in: Staffel-, Umsatz-, Index- oder Festmiete
- Aufstellung der Betriebs- und Nebenkosten
- Reparaturen und Umbaukosten
- Dauer des Mietzeitraums und Kündigungsfrist
- Nutzungszweck der Gewerberäume und Art des Gewerbes
- Besonderheiten des Mietobjektes, z.B. Größe, Anzahl der Räume, Einbaugegenstände (Inventarverzeichnis), Zustand und Beschaffenheit bei Übergabe des Mietobjekts
Das Gewerbemietrecht ist kein eigenständiges Rechtsgebiet und beruft sich auf das Mietrecht §§ 535 ff und §§ 580a BGB.
Rechtliches:
Solltest du noch auf der Suche nach einer passenden Gewerbeimmobilie sein, findest du im Immobilienmarkt von meinestadt.de garantiert die richtige Immobilie für deine Ansprüche!
Welche Kosten und Steuern fallen an?
Bei der Vermietung einer Gewerbeimmobilie müssen alle Einnahmen aus der Vermietung versteuert werden:
- Mieteinnahmen für mögliche Nebenräume, Garagen, Keller und Stellplätze
- eingenommene Umlagen (z.B. für Müllabfuhr und Energie)
- Entgelte für Werbeflächen
Reparaturkosten der Immobilien sowie Zinsen können von den Einnahmen abgezogen werden. Vermieter habe die Möglichkeit, umsatzsteuerpflichtig zu vermieten (§ 9 I UStG). Das ist zulässig, wenn der Mieter das Mietobjekt ausschließlich für Umsätze mit einem möglichen Vorsteuerabzug verwendet. Die vom Mieter gezahlte Umsatzsteuer abzüglich der erstatteten Vorsteuer müssen hierbei als Einnahme versteuert werden.
Alle Vermietungskosten, wie Herstellungskosten und Anschaffungskosten, können steuermindernd abgesetzt werden.
Makler-Kosten
Kündigung des Gewerbemietvertrags
Was mit der Kündigung zusammenhängt, ist oft im Gewerbemietvertrag individuell geregelt. Mieter und auch Vermieter haben entsprechend der im Vertrag festgehaltenen Kündigungsfrist das Recht der fristgemäßen Kündigung. Unbefristete Mietverträge ohne definierte Mietlaufzeit können je nach vereinbarter Kündigungsfrist ordentlich gekündigt werden. Ist nichts vereinbart, so gilt die gesetzliche Kündigungsfrist von sechs Monaten.
Befristete Mietverträge können während der Laufzeit nicht gekündigt werden, da sie für einen bestimmten Zeitraum fest abgeschlossen wurden. Ohne zusätzliche Klausel ist der Mieter hier bis zum Ende der Mietzeit an den Vertrag gebunden.
Regionale Unterschiede
Für Industriehallen können je nach Bundesland unterschiedliche Gewerbesteuersätze und Gemeindeabgaben anfallen. Ob es Einschränkungen bezüglich des Verwendungszwecks der Halle gibt, kann im Grundbuch geprüft werden. Von Interesse könnte ebenfalls sein, ob es sich bei den Nachbargrundstücken auch um Lagerflächen handelt und ob die Möglichkeit besteht, das Gebäude ggf. zu erweitern. Bezüglich des Lärmschutzes ist es gut zu wissen, wie weit das nächste Wohngebiet entfernt ist.